.
Ich suche kein Haar in der Suppe, schreibe nur noch was zu dem was für mich hier noch offen war.
Frau Holle hat geschrieben:
E₀₀ (K/L) Ereignis 1 (Einfahrt) ➞ Die Lok kommt bei Kurt an. ⇒ Alle Stoppuhren starten, alle, die im Zug ruhen, starten "Zug-gleichzeitig" bei 0,0 Jahre und alle, die im Bahnhof ruhen, starten Bahnhofs-gleichzeitig bei 0,0 Jahre.
E₀₄ (H/L) Ereignis 2 (Ausfahrt) ➞ Die Lok kommt bei Holle an ⇒ Alle Stoppuhren stoppen alle, die im Zug ruhen, stoppen "Zug-gleichzeitig" bei 1,8 Jahre und alle, die im Bahnhof ruhen, stoppen "Bahnhofs-gleichzeitig" bei 3 Jahre.
Ich verwende eine andere Notation, nicht weil ich cooler bin, sondern weil man die Ereignisse so analog mit dieser in den Diagrammen finden kann. Auch wenn die Geschwindigkeit im Beispiel von Sanchez wie der Abstand anders ist, haben wir die entsprechenden Ereignisse, Anstelle von 3 Jahre eben 20 s und statt den 5 Jahren die 27 s. Die 1,8 Jahre finden sich ebenso in den 14,81 s wieder.
Die beiden Ereignisse mit konkreten Koordinatenwerten: 1. E₀₀ (K/L) [x₀₀ = ± 0,0 Lj; t₀₀ = ± 0,0 J | x'₀₀ = ± 0,0 Lj; t'₀₀ = ± 0,0 J] ➞ Treffen von Lok und Kurt (Start Rakete bei der Erde)
2. E₀₄ (H/L) [x₀₄ = − 2,4 Lj; t₀₄ = + 3,0 J | x'₀₄ = + 0,0 Lj; t'₀₄ = + 1,8 J] ➞ Treffen von Lok und Holle (bei der Erde gleichzeitig in S mit E₀₃)
Frau Holle hat geschrieben:
Die Dauer zwischen Einfahrt und Ausfahrt der Lok steht invariant für beide Systeme fest. Es wurden genau zwei verschiedene Zeiten ermittelt, weil es genau zwei Inertialsysteme sind. Keine einzige der genannten Stoppuhren lief 5 Jahre lang weil 5 Jahre in keinem der Systeme die Eigenzeit zwischen den genannten Ereignissen ist.
Das ist soweit richtig, wenn wir die Dinge aus dem Ruhesystem S Bahnhof/Raumschiff bewerten.
Ⅰ. Die Anzeigen der Uhren aus S beschrieben, die in S bewegten Uhren L, E gehen gegenüber den ruhenden Uhren H und K dilatiert:
1. (H) t₀₀ = 0,0 J | (K) t₀₁ = 0,0 J | (L) t'₂₁ = 0,0 J | (E) t'₀₀ = 3,2 J ➞ E₀₀ (K/L)
2. (H) t₀₄ = 3,0 J | (K) t₀₃ = 3,0 J | (L) t'₂₅ = 1,8 J | (E) t'₀₃ = 5,0 J ➞ E₀₃ (H/L)
Δ. (H) Δt. = 3,0 J | (K) Δt = 3,0 J | (L) Δt'. = 1,8 s | (E) Δt' = 1,8 J ⇒ (Δt > Δt')Hier sehen wir die vier Uhren immer gleichzeitig in
S mit ihren Anzeigen, so können wir jede Differenz für jede Uhr in den
Δt = 3 J an Systemzeit errechnen, welche in
S jede Uhr hochgezählt hat, alles im Rahmen der SRT, für die beiden bewegten Uhren
L und
Z ergibt sich
Δt' = Δt γ⁻¹ s = 3,0 γ⁻¹ s = 1,8 J.
Ich zeige hier alle vier Uhren
Holle 2.0,
Kurt
Lok und Zug
Ende
gleichzeitig im Ruhesystem
S Bahnhof/Raumschiff zu den Ereignissen
E₀₀ und
E₀₄. Die unterschiedlichen Nummern an den Bezeichnern der Koordinatenwerte ergeben sich daraus, dass
gleichzeitig zu dem Ereignis
E₀₀ dem Treffen der Lok mit Kurt noch zwei andere Uhren mit ihren Zeiten gezeigt werden, dass sind eben zwei andere Ereignisse an anderen Orten, aber
gleichzeitig mit
E₀₀. Gleiches gilt so auch für
E₀₄.
Frau Holle hat geschrieben:
In der RT muss man immer in Ereignissen denken. 5 Jahre ist die Eigenzeit im Zug zwischen anderen Ereignissen, aber definitiv nicht zwischen den genannten. Wie kommt man dann auf 5 Jahre, wenn es nicht die Zeit zwischen Ein- und Ausfahrt der Lok sein kann?
