Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Du willst ja im Fall B nur dieselbe Szene wie aus A beschreiben, Du übernimmst ja auch die Geschwindigkeit und den Gammafaktor aus A. Natürlich sollte sich auch der Abstand, die Ruhelänge Erde/Mond nicht ändern, Du willst ja nur die Uhren an einen anderen Ort auf 0 setzten, und dann das Geschehen eben aus dem Ruhesystem von H beschreiben, wo sich dann eben der Mond und die Erde bewegen.
So ist es. Wir wissen, dass die Uhr H vom Ruhesystem S aus gesehen die Strecke 18,14 Ls zurücklegt – ich übernehme einfach mal deine Zahl. Was lesen wir dann von den Uhren ab, wenn H beim Mond ist? Wir lesen 27 beim Mond und 20 bei H ab.
Ja so ist es, ...
Frau Holle hat geschrieben:
Der Mond hat aus Sicht von H einen Vorlauf von 7.
Nein, leider ist der Berg viel höher als gedacht. Aber um das zu erkennen, muss der erste Teil erkannt worden sein. Der Vorlauf beträgt für H bei V₂ - 16,45 s und vom Mond aus betrachtet ist die Uhr gegenüber im Ruhesystem von H - eben V₂ - 24,49 Ls entfernt. Vom Mond aus gesehen ist das "Raumschiff" H/V₂ eben 24,49 Ls lang, muss so lang sein, damit V₂ beim Mond sein kann, wenn H bei der Erde ist.
Nun kommt der Berg, vom Mond aus gesehen muss sich nun das Raumschiff mit den ganzen 24,49 Ls am Mond vorbeibewegen, bis H am Mond ist. Zurück auf das Ruhesystem S' von H gesprungen bewegt sich der Mond von V₂ über 24,49 Ls mit 0,672 c in 36,45 s. Schaue Dir dazu erstes Ereignis in der dritte Zeile an, da kann man den Weg und die Dauer direkt ablesen.
Die 20 s ergeben sich aus den 36,45 s minus den 16,45 s Vorlauf. Ja es ist ein Berg.

Frau Holle hat geschrieben:
Wir wissen wegen der Symmetrie der SRT, dass der Mond vom Ruhesystem S' aus gesehen im gleichen Zeitraum die Strecke 18,14 Ls in S' zurücklegt.
Nein wissen wir nicht, ich weiß, es ist nicht so, und Du glaubst, es wäre so, das ist eine Annahme. In S' legt der Mond die lorentz-kontrahierte Strecke von 13,44 Ls zurück (Achtung, das ist die Strecke in S' von V₁ nach H. Er hat sich aber schon 16,45 s lang von V₂ nach V₁ über 11,05 Ls bewegt). Genau an dem Punkt stolperst Du leider in die dunkle Höhle, Du gehst von einer Symmetrie aus, die es so nicht gibt. In S' ist die zu überwindende Strecke eben 13,44 Ls (Achtung, das ist die Strecke in S' nur von V₁ nach H. Der Mond hat sich aber schon 16,45 s lang von V₂ nach V₁ über 11,05 Ls bewegt). Und nun kannst Du zu Recht fragen, aber was ist denn nun aus dem 24,49 Ls geworden, von denen ich im ersten Absatz schrieb?
Und dann bist Du am entscheidenden Punkt angekommen, die 24,49 Ls sind die Ruhelänge H bis V₂ und die 13,44 Ls die Ruhelänge H bis V₁.
Von S aus betrachtet muss sich das Raumschiff mit der Ruhelänge von 24,49 Ls am Mond vorbeischieben, der Beobachter auf dem Mond startet mit dem auf der Erde sein Uhr und schaut nun auf die Uhr ihm gegenüber in S', dort ist die Spitze vom Raumschiff und die Uhr hat einen Vorlauf von - 16,49 s.
Darum auch die vierte Zeile mit - 16,45 s, Der Mond ist bei V₂, die Erde an V₁ vorbei, Erde/Mond sind auf 13,44 Ls kontrahiert (Achtung, das ist echt wichtig zu verstehen, in S' "startet" der Mond bei V₂ zum Zeitpunkt - 16,49 s in einer Entfernung von H von 24,49 Ls und wenn alle Uhren in S' t' = 0 s anzeigen, dann hast sich der Mond schon bis V₁ bewegt und hat nun von dort nur noch 13,44 Ls an Weg vor sich) und bewegen sich entlang der Rakete H/V mit einer Ruhelänge von 24,49 Ls. Und nun kommt es, fünfte Zeile, H bei 0 s und auch V₁ und V₂ auf 0 s, der Mond ist nun schon weiter, hat sich ja 16,49 s an den 24,49 Ls entlang bewegt und ist nun bei V₁ und hat nun nur noch 13,44 Ls an Weg bis H vor sich.
