Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
E₃ Vorbeiflug von H an dem Mond, aus S (oben) und S' (unten) visualisiert mit Koordinatenwerten in beiden Systemen im Fall AE₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = 27:00 s | x’₃ = 13,4 Ls; t’₃ = 20,00 s] ➞ Vorbeiflug Rakete H am Mond. (Fall A)
Die Grafik passt nicht zu deiner Beschreibung: Die grüne Länge 00,00 muss 13,40 sein bei E₃. Grober Fehler, mehrfach wiederholt, schäbig, schäbig

.
Also langsam, es war eine kopierte Textzeile, da gab es einfach beim Kopieren einen Fehler, die Grafik zeigt ja aber den richtigen Wert für x'₃ = 0,00 Ls
E₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = 27:00 s | x'₃ =
0,00 Ls; t'₃ = 20,00 s] ➞ Ankunft Rakete H am Mond.
Aber schön, dass Du gar nichts verstehst, nicht die Grafik ist falsch, sondern der Text. Kommt eben vor, bei vielen Ereignissen und wenn man eben nur mal was aus einer Tabelle kopiert. Ein Schreibfehler ist ja kein fachlicher Fehler, kein Verständnisfehler, kein Rechenfehler. Und H ruht eben bei x' = 0,00 Ls in S', sollte ja klar sein. Schäbig ist schon was anderes ...
Frau Holle hat geschrieben:
Mal sehen, ob ich mich weiter durchackere durch deine Textwand, wenn das schon so anfängt. Geht es denn nicht etwas knapper und auf den Punkt? Und was bedeuten die roten und blauen Balken zwischen den Uhren?
Das sind eben Ausschnitte aus der größeren Grafik, obere Hälfte, die blaue Linie geht nach links weiter zur Erde in 18,14 Ls Entfernung aber bei x = 00,00 Ls und die violette Linie nach recht weiter über V₁ bei 13,44 Ls zu V₂ bei 24,49 Ls, da aber lorentzkontrahiert in S nur 18,14 Ls von H entfernt.
Frau Holle hat geschrieben:Ok, habe mal weiter gelesen, und schon kommt dein nächster Fehler, diesmal anscheinend wirklich ein Denkfehler:
Daniel K. hat geschrieben:
Wir haben also die Uhr H-A und H-B beide in H und M-A und M-B beide auf dem Mond.
Nun fliegen wir beide einfach mal mit der Rakete los, Erde und Mond sind für uns ja nun bewegt, ich starte die Uhren in H und auf dem Mond für Fall A und Du Frau Holle für den Fall B. Ist doch trivial, gibt nichts das dem physikalisch entgegen spricht.
[1] Wir trinken Kaffee und hocken beide bei unseren Uhren in H, aufmal kommt die Erde am Fenster vorbei geflogen, ich starte meine Uhr H-A. Nun schau ich mal auf Deine Uhr für den Fall B und sehe, die zeigt ja schon 7 s an, Du hast die also gestartet, bevor die Erde an H vorbei geflogen ist. Natürlich laufen nun unsere beiden Uhren gleichschnell, beide ruhen ja zueinander und auch zu H.
Als H nun an der Erde vorbeifliegt, startet ein guter Freund von mir auf dem Mond meine M-A. Dein Freund an der M-B bleibt cool und macht nichts. Nun vergehen weitere 7 s auf dem Mond, Dein Freund zuckt und startet Deine M-B, 7 s nachdem die M-A gestartet wurde.
[2] Halten wir das mal fest, Du startest die Uhr in H 7 s bevor H an der Erde vorbeikommt und die Uhr auf dem Mond 7 s nachdem H an der Erde vorbei geflogen ist.
Das ist eine einseitige Sicht. So wird es nicht wirklich symmetrisch.
So ist das Geschehen, Deine Worte:
Frau Holle » Fr 20. Jan 2023, 21:10 hat geschrieben:Wie man sieht, vergeht zwischen den absolut selben Ereignissen (H bei der Erde → H beim Mond) im Fall A weniger Zeit im S'-System (H 00:20, Mond 00:27) und im Fall B weniger Zeit im S-System (Mond 00:20, H 00:27), q.e.d.
