ZQUANTUM hat geschrieben:Mittlere Dichte ist gemeint.
Du gehst also davon aus das Sag.A. ein Stern ist? Mit 4. 5 Mio M☉?
Leuchtkraft und Radius "wären" immens, wenn wir zB. mit HVV 88 vergleichen würden, ein Roter Riese ca. max 500.00fache Masse der Sonne.
Dort ist aber nichts was leuchtet.....
Während das Galaxiezentrum umlaufende, wesentlich weniger massenbehaftete, Sterne leicht zu erkennen.
@ZQ,,
Das ist schon klar. Außenrum, um die Sonne sind 1000-te Km Gas, ganz außen dann Wasserstoff. Viel Masse - viel Gas. Das Gas ist hoch verdichtet. Im Innern sind definitiv schwere Elemente. Daher muss die Dichte viel größer sein.
Anders: Auf der kleinen Erde hat es U und Pu. Und auf der Sonne soll es kein U und Pu haben. Geht gar nicht. Ist Schwachsinn. U und Pu und höhere erzeugen die Energie.
(Daher wird es keine Fusionskraftwerke geben können, weil die Gastheorie falsch ist. Richtig ist: von Sgr A* ausgeworfene schwere Masse mit richtig U und Pu. )
Natürlich sind dort nachgewiesen mind. 4,3 Mill. M☉, aber statisch ermittelt. Und verm. mit falschen Angaben, z.B. S2 wird mit 14-fach R☉, und 15-fach M ☉ angegeben. Das ist m.E. nicht richtig. Die Masse von S2 ist mit Sicherheit wesentlich mehr.
Ich schätze bei Sgr A* so ca. 1 ... 4 Mrd. M☉? Reine Schätzung.
Sgr A* kann keinerlei Wellen in 90 Grad zu uns abgeben, aufgrund der Tangentialgeschwindigkeit. Die Wellen sind ca. 30 Grad schräggestellt. D.h., dass keinerlei direkte Abbilder in sämtlichen Frequenzen gemacht werden können, auch nicht UV oder IR.
Aber an der linken Begrenzung wird massiv UV abgegeben und rechts IR. Damit kann man aber keine Bilder erstellen, nur Schemen. Geht nicht.
Die Strahlung ist immens, jedoch in schräge Richtung.
Es wurde enorme Radiostrahlung schon in den 30-ern festgestellt. Aber kein Objekt als Solches.
Diese umlaufenden Sterne befinden sich nicht in Ebene!
Diese umlaufenden Sterne sind im Halo und fliegen kreuz und quer. Das sind eingefangene, die abgebremst werden und dann "gefressen" werden. Die sind rel. langsam.