Frau Holle hat geschrieben:
Kannst du dich denn bitte nicht kürzer fassen und auf den Punkt kommen? Es ist doch nur einfache SRT und keine Rocket-Science. apostata hat es m.E. sehr übersichtlich und verständlich gezeichnet.
Ich gebe Dir nicht vor wie Du schreiben sollst und nein ich finde es unübersichtlich. Auch gibt es nicht das aktuelle Beispiel von Sanchez wieder, bei dem wir eben nun sind. Dazu wurden die Ereignisse neu nummeriert. Klar findest Du das aber toll, ...
Frau Holle hat geschrieben:
Ist daran etwas falsch?
Daran ist nichts falsch, er zeigt was ich auch Dir schon gezeigt habe, nur nennt er die Ereignisse eben anders. Bei im ist E₃ nun ein Ereignis, wo V den Mond erreicht, Deine erste Version mit gleicher Länge von H/V und E/M. Klar dauert es da eben etwas, wenn H bei E ist und die Uhren starten, bis dann V bei M ist, weil H/V in S eben auf 13,44 Ls kontrahiert ist. Ist nichts neues für mich, habe ich Dir schon vor Monaten so gezeigt.
Die Folge ist, es vergeht von 0 s eben Zeit in beiden Systemen und H fliegt an der Erde vorbei, dauert eben 7 s und somit startet dann die Monduhr 7 s später. Damit man auf H nun 27 s anzeigen kann, muss H in S aber starten, bevor H am Mond ist.
Frau Holle hat geschrieben:
Wir können froh sein, dass sich Apostata damit beschäftigt. Du hast ihn ja selber darum gebeten.
Warum können wir froh sein, wenn es noch eine andere Variante gibt? Und wo habe ich ihn gebeten, ich habe gesehen, das Du das hast.
Frau Holle hat geschrieben:
Dann solle man auch auf ihn eingehen nicht schon wieder unsere alten Kamellen aufwärmen, die ihn sicher nicht interessieren.
Ich bin auf ihn eingegangen, auch nebenher, und was interessiert gibst Du nicht vor. Wie ich mit anderen diskutiere schreibst Du mir nicht vor. Selbstverständlich geht es um Deine ursprüngliche Behauptung, wo ich Dir schrieb und belegt habe, sie ist falsch. Das Du nun Stück für Stück diese modifiziert hast, bis Du zu einer Behauptung gekommen bist, die zu mindest von der Mathematik passt, sollte schon bedacht sein.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Warum nun die Ereignisse eine neue Notation bekommen müssen ist nicht wirklich klar, alle Ereignisse haben bereits eine Nummer.
Es liegt daran, dass apostata wie er sagte sich in deiner – m.E. überfrachteten – Grafik nicht zurecht findet (auch ich nicht) und die Benennung deiner Ereignisse keiner leicht erkennbaren Logik folgt.
Die Logik ergab sich aus Deiner ersten Grafik, meine Darstellung ist sauber und zeigt alles, alles ist beschriftet. Man muss eben nur die Augen aufmachen. Wenn Du eine Logik nicht erkennen kannst, ist das Dein Problem.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Ich habe die ganze Zeit gesagt, will man da auf der Monduhr nur 20 s haben, muss man sie 7 s später starten und will man 27 s auf der H Uhr haben, startet man diese eben 7 s früher. Also nichts wirklich überraschendes.
Dann ist ja alles gut. Ich hatte da halt 0 gesetzt (Nullung) um die Subtraktion am Ende zu sparen. Man kann dort ja zwei separate Uhren bei 0 starten. Aber das muss nicht sein, war ja schon immer klar. Wichtig ist halt, das man die Zeitkoordinaten bei E3 kennt, z.B. einfach notiert mit 7 und -7, wenn keine separaten Uhren gestartet werden.
In der Praxis macht das der Pilot in H und auch der auf dem Mond, wenn sie sich dort treffen. Einfach die Werte am Ende bei E4 wieder abziehen in jedem System und gut.Mathematisch macht man es so wie im Diagramm von Apostata, oder so wie du es errechnet hast mit den 7 s und -7 s. Auch gut. Das ändert nichts am symmetrischen Ergebnis für die zeitliche Differenz, die sich bei E4 ergibt. Einfache Mathematik oder in der Praxis die Atomuhren ablesen genügt.
Das zeigt aber keine echte Symmetrie.
Einmal sagst Du Peter fährt mit 100 km/h eine Stunde in S und dann Karin fährt mit 100 km/h in S' nach Berlin und oh Wunder, beide sind 100 km weit gekommen. Und?
Frau Holle hat geschrieben:
Da gibt es keinen Etikettentausch:Frau Holle hat geschrieben:
Zu den gleichen Ergebnissen komme ich auch, abgesehen von 7 bzw. -7 bei E3. An dieser Stelle starte ich eine separate Zählung mit 0 für das blaue System und den Mond M und es ergibt sich als Dauer zwischen E3 und E4 dann die Differenz Δt = 27–7 = 20 für M und Δt' = 20–(–7) = 27 im blauen System mit H und V.
Natürlich gibt es den Tausch!
Wie oft noch?
