Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Das ist doch Kokolores, haben wir schon bei Newton, braucht man keine Uhr, schau im Bus aus dem Fenster, mach ein Punkt auf das Fenster wo der Baum ist, dann noch einen eine Sekunde später, liegen beide Punkte nicht übereinander, fährt der Bus. Und nun? Was soll das belegen? Was hat das mit der SRT und der RdG zu tun?
Das belegt nichts. Man könnte auch annehmen, dass der Bus ruht und sich nur die Landschaft vorbei bewegt. So kann man nicht sicher sagen, dass sich der Bus bewegt.
Mit der SRT hat es zu tun, weil damit trotzdem feststellen kann wer sich bewegt, wenn auch nicht absolut.
Das gibt schon keinen Sinn, wenn man nicht sagen kann wer wirklich größer ist, sondern nur wer relativ größer ist, dann ist das Käse. Wenn man nicht absolut sagen kann, wer sich bewegt, oder was sich absolut bewegt, bleibt es relativ und beide gleichwertig, damit sagt man dann nur aus, es gibt eine Bewegung zueinander, nicht mehr.
Frau Holle hat geschrieben:
Das geht durch Uhrenvergleich wie beschrieben mit Fall A: Im Bus lese ich die eigene Uhrzeit ab und gleichzeitig die Uhrzeit draußen vom Kirchturm, der gerade vorbeikommt. Das mache ich später nochmal in der nächsten Ortschaft mit meiner Uhr und der Kirchturmuhr dort. Wenn auf meiner Uhr dann weniger Zeit vergangen ist als draußen, dann weiß ich, dass sich nicht die Orte draußen an mir vorbei bewegen, sondern ich mich mit dem Bus von einem ruhenden Ort zum anderen bewege. Denn: Bewegte Uhren gehen langsamer als ruhende. Meine ist langsamer, das habe ich ja sicher festgestellt, also ruhen die relativ schnelleren draußen und ich bewege mich mit dem Bus, q.e.d.
Wenn ich aus dem Fenster im Bus schaue und da bewegt sich was vorbei, egal ob Kirchturmuhr oder Baum, dann weiß ich auch, der Bus fährt und ist bewegt, relativ eben, für diese Erkenntnis braucht es keinen Uhrenvergleich und die Aussage, bewegte Uhren gehen langsamer als ruhende. Und Fakt ist, alle Uhren die zum Beobachter im Bus draußen bewegt sind, gehen langsamer und nicht schneller. Man muss nur immer dieselbe Uhr nehmen, also die Turmuhr im ersten Ort und nach einer gegebenen Dauer auf der Uhr im Bus noch mal genau diese Uhr, und man wird sehen, diese Turmuhr ist zum Bus bewegt, zum Beobachter im Bus, und sie geht dilatiert, langsamer und nicht schneller.
Nimmt man aber eine andere Uhr auf dem Weg, dann hat diese durch die RdG einen Vorlauf, dadurch könnte man, wenn man keinen Plan hat, glauben, diese Uhren draußen würden schneller als die im Bus gehen und die im Bus langsamer und darum könnte man zeigen, der Bus ist wirklich bewegt. Ganz schön gegen die Schleuse geschwommen ...
Frau Holle hat geschrieben:
Das wäre ein Beweis frei nach Kurt und dagegen gibt es erst mal nichts zu sagen. Aber leider beweist das nicht, dass ich mich absolut bewege. Das Ergebnis bei dieser Methode ist nämlich immer so, d.h. ich werde auf die Art niemals das Gegenteil feststellen können. Meine Uhr im Bus wird niemals schneller laufen als die Uhren draußen sondern stets langsamer. Und damit ist das halt kein Beweis für absolute Bewegung.
Ja passt zu Kurt, und ist falsch, die Uhren draußen sind in dem Beispiel zum Beobachter im Bus die bewegten Uhren und gehen langsamer und nicht schneller. SRT eben und so ... ja hat war mit Physik zu tun ...
Frau Holle hat geschrieben:
Dagegen spricht immerhin noch die Symmetrie der SRT:
Die Natur zeichnet bekanntlich keins der beiden Inertialsysteme absolut als Ruhesystem oder als bewegtes System aus, also müsste sich auch physisch messbar zeigen lassen, dass mein Ruhesystem im Bus gleichberechtigt ist und wirklich als Ruhesystem durchgeht, wobei sich dann die Ortschaften draußen als relativ dazu bewegt rausstellen müssten mit entsprechend langsameren Uhren.
Ex falso sequitur quodlibet, die zum im Bus ruhenden Beobachter bewegten Uhren draußen, gehen langsamer als die zum Beobachter im Bus ruhenden Uhren, ... so ist es dann richtig, Deine Aussage ist hingegen einfach schon falsch, darum kann das nichts mehr werden. Da schwurbelt sich wer um Kopf und Kragen.