Ja es ist wirklich ein Berg. Aber man kommt rauf, schaue Dir bitte die ersten drei Zeilen an, und jeweils Auge auf das erste Ereignis in den Zeilen, da bist Du immer an der Erde, erste Zeile, Rakete startet, V₂ ist am Mond in 24,49 Ls Entfernung. Nun erstes Ereignis zweite Zeile, auf der Erde sind nun 12,19 s vergangen (nun kommt Peter Kroll) aber gegenüber der Erde ist nun eine andere bewegte Uhr aus S' und dort sind 16,45 s vergangen und die Rakete hat sich ein Stück bewegt und nun ist V₁ am Mond, in H sind es nun noch 13,44 Ls an Weg, von der Erde aus 18,44 Ls.
Und jetzt die dritte Zeile, erstes Ereignis, H erreicht den Mond, die ganzen 24,49 Ls an Raumschiff wurden am Mond entlang geschoben in 36,45 s. Wirklich mal die jeweils ersten drei Ereignisse in den ersten drei Zeilen ansehen.
Frau Holle hat geschrieben:
Was hindert uns also daran, in S' eine Uhr V beim Mond zu platzieren, sie gleichzeitig mit der Monduhr und der Uhr H in S' auf 0 zu setzen und zu warten, bis der Mond bei H angekommen ist, nachdem er diese 18,14 Ls in S' zurückgelegt hat? Gar nichts hindert uns.
Nun ja, die Natur hindert uns, die Realität, gibt nur eine, eben immer 20 s bei H und 27 s für die Uhr auf dem Mond. Und darum schreibst Du selber nun auch, es gibt nicht nur eine Realität was die Zeiten angeht, soweit zählst Du dann doch schon mit. Du hast erkannt, beides kann nicht in nur einer Realität sein, also muss es eine andere sein, und somit hast Du denn zwei.
Nun musst Du nur noch einen Schritt machen, erkennen, die zweite Realität ist ein anderes Szenario, welches Du beschreibst, eben mit anderen Ruhelängen, nur so kommen eben auch andere Zeiten raus.
Frau Holle hat geschrieben:
Und wenn wir das tun, was lesen wir dann ab, wenn der Mond bei H ist? Ich will es dir sagen: Wir lesen 27 von H ab und 20 vom Mond. Die Uhr H hat aus Sicht vom Mond einen Vorlauf von 7.
Die Mathematik und die Physik sagen beide "nein"!
Rechne es, schaue es Dir an, der Schlüssel ist Deine eigene Aussage, es gibt eben mehr als nur eine Realität. Nein gibt es nicht, es gibt mehr als ein Szenario und die Uhr auf dem Mond kann nie 20 s anzeigen, wenn sich H von der Erde über die Ruhelänge von 18,14 Ls bewegt. Schau es Dir an, im Fall B hast Du die Ruhelänge 24,49 Ls für Erde Mond und H/V von nur 18,14 Ls.
Frau Holle hat geschrieben:
Analogie zur 0-Setzung:
Nimm eine Strecke A...B mit 1,80 m Länge und einen Maßstab mit 2 m Länge. Lege den Maßstab mit 0 cm bei A an und du stellst fest, dass er bei B mit 20 cm übersteht, eine Art Vorlauf. Dann legst du den Maßstab mit 0 cm bei B an und du stellst fest, dass er jetzt bei A mit 20 cm übersteht. Der "Vorlauf" hat sich verschoben zum anderen Ende. Es ist wirklich so einfach. Es ist symmetrisch.
Nein es ist nicht wirklich so einfach, wie man ja sieht und es ist nicht so symmetrisch wie Du leider noch immer glaubst.
Frau Holle hat geschrieben:
Und sorry, wenn jemand nach x Erklärungen einen so einfachen Sachverhalt nicht kapiert, dann fällt es mir schwer ihn nicht für dumm wie Brot zu halten^^.
Nun ja, was soll ich nun in Anbetracht der Tatsache dazu sagen, dass Du es bisher noch immer nicht verstanden hast?
