sanchez hat geschrieben:Wie gesagt, die bisherigen Fusionsreaktoren befinden sich im Entwicklungsstatus.
Die erste Fusionsbombe war Ivy Mike
Wie gesagt, um eine Reaktion zu starten, muss man Energie hinzufügen. Bei einer Wasserstoffbombe macht das eine Atombombe, die quasi als "Zünder" funktioniert.
Setzt die Atombombe entsprechend viel Enerie frei, startet die Kernfusion, und vervielfacht die Sprengwirkung.
Dass Kernfusion funktioniert, ist also mit einer Wasserstoffbombe bewiesen. Nichts da, dass Deuterium und Tritium Katalysatoren sind, so wie du behauptest.
Entwicklungsstatus???,, Im FLOP-Status und das seit ca. 50 Jahren.
Kernfusion ist immer 30 Jahre entfernt
Die 30 Jahre sind allerdings ein "Running Gag" in der Kernfusionsgemeinschaft. In den 60er-Jahren hieß es bereits, dass man noch vor der Jahrtausendwende die ersten Fusionskraftwerke bauen würde. Seitdem blieb die Kernfusion konstant 30 Jahre in der Zukunft.
Dass Fusion funktioniert, steht außer Zweifel. Das sehe ich bei Sagittarius A*. Da funktioniert Fusion wunderbar, weil Sgr A* ordentlich wahnsinnig Druck und wahnsinnig Hitze zur Verfügung hat.
Unser Uran kommt von Sgr A*.
Ich behaupte nicht nur, sondern ich weiß es, dass D und T so ne Art Katalysatoren/ Verzögerer sind, die dafür sorgen, dass die Energie des Uran WESENTLICH besser ausgenutzt wird.
Bei einer herkömmlichen Atombombe sind es vllt. 5 % bei einer H- Bombe vllt. 60 ... 80 %.
Das macht einen ordentlichen Unterschied.
Weil eben diese gewaltige Energie in dem hochprotonigen Uran steckt, die Sgr A* vorher reingesteckt hat. Von nix kommt nix.