Lachen wir später über das "q.e.d.", also zwei absolut die selben Ereignisse in Fall A und B. Ich habe den beiden Kindern nur Namen gegeben:
Fall AE₀ → H bei der Erde
E₃ → H beim Mond
Fall BE₁ → H bei der Erde (Aus Gründen der Symmetrie habe ich im Fall B diesem Ereignisse nicht den Namen
E₀ gegeben, weil der Name für das Ereignis genommen wird, wo alles auf 0 gesetzt wird, im Fall B ist das aber am Mond.)
E₃ → H beim Mond
Ja wenn Du nun nicht durch den zweiten Vornamen verwirrt wirst. Ich schreibe es extra noch mal ganz langsam für Dich:
Das "absolut selbe Ereignis" →
H bei der Erde heißt im Fall A
E₀ und im Fall B wird es mit zweiten Vornamen
E₁ benannt.
Frau Holle hat geschrieben:
1. Wir sitzen nicht beide bei unseren Uhren in H.
Doch Du, geht ja um das "absolut selbe Ereignis" im Fall A und Fall B, eben
E₀ (
E₁ im Fall B) → H bei der Erde, genau das will ich haben, und da wird die Uhr in H gestartet. Darum hocken wir zwei Hübschen auch bei unseren Uhren in H.
Frau Holle hat geschrieben:
Fall A: Du sitzt auf E (=Erde) bei deiner Uhr E-A im Ruhesystem S im konstanten Abstand zu M (=Mond) von 18,14 Ls. Du startest deine Uhren E-A und M-A in dem Moment, wo H bei dir vorbei kommt und S-gleichzeitig startet dein Kollege in H seine Uhr H-A.
Nein da sitze ich ganz sicher nicht, weil die Uhr auf der Erde mir Wurst ist, inzwischen, Dich verwirren mehr als zwei Uhren, da bin ich echt sparsam. Es ist nun eben so, bei dem absolut selben Ereignis
H bei der Erde wird im ja die Uhr in H gestartet, da es das "absolut selbe" Ereignis auch im B ist, Deine Worte, muss bei diesem Ereignis ebenfalls die Uhr in H gestartet werden, als H an der Erde vorbeifliegt.
Also ich bin mal lieber direkt vor Ort am Geschehen und schaue mir das ""absolut selbe Ereignis" →
H bei der Erde in beiden Fällen vor Ort in H direkt an. Die Uhr auf der Erde ist ja Wurst, die braucht man nur, wenn man die RdG und die Feinheiten der SRT begreifen will, da bist Du ja gar nicht, Du willst solche Dinge ja ganz gezielt unter den Tisch fallen lassen.
Frau Holle hat geschrieben:
Fall B: Ich sitze in V bei meiner Uhr V-B im Ruhesystem S' im konstanten Abstand V...H von 18,14 Ls. Ich starte meine Uhren V-B und H-B in dem Moment, wo M bei mir vorbei kommt und S'-gleichzeitig startet mein Kollege auf M seine Uhr M-B.
Du bist ein Feigling und willst nur nicht neben mir in H sitzen. V ist egal. Noch mal, es geht mir um die beiden primären Ereignisse, nicht das schmucke Beiwerk, dass einen die Möglichkeit gibt die RdG richtig zu begreifen und auch die Lorentzkontraktion. Ja ich weiß, Du willst tricksen, es Dir zurechtbiegen, den Fakten ausweichen.
Nein, machen wir nicht, wir bleiben einfach mal hier:
Fall AE₀ → H bei der Erde
E₃ → H beim Mond
Fall BE₁ → H bei der Erde (Aus Gründen der Symmetrie habe ich im Fall B diesem Ereignisse nicht den Namen
E₀ gegeben, weil der Name für das Ereignis genommen wird, wo alles auf 0 gesetzt wird, im Fall B ist das aber am Mond. )
E₃ → H beim Mond
Bei
Frau Holle hat geschrieben:
den absolut selben Ereignissen (H bei der Erde → H beim Mond) im Fall A weniger Zeit im S'-System (H 00:20, Mond 00:27) und im Fall B ...
