- wo siehst Du denn den Unterschied bei einen bewegten Äther, bei der das Objekt ruht und ein ruhendes Objekt bei dem der Äther bewegt ist?
Ich habe doch mit keinem Wort von einem ruhenden und einem bewegten Objekt gesprochen !
- Ich habe gesagt:
Wenn du sagen würdest: Die Lichtgeschwindigkeit ist abhängig von der Dichte des Aethers (Vacuum, Luft, Wasser, Glas usw.) und dessen Bewegungszustand (Versuch von Fizeau mit strömendem Wasser),dann könnte ich dir glauben.
Ich habe doch nur von der Lichtgeschwindigkeit gesprochen.Ich wollte dir damit
erklären, dass nicht Zeit und Strecke variabel sind, wie die SRT behauptet, sondern
nur die Lichtgeschwindigkeit je nach Dichte des Weiterleitungsmediums und dem Bewegungs- Zustand des Weiterleitungsmediums veränderlich (variabel) ist.
Die Behauptung von Zeitdilatation (Uhrengang) und Lorentzkontraktion (Strecke)
ist doch das Märchen !(die Blitzidee Einsteins)
Da von jedem Beobachter die Lichtgeschwindigkeit mit c gemessen wird, egal ob er
sich gegen die Lichtquelle bewegt, oder von ihr wegbewegt, muss irgendetwas variabel sein.
Wir wissen, dass die LG in jedem Medium eine spezifische Geschwindigkeit hat und
nach Durchgang durch ein dichtes Medium (z.B Glas mit 2/3 c) beim Austritt aus dem
Glas wieder schneller wird,verändert sich die LG !
Da die Formel für die Lichtgeschwindigkeit keißt : c= km/sekunde,
gibt es nur die Möglichkeit: entweder ist die Lichtgeschwindigkeit veränderlich (variabel)
oder km oder Sekunde. Mehr Parameter in der Rechnung gibt es nicht.
Der Meßvorgang wird immer mit Vacuumröhren durchgeführt. Da kommt der
Lichtstrahl von einer Lichtquelle, muß durch die Glasabdeckung, wird dabei um 1/3 langsamer,
tritt dann ins Vacuum ein und wird wieder schneller, er nimmt genau c/vacuum ein.
Kannst du dir das nicht plastisch vorstellen ?
Mit Gruß Hannes