Was sieht der Beobachter

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Fr 20. Apr 2012, 20:06

Chief hat geschrieben:Von einer anderen Stelle im "Raum"!

Wenn wir die Sterne beobachten was sehen wir? Die Positionen an welchen sich die Sterne vor Millionen von Jahren befunden haben. Wo sich diese Sterne "jetzt" befinden können wir nicht genau sagen.


Hallo Chief,

keine Veränderung.
Der Beobachter steht immer an der gleichen Stelle, die Gleise sind immer gleichweit weg.
Die Signale, brauchen immer die gleiche Zeit bis sie ankommen.
Sie werden immer an der gleichen Stelle gesetzt.
Einmal von einer stehenden Lok, einmal von einer fahrenden.

Was soll der Beobacher anderes sehen als sich die Lok bei der Lichtblitzabgabe bewegte als das als sie stand?


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Fr 20. Apr 2012, 20:20

Trigemina hat geschrieben:
Ich habe den Spezialfall für einen Sichtwinkel von 0° skizziert und berechnet, weil dies besonders einfach ist. Um darüber zu diskutieren, ob ein Objekt bei hohen Geschwindigkeiten gleich abgebildet wird wie ein unbewegtes, reicht dies allemal aus.



Wenn ich das richtig verstehe dann sagst du damit dass die Lok zwischen

Bild


C und E steht, der Beobachter -sieht- ihre volle Breitseite.

Das Signal dass von C abgesendet wird läuft nach 6.08 s beim Beb ein.
Das Signal dass zeitgleich von E abgesendet wird läuft nach 6.08 s beim Beb ein, sie kommen also gemeinsam an.
Der Beb sieht die volle Länge der Lok, der Winkel hat seinen grössten Wert.

Zustimmung?


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Sa 21. Apr 2012, 10:18

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:...

Was soll der Beobacher anderes sehen als sich die Lok bei der Lichtblitzabgabe bewegte als das als sie stand?

Wir reden von dem Fall wenn die Lokomotive kontinuierlich beleuchtet ist. Das Auge sieht das Licht welches gleichzeitig auf die Netzhaut trifft.

Gruß


Hallo Chief,

wir reden von dem was ich im ersten Post festgelegt habe.

Die beiden Lampen werden synchron von jeweils einer eigenen Uhr getriggert, sie geben kurze Lichtsignale ab.
Wenn sich der Zug auf Höhe des B befindet sieht er die "wahre" Länge des Zuges, ansonsten eine verkürzte je nach seinem Blickwinkel auf den Zug.

Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).



Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Sa 21. Apr 2012, 10:46

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Hallo Chief,

wir reden von dem was ich im ersten Post festgelegt habe.

Die beiden Lampen werden synchron von jeweils einer eigenen Uhr getriggert, sie geben kurze Lichtsignale ab.
Wenn sich der Zug auf Höhe des B befindet sieht er die "wahre" Länge des Zuges, ansonsten eine verkürzte je nach seinem Blickwinkel auf den Zug.

Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).



Gruss Kurt


In diesem Fall ist Deine Behauptung richtig.


Jetzt möchte ich auch noch verstehen wie man/er es sieht wenn das Licht nicht von ihm selber kommt sondern von einer Quelle die auf die Lok hinleuchtet und diese nur Spiegel hat.
Und zwar einmal wenn es zeitgleich bei der Lok ankommt, (dann ändert sich zu dem jetzt nichts),
und einmal wenn es -schräg- bei der Lok eintrifft.

Dann auch noch wenn die beiden Lichter der Lok kontinuierlich leuchten.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Ernst » Sa 21. Apr 2012, 17:46

.
Kurt hat geschrieben: Dann auch noch wenn die beiden Lichter der Lok kontinuierlich leuchten.

Anstatt 100 mal dieselbe Frage zu stellen, auf die es 100 mal die gleiche richtige Antwort gegeben hat, solltest du nur einige davon lesen.
Warum fragst Du hier dauernd das selbe und ignorierst die Antworten und fragst wieder das gleiche.
Kannst du mal den Sinn solcher Veranstaltung erläutern?
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Sa 21. Apr 2012, 19:22

Ernst hat geschrieben:.
Kurt hat geschrieben: Dann auch noch wenn die beiden Lichter der Lok kontinuierlich leuchten.

Anstatt 100 mal dieselbe Frage zu stellen, auf die es 100 mal die gleiche richtige Antwort gegeben hat, solltest du nur einige davon lesen.
Warum fragst Du hier dauernd das selbe und ignorierst die Antworten und fragst wieder das gleiche.
Kannst du mal den Sinn solcher Veranstaltung erläutern?
.
.


Hallo Ernst,
ich habe nicht andauernd das selbe gefragt.

Jetzt möchte ich auch noch verstehen wie man/er es sieht wenn das Licht nicht von ihm selber kommt sondern von einer Quelle die auf die Lok hinleuchtet und diese nur Spiegel hat.
Und zwar einmal wenn es zeitgleich bei der Lok ankommt, (dann ändert sich zu dem jetzt nichts),
und einmal wenn es -schräg- bei der Lok eintrifft.

Dann auch noch wenn die beiden Lichter der Lok kontinuierlich leuchten.