Frau Holle hat geschrieben:
2. Nein, meine Uhren H-B- und M-B starten gleichzeitig, eben S'-gleichzeitig.
Langsam, Du hast erklärt, das Ereignis "H bei der Erde" ist in beiden Fällen
absolut dasselbe. Macht ja auch Sinn, wie beim Flug mit dem Flugzeug München nach Peking, sollte man die Uhr dann starten, wenn der Flieger in München abfliegt und nicht irgendwann. Und wenn wir auch schon nach Peking oder zum Mond schauen, macht auch Sinn die Uhr dort dann zu starten, wenn der Flieger in München abhebt. Will man später die Dauer für den Flug aus dem Flieger (H) von München (Erde) nach Peking (Mond) mit der Dauer für den Flug auf der Uhr in Peking (Mond) vergleichen, oder meinst Du nicht?
Frau Holle hat geschrieben:
Ich bin ja zu H in Ruhe und im konstanten Abstand 18,14 Ls zu H herrscht für mich die gleiche Zeit. Die setze ich als Referenzzeit mal System weit auf 0, und mein Kollege auf M setzt gleichzeitig seine Uhr M-B auf 0.
Nun ich bin ja (mit oder ohne Dich) in H bei meiner Uhr H-A. Und ich ruhe auch voll fett zu H. Und klar setzte ich auch alle meine Uhren beim Vorbeiflug an der Erde auf 0, aber die RdG - böses Wort - schlägt zu. Als ich meine Uhr bei V₁ auf Höhe des Mondes auf 0 setzte, ist der für mich ruhend in H nur noch 13,44 Ls entfernt. Aber lassen wir doch - für Dich - besser solche Sachen raus, Du hast selber erklärt, das verstehst Du nicht, es ist Dir zu kompliziert, RdG ist etwas, dass nur fesselt und von dem Du Dich befreien willst. Also warum bringst Du nun wieder die Uhren ins Spiel, die wir gar nicht brauchen? Also wenn es nur um diese beiden absoluten selben Ereignisse geht? Du weißt schon:
E₀,
E₁ → H bei der Erde
E₃ → H beim Mond
Frau Holle hat geschrieben:
Auch deine Uhren starten gleichzeitig, eben S-gleichzeitig. Du bist ja zu M in Ruhe und im konstanten Abstand 18,14 Ls zu M herrscht für dich die gleiche Zeit. Die setzt du als Referenzzeit mal System weit auf 0, und dein Kollege in H setzt gleichzeitig seine Uhr H-A auf 0.
Also Dein
e 
Kollege kann wie Du gerne schummeln, mein Kollege macht so was nicht. Noch mal, ich bin nicht auf der Erde und nicht zur Erde oder Mond in Ruhe, ich sitze mit im Flieger (H) und habe die Uhren da im Blick, nicht das da wer was vorstellt und dann in Peking erklärt, schau, meine Uhr zeigt 27 s an, der Flug hat länger gedauert ...
Frau Holle hat geschrieben:
Dass S-Gleichzeitigkeit und S'-Gleichzeitigkeit nicht dasselbe ist, ist dir ja bekannt. Diese 0-Setzungen passieren also nicht bei den gleichen Koordinaten für beide Ruhesysteme ...
Das die Gleichzeitigkeit zwischen zwei zueinander bewegten Systemen relativ ist, musst Du mir nicht erzählen, nennt sich RdG und Du tanzt hier ja gerade darum diese aus dem Boot zu treten. Warum zerrst Du sie nun krampfhaft zurück ins Boot, wo sie gerade alleine springt?
Frau Holle hat geschrieben:
Habe jetzt aber wenig Zeit für weitere Ausführungen. Ein symmetrisches Minkowski(=Loedel-)-Diagramm würde wohl helfen. Mal sehen, ob ich eins zustande bringe, wo man die Sache dann gut sehen kann.
Wenn Du mehr Zeit haben willst, nimm Fall B und setze einfach eine Uhr in V und nicht auf der Erde auf 0.

Und ja mach mal, ich werde auch eines erstellen, dauert aber etwas, kannst gerne vorlegen und ich werde da sicher kein "Loedel" nehmen.