In S hast Du die Reise von H von E über 18,14 Ls nach M. Und in S' zeigst Du die Reise von M von V über 18,14 Ls nach H.
Es wird einfach nur eine Reise von einem Objekt in einem System über die Strecke 18,14 Ls gezeigt. Einmal nennst Du das System S und das Objekt H das sich über E/M bewegt und dann nennst Du das System S', das Objekt M und das bewegt sich über V/H. Damit kannst man so viel zeigen wie, wenn Peter eine Stunde mit 100 km/h fährt, dann kommt er 100 km weit und wenn Karin eine Stunde mit 100 km/h fährt, kommt sie 100 km weiter. Toll, welche eine Erkenntnis. Nur hast Du eben einmal H und einmal M und nicht Peter und Karin und die Strecke ist auch eine andere.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
1. H bei der Erde
2. H beim Mond
Das ist die Vorgabe, es wird eine fiktive Reise aus zwei zueinander bewegten Systemen beschrieben, in beiden Beschreibungen gilt 1. H bei der Erde und 2. H beim Mond.
Nun beschreibst Du aber seit einiger Zeit eben die "angepasste" Variante und unterschlägst einfach die Vorgabe 1. H bei der Erde. Nun kommst Du im Fall B mit einer anderen Vorgabe, hier muss nun nur noch der Mond bei V starten und sich dann bis H bewegen, wo H dabei aber ist, spielt keine Rolle mehr. So umgebaut ist das dann nur der Tausch von Bezeichnern.
Abgesehen vom letzten Satz ist das richtig.
Alles an meiner Aussage ist richtig.
Frau Holle hat geschrieben:
Dass im Fall B nicht H bei der Erde ist und im Fall A nicht V beim Mond, das ist schon sehr lange klar. Das hatte ich am Anfang so nicht auf dem Schirm, stimmt, und daher sind es auch in A und B nicht die absolut selben Ereignisse, wie ich zuerst geschrieben hatte. Das war falsch.
Dann ist das doch eh gegessen, Deine Aussage war falsch, ich habe es Dir aufgezeigt, Du zugegen und gut ist es. Warum tanzt Du weiter?
Frau Holle hat geschrieben:
Du hast mich aber darauf aufmerksam gemacht und ich hatte das auch schon laaaaange eingeräumt und seither immer wieder betont, dass im Fall B eben nicht H bei der Erde ist. Wie oft denn noch? Wieso bleibst du immer daran kleben? Kannst du dich denn nicht damit zufrieden geben, damit wir weiter kommen und nicht immer auf der Stelle treten? sanchez hat es dann ja auch richtig gezeichnet mit den kontrahierten Längen und spätestens seit dem ist doch die Sache wirklich klar.
Weil Du ständig immer wieder damit kommst, Du hättest ja die ganze Zeit dann ja doch Recht und ich die ganze Zeit geirrt.
Frau Holle hat geschrieben:
Das mit der Längenkontraktion ändert prinzipiell nichts an der Fallunterscheidung, wo es nur darum geht, dass die gleiche Eigenlänge in Fall A vom Objekt H und im Fall B vom Objekt M durchlaufen wird, wobei sich die Zeiten eben symmetrisch umgekehrt ergeben.
Wie oft noch, da gibt es keinen Nährwert, wenn Du das System tauschst, also S nach S' dann aber dort auch ein beliebiges Objekt vom Start zum Ziel über 18,14 Ls bewegst, was sollte da anderes bei rauskommen, als wenn Du genau das in S machst? Was soll sich nun ändern, wenn Du das bewegte Objekt nun nicht H wie in S sondern M nennst und die Strecke eben nicht E/M sondern V/H?
Seht her, ich nenne S nun S' und H ist jetzt M und die Strecke ist nun nicht mehr E/M sondern V/H aber auch 18,14 Ls lang. Oh Wunder, eine Bewegung über dieselbe Streckenlänge dauert genau beide mal gleich lang. Oh Wunder, eine mit bewegte Uhr geht beide Mal gleich viel langsamer. Hurra, seht, dass ist die Symmetrie der SRT. Damit ist die RdG ohne Vorlauf und Zeitdilatation und Lorentzkontraktion erklärt, schon genial, ich erwarte Applaus und Jubelschreie ...

Kannst Du das echt nicht begreifen?
So schwer ist das doch nun wirklich nicht, ja der erste Fall ist gegessen, Du hast zugegeben, Du hast geirrt, ich habe es Dir gezeigt, hast Du nun auch noch mal explizit geschrieben, also ist der erste Fall gegessen. Die neue Version hat nun aber keinen Nährwert, sie ist nicht falsch, beschreibt aber mathematisch den identischen Sachverhalt, nur die Bezeichner werden anders genannt.
Darum mein Rede, will man nun zeigen, dass in S' für H auch die dort bewegte Monduhr dilatiert, dann muss man auf dieser Uhr schauen, was sie anzeigt, als H bei der Erde startet, in S und da zeigt die Uhr auf dem Mond eben 12,19 s an und zählt bewegt in S' die 14,81 s hoch.
Alles so oft erklärt, gerechnet und dargestellt, sollte doch nun mal verstanden werden.