Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » Mi 14. Mai 2025, 12:09

Lagrange hat geschrieben:
Die Aberration ist einfach ein Laufzeiteffekt. Bis das Licht den Beobachter erreicht hat, hat sich die Quelle weiter bewegt.

Bild

Das Licht wird also nicht abgelenkt. Es läuft ganz normal mit Lichtgeschwindigkeit geradeaus von D nach A. Es braucht keinen Äther, der die gar nicht vorhandene (bloß scheinbare) Ablenkung erklären soll.
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Mi 14. Mai 2025, 12:18

Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:... Die von dir genannte Galilei-Transformation führt bei der Phasenfunktion nicht zum beobachteten Ergebnis. Denn da gibt es keine Aberration. ...

Natürlich gibt es die Aberration wie bei Regentropfen. Die Aberration ist einfach ein Laufzeiteffekt. Bis das Licht den Beobachter erreicht hat, hat sich die Quelle weiter bewegt.

Bild





Ich denke, daß wir beide verschiedene Ansätze zu dieser Fragestellung haben.

In deinem Ansatz berechnest du so, als ob die Quelle zu dem Zeitpunkt des Empfangs tatsächlich an der Position sich befindet, für die der "Ist-Winkel eingezeichnet wurde. Denn du willst ja in einem Koordinatensystem bleiben.

In meinem und dem von Einstein benutzten Ansatz wird der vom bewegten Beobachter gemessene Winkel mit einem zum Zeitpunkt des Empfangs an dieser Stelle aber gegenüber der Quelle ruhendem Beobachter gemessene Winkel verglichen. Denn so kann man sicher sein, daß wirkliche Winkel zwischen beiden Bezugssystemen untersucht werden.

Gruß
Rudi Knoth

PS: Über dieses Thema hatten wir schon vor 6 Jahren diskutiert. Ob man zwischen den Ansätzen durch Messungen entscheiden kann, ist mir nicht ganz klar. Denn die Aberration auf der Erde ist wegen der doch geringen irdischen Geschwindigkeit um die Sonne doch bei beiden Ansätzen recht klein.
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Mi 14. Mai 2025, 14:43

Einstein 1905 hat geschrieben:Nennt man φ' den Winkel zwischen Wellennormale (Strahlrichtung)
im bewegten System und der Verbindungslinie "Lichtquelle-
Beobachter", so nimmt die Gleichung für a' die Form an:...


Einstein 1908 hat geschrieben:Nennt man ferner φ bezw. φ' den Winkel zwischen der Wellennormale
(Strahlrichtung) und. der Richtung der Relativbewegung von
S' gegen S (d, h. mit der x- bezw. x'-Achse), so nimmt die Gleichung
für l' die Form an ...


Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » Mi 14. Mai 2025, 20:34

Lagrange hat geschrieben:
Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.

:lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. Das hast du offensichtlich mal wieder vergessen zu erwähnen. Dabei ist es doch das wichtigste! Mannomann, wenn man nicht alles selber macht...
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Mi 14. Mai 2025, 20:56

Frau Holle hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.

:lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. Das hast du offensichtlich mal wieder vergessen zu erwähnen. Dabei ist es doch das wichtigste! Mannomann, wenn man nicht alles selber macht...
 

Bei manchen Leuten drückt der Hass, die Ohnmacht und die Verzweiflung aus allen Poren.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » Mi 14. Mai 2025, 21:21

Kurt hat geschrieben:
Frau Holle hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.

:lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. Das hast du offensichtlich mal wieder vergessen zu erwähnen. Dabei ist es doch das wichtigste! Mannomann, wenn man nicht alles selber macht...
 

Bei manchen Leuten drückt der Hass, die Ohnmacht und die Verzweiflung aus allen Poren.

Kein Mitleid mit denen, sind ja selber schuld. Ich amüsiere mich derweil.
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Do 15. Mai 2025, 09:02

.

Ihr seht doch alle, dass die Vorstellungen um die Aberration nicht passen.
Warum geht keiner auf dasda ein?

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 09:09

Kurt hat geschrieben:.

...
Warum geht keiner auf dasda ein?

Kurt

.

Die Ablenkung soll unabhängig vom Bezug sein.
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 09:13

Frau Holle hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.

:lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. ...
 

Damit nicht. Es sind die beiden Postulate der SRT, die falsch sind (elektrodynamisch).
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Do 15. Mai 2025, 09:18

Lagrange hat geschrieben:
Frau Holle hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Offensichtlich hat Einstein in ZEBK (1905) die Aberration falsch verstanden.

:lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. ...
 

Damit nicht. Es sind die beiden Postulate der SRT, die falsch sind (elektrodynamisch).



Und womit sind sie widerlegt?

Oder mal konkret gefragt, ob du diese Aussage mit deiner Behauptung meinst?

Lagrange 12.5.2025 17:21 hat geschrieben:Nein, RT ist falsch, ECI ist ein ausgezeichnetes Bezugssystem. Die RT behauptet, dass solche Systeme nicht existieren.


Erstens gibt es auch Koordinatensysteme, die auch eben keine Inertialsysteme sind und für die die Aussagen des RP nicht gilt, weil sie nicht die Voraussetzung von Einstein nicht erfüllen. Von daher ist ein rotierendes Koordinatensystem wie das, das sich mit der Erdoberfläche dreht, kein "passendes" Koordinatensystem. Das ECI rotiert ebn nicht und erfüllt daher die Bedingungen der beiden Postulate.

Gruß
Rudi Knoth
Zuletzt geändert von Rudi Knoth am Do 15. Mai 2025, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste

cron