sanchez hat geschrieben:@bumbumpeng
Auch bei der Kernfusion gilt:

Man muss ne Menge Energie hineinstecken, um die Reaktion in Gang zu bringen.
Heißt, man muss das Plasma extrem aufheizen, bis es zur Kernfusion kommt.
Ist diese Temperatur erreicht, und kann gehalten werden, kann man solange die Parameter stabil sind, Energie gewinnen.
@sanchez,
Ob man das als endotherm bezeichnen kann, wage ich zu bezweifeln. Ich kann mich jedenfalls mit deiner Malerei nicht anfreunden.
Zur Fusion von D und T:
Folgende Reaktionen bei der Fusion. Es sind
2 Reaktionen.1.: 2/1 D + 3/1 T +++ viel Energie ergibt 5/2 He. Das ist Fusion, die Energie benötigt.
---
5/2 He ist total instabil und zerfällt sofort mit lautem Knall.
---
2.: 5/2 He ergibt 4/2 He + 1 n ,,, 1 n ergibt 1 p + Energie. Das ist Spaltung, die Energie freisetzt.
Heißt: Die Energie der Sonne kommt durch Spaltung der hochprotonigen Elemente. Im Kern der Sonne sind höchstprotonige Elemente mit wahnsinnig viel Energie, die wir gar nicht kennen.
Man muss trennen zwischen der ersten Reaktion, die eine Fusion ist und viel Energie dafür benötigt.(Z.B. diese 150 Mio. Grad C.)
Bei der zweiten Reaktion wird dann in echt Energie frei gesetzt, aber wesentlich weniger als reingesteckt worden ist.
Der gewaltige Unterschied zwischen der Spaltung und der Fusion:
Spaltung geht von ganz allein, setzt massiv Energie frei und lässt sich kontrollieren.
Fusion geht nur mit richtig viel Energie, setzt keine Energie frei und lässt sich nicht kontrollieren.