Frau Holle hat geschrieben:
Nur wie soll ich das physisch messen? Nur rechnen gilt nicht. Ich will es ja überprüfen. Und das geht auch, wenn ich einfach die Messungen bzw. Ablesungen anders gestalte:
Der Bus sei sehr lang mit zwei synchronen Uhren, eine vorne und eine eine hinten, die im Bus natürlich zueinander ruhen. Ich bin zunächst vorne und lese die Bus-Uhr vorne gleichzeitig ab mit der Kirchturmuhr der Ortschaft O, die gerade vorbei kommt. Dann gehe ich im Bus nach hinten, warte dort auf die Ortschaft O und lese die Bus-Uhr hinten gleichzeitig mit der Kirchturmuhr ab, als sie gerade vorbeikommt. Und jetzt – Potzblitz – stelle ich fest, dass in der Ortschaft O weniger Zeit vergangen ist als in meinem Bus! Wie das? Vorher war es doch genau anders rum! Was ist da los? Die Geschwindigkeit vom Bus hat sich ja nicht geändert und auch sonst alles sieht wie vorher aus.
Ja Potzblitz, oder "man" macht es gleich richtig und vergleicht nicht zwei verschiedene Uhren auf dem Weg mit der im Bus, sondern jedes mal dieselbe Turmuhr, und Potzblitz, die zum Beobachter bewegte Uhr geht langsamer, wie es im Rahmen der SRT eben auch sein sollte. Da muss man auch nicht durch den langen Bus laufen. Davon abgesehen, das Treffen der Bus-Uhr hinten und der Turmuhr ist nur ein Ereignis, ein Punkt in der Raumzeit, immer mit sich selber gleichzeitig, beide Uhren zeigen nur den Wert der Zeitkoordinate in beiden Systemen, dieses einen einzigen Ereignisses.
Da ja die zum Bus bewegten Uhren tatsächlich gegenüber dem im Bus bei seiner Uhr ruhenden Beobachter langsamer gehen und nicht schneller, wie noch immer hier falsch behauptet wird, würde es dann Sinn machen zu zeigen, wie die Uhr im Bus, bewegt zur Turmuhr nun aber dann doch langsamer geht. Man kann das alles an Ereignissen eben durch die ganze LT nudeln, oder nimmt die Zeit der Turmuhr mal γ⁻¹ und weiß was Phase ist, Potzblitz aber auch. Und ja, man kann natürlich auch einfach vom Turm aus auf die Uhr im Bus schauen, man wartet eben im Turm dann noch mal 1 s und schaut ein zweites Mal auf die Uhr im Bus und Potzblitz, die wird weniger als 1 s anzeigen, da gegenüber dem Beobachter im Turm fett bewegt.
Ja die Symmetrie der SRT ist schon spannend.
Frau Holle hat geschrieben:
Tja: Das sind eben die beiden Experimente A und B, wobei mit dem Aufbau eines Experiments schon vorab festgelegt wird, welches System das Ruhesystem ist und welches das bewegte System. Die Natur entscheidet das aber nicht. Beide Systeme sind natürlich gleichberechtigt, und dennoch – oder gerade deswegen – ergeben sich diese Unterschiede im Lauf der Uhren und im Ausgang der beiden Experimente.
Nein, wie gesagt, die Behauptung die Uhren die sich zum Bus gegenüber diesem draußen bewegen würden schneller gehen, ist ja schon falsch, alles danach ist dann eh nur Käse. Und man legt auch gar nichts als - wer auch immer - mit dem Aufbau des Experimentes fest. Man hat zwei zueinander bewegte Systeme und die im System jeweils bewegte Uhr wird weniger Zeit als Dauer anzeigen, als die dort ruhende Uhr, und das wechselseitig.
Frau Holle hat geschrieben:
Kapiert, Daniel K.? Vermutlich nicht, wäre ja auch ein Wunder. Die SRT gibt das jedenfalls her. Ganz ohne konkrete Zahlen oder Rechnungen oder kryptisches Ereignis-Gedöns nachvollziehbar, wenn man die SRT verstanden hat.
Ja ich habe kapiert, dass Du weiter scheiterst und Dich hier voll zum Löffel machst, mal sehen ob wer neben mir noch so nett ist, Dir das ganz freundlich mal mitzuteilen, ist echt traurig und peinlich. Wenn Du dabei nur nicht so eine große Klappe hättest, wäre das nicht so tragisch für Dich.
Frau Holle hat geschrieben:
Darfst es gerne mit konkreten Zahlen und unleserlichen Ereignisnotationen etc. dekorieren. Aber dann wirklich mit den zwei verschiedenen Experimenten genau so, wie ich es beschrieben habe und nicht anders. Natürlich nicht für mich ... werde mir das Zeug eh nicht antun, aber vielleicht hilft es dir ja irgendwann doch noch dahinter zu kommen, bis in 30 Jahren oder so, wie diese Fallunterscheidung A/B funktioniert und was es damit auf sich hat^^.
Klar ich "darf" Dir wieder ein weiteres Mal zeigen, dass Du Murks schwurbelst, ist ja nichts neues.
