„Da hast Du ja eine Menge Grundsätze definiert. Vielen kann ich zustimmen.“
Danke!
„Es bleibt aber eine Unschärfe zur Definition der Relativgeschwindigkeit. Versteht man darunter lediglich eine Abstandsänderung oder aber die Vektordifferenz?“
Du hast nicht ganz aufmerksam die Definitionen gelesen. Geschwindigkeit und Relativgeschwindigkeit ist das Gleiche – man muss dazu die Relation angeben. Abstandsänderung und Vektordifferenz ist das Selbe, wenn die relative Geschwindigkeit zwischen diesen zwei Punkten betrachtet wird – s. den Schluss v. Punkt 11.
„Du, JL, Hannes etc favorisierst die Abstandsänderung, wir (Harald, Tria, ich etc) die Vektordifferenz.“
Und wenn ihr die Vektordifferenz berechnet, bekommt ihr die Abstandsänderung in dt – in beiden Fällen ist v zueinander identisch. Der Unterschied ist einzig und allein, dass im Fall 1 nur den Wert (Skalar), bzw. auch Vektor mit unbestimmter Richtung herauskommt, im zweiten Fall Vektor, aber die Richtung ist im Bezug zum dritten, an irgendwelchen vorbestimmten Punkten festgelegten, Koordinatensystem – d.h. diese Vektorrichtung ist genauso willkürlich.
Hätte einer von uns sich über Geschwindigkeitsvektorrechnung gründlich Gedanken gemacht, würde sich unsere Diskussion um Meilen verkürzt – wir waren aber in so im Kopf gefestigten visuellen Vorstellungen gefangen.
Die SRT interessiert sich nicht für bestimmte Richtungen in einem dritten IS, wie z.B. Äther, Raum usw. – nur für die Relativgeschwindigkeit zueinander.
„Diese beiden Punkte bezüglich der verordneten Eindimensionalität sehe ich natürlich anders:
Es gibt ein natürliches physikalisches Bezugssystem, den Raum. Ohne Raum geht gar nichts. Rotation in diesem Raum ist eine objektive Eigenschaft“
Nichts dagegen – Du willst alles schön an seinem Platz haben, dabei übersiehst Du, dass dieser schön geordnete Platz im Raum, von Dir frei eingeführt wird und für die gestellte Frage überflüssig ist. Dass wäre so, als wenn wir die Höhe der Stühle und Tisch vergleichen wollen, Du willst aber, dass zuerst die Stühle und Tisch auf dem Boden gestellt werden – ohne Boden geht doch nicht, und protestierst, wenn ich die Stühle ganz einfach an den Tisch anlehne und so direkt die Höhendifferenz vergleiche, ohne einen Boden zu brauchen.
Bei Rotationsbewegungen kannst Du die KS in beliebeigen Richtungen und Orte im Raum stellen – steht Dir frei, solange diese Raum-KS nützlich, zweckmäßig für die beabsichtigte Untersuchung ist. Je nach aufgestelltem KS werden die zwei Punkte unterschiedliche Bewegungen darin ausführen, werden auch relativ zu diesem „zweckmäßig“ aufgestellten KS verschiedene Momentangeschwindigkeiten haben, auch die dazugehörigen Vektoren werden zu jeder dt unterschiedliche Richtungen haben. Egal in welches KS diese zwei Punkten gestellt werden, die Relativgeschwindigkeit zueinander wird sich niemals ändern, solange man nicht falsch rechnet. Und wenn uns aber nur diese relativ zueinander Geschwindigkeit interessiert, also keine Drehungen, Richtungen usw. relativ zu irgendwelchen BS, KS oder Beobachter zu untersuchen wären, dann kann man doch das einfachste KS wählen – und das ist das eindimensionale KS – eben nur eine Linie zwischen den Punkten. Das Ergebnis ist gleich.
„Besitzen zwei nichtrotierende Objekte im Raum eine gleichförmige Relativgeschwindigkeit zueinander, dann können sie wechselseitig - bezogen auf ihr Ruhesystem - den Geschwindigkeits-Vektor des Kontrahenten ermitteln:“
Natürlich, auch wenn ungleichförmig, ungleichmäßig – nicht vergessen, dass ein Vektor, Geschwindigkeit in der Regel nur für dt gelten.
„Sie installieren in ihrem Ruhesystem ein räumliches polares Koordinatensystem (prinzipiell reicht auch ein geeignetes ebenes). Aus diesem bestimmen sie in gleichen Zeitabständen die Entfernung und den Winkel des Kontrahenten. So erhalten sie den räumlichen/ebenen Geschwindigkeitsvektor des Kontrahenten. und sie können daher z.B. erkennen, ob der Kontrahent auf Kollisionskurs ist oder aber in welchem Abstand der Vorbeiflug erfolgt.“
Klar, aber merkst Du hier nicht, dass schon weitere Fragen zu Untersuchung gestellt hast?
„Wäre das nach deiner These alles nur eindimensional zu betrachten, würden sie nur sehen, daß der Kontarhent auf sie zukommt bzw. sich entfernt. Also keine ausreichende Information. Sie könnten in diesem Szenario nicht mal unterscheiden, ob der Kontrahent gleichförmig oder beschleunigt bewegt ist.“
Absolut richtig – es reicht aber, wenn das alles nicht gefragt ist, nur solches KS zu nehmen, die die gestellte Frage beantworten kann. Wieso also kompliziert, wenn auch einfach geht.
Wenn Du eine Maschine zu konstruieren muss, stellst Du sie (die Zeichnung) dann in ein Sonnensystem KS auf? Wohl nicht – Du stellst sie in ein Erdboden-KS auf, weil es dafür reicht.
Liebe Grüße
Ljudmil