Ich habe behauptet dass kein Unterschied besteht in dem was der Beobachter bei
- ruhender Lok
- bei bewegter Lok
sieht.

Die Voraussetzungen dazu habe ich vorher ganz klar und deutlich festgelegt.

Du hattest immer gesagt dass das was ich behaupte nicht stimmt ohne auch nur im geringsten auf das was ich -eingerichtet- habe einzugehen.
Nun weichst du vollends aus.

Ich möchte aber Antworten sehen die sich auf meine Behauptung beziehen, nicht auf etwas was ich erst noch bereden will.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Ernst » Sa 21. Apr 2012, 22:17

Kurt hat geschrieben: Die Voraussetzungen dazu habe ich vorher ganz klar und deutlich festgelegt.

Du fragst zweierlei:
1. Die Lok blitzt gleichzeitig vorn und hinten:
Die Antwort war: Da siehst du überhaupt keine Länge, sondern ledigleich zwei Blitze, die du nacheinander siehst. Das sagt dir über die Länge gar nichts. Und wenn du diesen Unfug weiterhin behauptest, dann solltest Du es vorrechnen. Kannst dir aber die Mühe sparen; das negative Ergebnis ist ja schon bekannt.

1. Die Lok leuchtet als Ganzes stetig.
Die Antwort war: Das sagt dir über die Länge der Lok auch überhaupt nichts. Nur: Wenn sich die Lok bewegt, erscheint sie dir länger, als wenn sie ruht. Letzeteres wurde dir zigfach veranschaulicht mit Skizzen und Rechnungen.

Und was machst Du; nach der Devisse "Hier kommt Kurt" ? Nachdem das alles 100 fach erklärt wurde, fragst du immer wieder unbeeindruckt:
1. Was sieht man, wenn die Lok blitzt?
2. Was sieht man, wenn die Lok dauerleuchtet


Hoffst Du, wenn du 10000000 mal das gleiche fragst, daß da irgendwann eine Antwort kommt, welche deinen abstrusen Vorstellungen entspricht?
Das ist doch....., na was schon?
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » Sa 21. Apr 2012, 22:51

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben: Die Voraussetzungen dazu habe ich vorher ganz klar und deutlich festgelegt.

Du fragst zweierlei:
1. Die Lok blitzt gleichzeitig vorn und hinten:
Die Antwort war: Da siehst du überhaupt keine Länge, sondern ledigleich zwei Blitze, die du nacheinander siehst. Das sagt dir über die Länge gar nichts. Und wenn du diesen Unfug weiterhin behauptest, dann solltest Du es vorrechnen. Kannst dir aber die Mühe sparen; das negative Ergebnis ist ja schon bekannt.


Ernst, gibs zu, du hast dir die Umstände überhaupt nicht angeschaut.
Sobald du: v > 0 gesehen hast hast du dein Unterprogramm gestartet.

If v > 0 then
Berechne_verzerrung
Endif


Wo bitte siehst du da raus dass die beiden Blitze nacheinander beim Beobachter ankommen!!

Bild

Die Lok, bzw. die beiden Blitzlichter, welche an C bzw E sind, welche durch jeweils eine Uhr, welche synchron laufen, gesteuert werden, erzeugen zwei gleichzeitig auftretende Lichtpulse.
Diese beiden Pulse laufen in je 6.0827.. s zum Beobachter.
Ihre Strecken und Laufzeiten sind gleich.
Das ist aus dem Bild, das ich verwendet habe, eindeutig zu erkennen.
Wo also kann hier ein -nacheinander- auftreten???

Wo also siehst du einen Grund der das was ich behaupte widerlegt?
Den gibts nicht.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Hannes » So 22. Apr 2012, 06:33

Hallo Kurt !

Anstatt 100 mal dieselbe Frage zu stellen, auf die es 100 mal die gleiche richtige Antwort gegeben hat, solltest du nur einige davon lesen.
Warum fragst Du hier dauernd das selbe und ignorierst die Antworten und fragst wieder das gleiche.
Kannst du mal den Sinn solcher Veranstaltung erläutern?.

Ich sag dir`s : Die SRT ist ein schönes Märchen und die Spezialisten wollen es noch dazu mit ihrer Mathematik " berechnen".

Mit Gruß
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Ernst » So 22. Apr 2012, 10:38

Kurt hat geschrieben: Die Lok, bzw. die beiden Blitzlichter, welche an C bzw E sind,

Nur in diesem einzigen Fall der Lok, die senkrecht symmetrisch zur Sichtachse steht, sind die Laufzeiten beider Blitze gleich. Die Länge der Lok kannst du dennoch daraus nicht erkennen, weil das Auge keine Laufzeiten sehen kann. In allen anderen Fällen der Position der Lok sind die Laufzeiten der Blitze unterschiedlich und wiederum kannst du nicht die Länge der Lok sehen.

Im Fall der stetig leuchtenden Lok gilt in jedem Fall, daß die gesehene Länge der Lok gegenüber der stehenden Lok geschwindigkeitsabhängig verändert ist.

All das ist so trivial, daß sich keine weitere Erörterung lohnt.
Es ist alles gesagt.
Du mußt es nur LESEN :!: :!: :!:
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste

cron