Trigemina hat geschrieben:Selbstverständlich würde eine zurückgebliebene Uhr wiederum eine andere Zeit T0 anzeigen, da in diesem Fall die Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne berücksichtigt werden müsste, jedoch die gleichen Abweichungen zwischen den Flugzeugen und der rotierenden Erdoberfläche zur Folge hätte
Wenn die Uhr eine andere Zeit T0 anzeigt, kann sie natürlich nicht dieselbe Abweichung zur rotierenden Erdoberfläche haben. Die Abweichungen zwischen den Flugzeugen sind im H&K-Exp. gar nicht gefragt.
Aber ich sehe, dass Du tatsächlich nicht erkennst, worauf es ankommt ... wahrscheinlich drücke ich mich so undeutlich aus

Also werde ich das anders aufzäumen:
Eine "ruhende" Uhr hat einen Sekundentakt, der als Eigenzeit genau einer Atomsekunde entspricht. (Eine Sekunde ist das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung.)
Ein Beobachter bewegt sich an dieser Uhr mit 30 km/s vorbei und nimmt sie daher verlangsamt wahr. Für ihn dauert die Sekunde auf dieser Uhr: ~1,000000005.. s.
Ein anderer Beobachter bewegt sich an derselben Uhr mit 100 km/s vorbei und nimmt sie ebenfalls verlangsamt wahr, aber für ihn dauert die Sekunde nun ~1,000000055.. s.
Ein weiterer Beobachter bewegt sich an derselben Uhr mit 100 000 km/s vorbei. Er sieht eine Sekunde, die dilatiert ist auf
~1,06..s -
Und noch ein Beobachter bewegt sich mit 270 000 km/s an der Uhr vorbei, und die Sekunde dauert für ihn sogar
~2,3.. s.
Frage: Was macht die Uhr?
Macht sie gar nichts, sondern läuft weiter wie gehabt?
Oder ändert sie ihren Gang,
und wenn ja, nach welchem Beobachter bzw. welcher Relativgeschwindigkeit zu welchem Beobachter,
oder richtet sie sich womöglich immer danach, welcher Beobachter gerade "beobachtet"

(Für SRT-Neulinge: die "ruhende" Uhr ist für jeden Beobachter in seinem Ruhesystem eine bewegte. Die bewegte Uhr geht langsamer, und dies je nach den Relativgeschwindigkeiten zu den Beobachtern unterschiedlich!)
Ich warte mit Interesse auf Deine Antwort!
Grüße
Harald Maurer