Rudi Knoth hat geschrieben:Wenn diese Energie sich nicht ändern würde und nur ein Meßgerät einen Unterschied anzeigt, wieso gibt es denn im Sommer bei einem Gewitter Hagel also Eis, wenn diese "Innere Energie" oben sich nicht ändern würde?
Kurt hat geschrieben:Weil es der gleiche Vorgang ist der auch das Thermometer einen anderen Wert anzeigen lässt.
Die Erhaltungsgrösse bleibt wie sie ist, egal wo das Luftpaket sich befindet.
Was sich ändert ist die Wirkung dieser Grösse auf Materie.
.
Rudi Knoth hat geschrieben:Welche Erhaltungsgröße ist es denn, und welcher Vorgang ändert denn die Wirkung auf Wasser wie auf das Thermometer?
Es ist die Summe/Menge an Bewegung(en) die in einer Menge Moleküle vorhanden ist, das ist die Erhaltungsgrösse.
Wird diese Menge an Bewegungen in einem grösseren Bereich verteilt trifft auf einzelne Materie in diesem Bereich weniger Bewegung.
Wirkt weniger Bewegung auf den Sensor ein wird er weniger mit dieser Erhaltungsgrösse beaufschlagt. Das bewirkt eine Widerstandsverringerung, er wird niederohmiger.
Auch ein Wasserropfen wird "ruhiger" in der Bewegung seiner einzelnen Moleküle, er friert ein.
Kurt
.

