Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon Zasada » Mo 12. Aug 2019, 17:02

McMurdo hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Irgendjemand hat geschrieben:
Die LG ist im Raum nicht konstant, daran gibt es nichts zu rütteln. Im Buch bringe ich noch zwei weitere Beweise, dass die gesamte SRT nicht stimmt, im Volksmund: ein Unsinn ist.

Und der 1. Beweis ist: Ich bin ein Troll, daran gibt es nichts zu rütteln.


Genau. Und Ahnung haste auch keine.
Zasada
 
Beiträge: 5352
Registriert: Fr 19. Okt 2018, 05:00

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon krona » Mo 12. Aug 2019, 17:25

Lagrange hat geschrieben: und sind Eigenschaften des Äthers.
Das kann man, wenn man will, so sehen.
Eine Wechselwirkung mit einem wie auch immer gestalteten Äther ist aber nicht zu erkennen. Es gibt keine besonders bevorzugte Wellenausrichtung o.ä. in den Gleichungen, die auf einen Äther schließen lassen.
Lorentz-Invariant sind die Gleichungen auch.

Also ein Äther ist für die Maxwellschen Gleichungen nicht zwingend erforderlich.

LG
L.
krona
 
Beiträge: 164
Registriert: So 11. Aug 2019, 10:03

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon krona » Mo 12. Aug 2019, 17:40

Zasada hat geschrieben:
Wie soll ich mir ruhende Lichtquellen von Blitzen vorstellen?
Du kannst dir diese als das vorstellen, was sich Einstein darunter vorstellte: als Punkte des Bezugssystems, in die der jeweilige Blitz eingeschlagen hat.
Ach so. Es sind nur die Ereignisse der Blitzeinschläge wichtig. Das verstehe ich.
Ich hatte nur Probleme, mir den Zusammenhang mit den ruhenden Lichtquellen vorzustellen, aber die scheinen ja nicht zwingend nötig zu sein.

LG
L.
krona
 
Beiträge: 164
Registriert: So 11. Aug 2019, 10:03

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon Lagrange » Mo 12. Aug 2019, 17:57

krona hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben: und sind Eigenschaften des Äthers.
Das kann man, wenn man will, so sehen.
Eine Wechselwirkung mit einem wie auch immer gestalteten Äther ist aber nicht zu erkennen.

Natürlich ist es sofort zu erkennen. Man braucht nur bewegte Ladungen zu betrachten. Es entsteht gleich ein Magnetfeld um die Ladung herum.


Es gibt keine besonders bevorzugte Wellenausrichtung o.ä. in den Gleichungen, die auf einen Äther schließen lassen.

Die gelten für den ruhenden Äther. Was soll da bevorzugt werden.

Lorentz-Invariant sind die Gleichungen auch.

Jede Wellengleichung ist lorentzinvariant.
Kein normaler Mensch würde daraus schließen, dass die Schallgeschwindigkeit in jedem Bezugssystem konstant ist.

Also ein Äther ist für die Maxwellschen Gleichungen nicht zwingend erforderlich.

LG
L.

Natürlich ist er zwingend erforderlich. Ein absolut leerer Raum hat keine Eigenschaften wie und .
Lagrange
 
Beiträge: 17472
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon krona » Mo 12. Aug 2019, 17:58

Ich habe da ein paar Fragen zum Bild:
Bild
Oben ist ein Zustand zum Zeitpunkt t₁ dargestellt, unten ein Zustand zum Zeitpunkt t₄. Soweit alles klar.

Oben zum Zeitpunkt t₁ sehe ich einen Punkt mit der Bezeichnung M(S). Soll das den Messpunkt M im Bezugssystem S darstellen? Und das M bezieht sich auf den Bahndamm?

Oben wären die Punkte mit der Bezeichnung M'(S') und M''(S'') die Messpunkte im jeweiligen Bezugssystem der beiden Züge? Was bedeuten dann die beiden Linien mit dem Punkten am Ende? Soll das die Länge der Züge darstellen?

Die Pfeile mit 0,4c sind dann die Geschwindigkeiten der Züge? Kann ja nur die Ansicht im ruhenden Bezugssystem S sein. Ist das richtig?

Unten zum Zeitpunkt t₄ habe ich einige Verständnis-Probleme.
Das M' nach rechts und M'' nach links gewandert sind, soll wohl bedeuten, dass die Züge weitergefahren sind. Es stellt wohl die Situation wieder aus dem ruhenden Bezugssystem S da.

Meine Frage jetzt:
Was bedeuten denn die Kreise um die Punkte M, M' und M''?