Ganz einfach, man stoppt die Zeit zwischen zwei anderen Ereignissen, wobei man das erste (die Einfahrt) sogar beibehalten kann:
E₀₀ (K/L) Ereignis 1 (Einfahrt von der Lok) ➞ Die Lok trifft auf Kurt ⇒ Alle Stoppuhren starten, alle, die im Zug ruhen, starten "Zug-gleichzeitig" bei 0 Jahre und alle, die im Bahnhof ruhen, starten Bahnhofs-gleichzeitig bei 0.
E₀₃ (K/E) Ereignis 3 (Einfahrt vom Zugende) ➞ Zugende erreicht Kurt ⇒ Alle Stoppuhren stoppen, alle, die im Zug ruhen, stoppen "Zug-gleichzeitig" bei 5 Jahre und alle, die im Bahnhof ruhen, stoppen "Bahnhofs-gleichzeitig" bei 3 Jahre.
Die drei Ereignisse mit konkreten Koordinatenwerten: 1. E₀₀ (K/L) [x₀₀ = ± 0,0 Lj; t₀₀ = ± 0,0 J | x'₀₀ = ± 0,0 Lj; t'₀₀ = ± 0,0 J] ➞ Treffen von Lok und Kurt (Start Rakete bei der Erde)
2. E₀₄ (H/L) [x₀₄ = − 2,4 Lj; t₀₄ = + 3,0 J | x'₀₄ = + 0,0 Lj; t'₀₄ = + 1,8 J] ➞ Treffen von Lok und Holle (bei der Erde gleichzeitig in S mit E₀₃)
3. E₀₃ (K/E) [x₀₃ = ± 0,0 Lj; t₀₃ = + 3,0 J | x'₀₃ = + 4,0 Lj; t'₀₃ = + 5,0 J] ➞ Treffen von Zugende und Kurt (Ankunft Rakete bei Centauri)Es geht mir hier darum die Beschreibung von Holle und mir unter einen Hut zu bekommen, die Physik ist unbestechlich, es gibt einen mathematischen Zusammenhang, es macht keinen Sinn über Fakten zu streiten.
Es gibt also zwei Abstände in der Zeit welche wir in zwei Systemen betrachten:1.
E₀₀ ➞ E₀₄ (Δt = 3,0 J > Δt' = 1,8 J)2.
E₀₀ ➞ E₀₃ (Δt = 3,0 J < Δt' = 5,0 J)Ⅲ. Die Anzeigen der Uhren aus S' beschrieben, die in S' bewegten Uhren H, K gehen gegenüber den ruhenden Uhren L und Z dilatiert:1.
(L) t'₀₀ = 0,0 J |
(Z) t'₀₁ = 0,0 J |
(K) t₀₀ = 0,0 s |
(H) t₂₁ = − 3,2 s ➞
E₀₀ (K/L)2.
(L) t'₃₀ = 5,0 J |
(Z) t'₀₃ = 5,0 J |
(K) t₆₂ = 3,0 s |
(H) t₂₅ = − 0,2 s ➞
E₀₃ (K/Z)Δ. (L) Δt'. = 5,0 s |
(Z) Δt' = 5,0 s |
(K) Δt. = 3,0 s |
(H) Δt = + 3,0 s ⇒
(Δt' > Δt)Die Werte sollten alles richtig sein, die Frage ist, wie genau ist das zu "interpretieren", welche Schlussfolgerung ergibt sich daraus.
Frau Holle hat geschrieben:
Damit ist gezeigt, je nachdem, welche beiden Ereignisse man betrachtet, vergeht mal mehr, mal weniger Eigenzeit zwischen den Ereignissen im einen Ruhesystem als im anderen. Allein die Auswahl der Ereignisse bestimmt, welche von beiden Versionen sich zeigt. Der Unterschied in der Auswahl besteht darin, dass die Uhren vor Ort bei den Ereignissen mal im einen und mal im anderen System zueinander ruhen.
Kann das so sein?
Überlegen wir mal, im Ruhesystem
S Bahnhof/Raumschiff finden die beiden Ereignisse
E₀₃ und
E₀₄ gleichzeitig statt, für Holle 2.0 links und Kurt rechts am Bahnhof vergehen von
E₀₀ immer genau 3 Jahre, auch wenn die Uhren im Zug bei Holle 2.0 links am Bahnhofsende 1,8 Jahre und die bei Kurt 5 Jahre anzeigen. Der Unterschied im zeitlichen Abstand kann somit nicht in der Wahl des Ereignisses selber liegen, da unterscheidet sich nur die Anzeige der Uhr im Zug, nicht aber der Abstand, die Dauer selber, die Uhr bei Holle 2.0 zählt eben von 0 Jahre bis 1,8 Jahre und die bei Kurt zählt von 3,2 Jahre bis 5 Jahre.
Es sollte auch verständlich sein, dass die Abstände für Kurt und Holle in der Zeit gleich sein müssen, der Zug müsste ja sonst seine Länge ändern, also kann die Wahl der Ereignisse hier nicht entscheidend sein, es bleibt so nur noch den Unterschied in der Wahl des Systems zu finden, aus welchem man die Szene betrachtet.
Das ist der Weg ...