LG
L.
krona
 
Beiträge: 164
Registriert: So 11. Aug 2019, 10:03

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon Zasada » Mo 12. Aug 2019, 18:25

krona hat geschrieben:
Zasada hat geschrieben:
Wie soll ich mir ruhende Lichtquellen von Blitzen vorstellen?
Du kannst dir diese als das vorstellen, was sich Einstein darunter vorstellte: als Punkte des Bezugssystems, in die der jeweilige Blitz eingeschlagen hat.
Ach so. Es sind nur die Ereignisse der Blitzeinschläge wichtig. Das verstehe ich.
Ich hatte nur Probleme, mir den Zusammenhang mit den ruhenden Lichtquellen vorzustellen, aber die scheinen ja nicht zwingend nötig zu sein.

LG
L.


Du kannst auch mit Lämpchen und gleichzeitig ausgehenden Lichtimpulsen arbeiten.
Das Szenatio ist unwichtig, die Geometrie der Lichtausbreitung ist relevant.
Zasada
 
Beiträge: 5352
Registriert: Fr 19. Okt 2018, 05:00

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon krona » Mo 12. Aug 2019, 18:49

Lagrange hat geschrieben:
Es gibt keine besonders bevorzugte Wellenausrichtung o.ä. in den Gleichungen, die auf einen Äther schließen lassen.

Die gelten für den ruhenden Äther. Was soll da bevorzugt werden.
Sorry, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Mein Fehler.
Die Lichtgeschwindigkeit c ist konstant unabhängig vom Bezugssystem.

LG
L.
krona
 
Beiträge: 164
Registriert: So 11. Aug 2019, 10:03

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon Lagrange » Mo 12. Aug 2019, 18:50

krona hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Es gibt keine besonders bevorzugte Wellenausrichtung o.ä. in den Gleichungen, die auf einen Äther schließen lassen.

Die gelten für den ruhenden Äther. Was soll da bevorzugt werden.
Sorry, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Mein Fehler.
Die Lichtgeschwindigkeit c ist konstant unabhängig vom Bezugssystem.

LG
L.

Das kann jeder behaupten. Wird nicht so gemessen.
Lagrange
 
Beiträge: 17472
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon Zasada » Mo 12. Aug 2019, 18:53

krona hat geschrieben:Ich habe da ein paar Fragen zum Bild:
Bild
Oben ist ein Zustand zum Zeitpunkt t₁ dargestellt, unten ein Zustand zum Zeitpunkt t₄. Soweit alles klar.

Oben zum Zeitpunkt t₁ sehe ich einen Punkt mit der Bezeichnung M(S). Soll das den Messpunkt M im Bezugssystem S darstellen? Und das M bezieht sich auf den Bahndamm?

dies ist die Lichtquelle des Systems S im Moment der Lichtemission. Von hier aus breiten sich Lichtstrahlen kugelförmig aus.

Oben wären die Punkte mit der Bezeichnung M'(S') und M''(S'') die Messpunkte im jeweiligen Bezugssystem der beiden Züge? Was bedeuten dann die beiden Linien mit dem Punkten am Ende? Soll das die Länge der Züge darstellen?

M' und M" stellen analog Punkte der Systeme S' und S" dar, wo ihre jeweiligen Lichtquellen sitzen.

Die Pfeile mit 0,4c sind dann die Geschwindigkeiten der Züge? Kann ja nur die Ansicht im ruhenden Bezugssystem S sein. Ist das richtig?

wie üblich: 0,4c ist die relative v-Geschwindigkeit von S' / S" in Bezug auf den Bahndamm (oder die Relativgeschw. des Bahndamms von den Zügen aus betrachtet

Unten zum Zeitpunkt t₄ habe ich einige Verständnis-Probleme.
Das M' nach rechts und M'' nach links gewandert sind, soll wohl bedeuten, dass die Züge weitergefahren sind. Es stellt wohl die Situation wieder aus dem ruhenden Bezugssystem S da.

Das untere Bild stellt die Situation in den jeweiligen Ruhesystemen dar. Die dargestellten Ruhesysteme sind S, S' und S"

Meine Frage jetzt:
Was bedeuten denn die Kreise um die Punkte M, M' und M''?

Die roten Kreise stellen die symmetrischen Impuls-Wellenfronten aus Sicht des jeweiligen Mittelpunktes der Lichtausbreitung zur Zeit t₄ ( Mittelpunkte der Lichtausbreitung sind Lichtquellen M, M' und M")

LG
L.


LG
Z.
Zasada
 
Beiträge: 5352
Registriert: Fr 19. Okt 2018, 05:00

Re: Das Ende der Speziellen Relativitätstheorie.

Beitragvon krona » Mo 12. Aug 2019, 18:54

Lagrange hat geschrieben:
krona hat geschrieben:Die Lichtgeschwindigkeit c ist konstant unabhängig vom Bezugssystem.

Das kann jeder behaupten. Wird nicht so gemessen.
Dann liegt Maxwell also falsch? Die Behauptung ist ja von ihm.

LG
L.
krona
 
Beiträge: 164
Registriert: So 11. Aug 2019, 10:03

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste