Yukterez hat geschrieben:Was heißt steht, du meinst wenn das elektrisch geladene Teilchen aufhört zu rotieren? Dann geht die
Kerr Newman Metrik in die
Reissner Nordström Metrik über, das Feld ist dann kugelsymmetrisch.
Hoffend dass ich die Frage richtig verstanden habe,

Ja, ganz genau, das trifft es.. (und kann es sein, das wenn angenommen "viele" benachbarte" solcher Art "stehender" Felder dicht beieinander stehen, das sie sich zu
einem Feld vereinen? (oder zumindest wie EIN Feld auftreten) Könnte man dann nicht davon reden, das diese "einzelnen" Reissner Nordström-Strukturen so was wie einen "Lösungs-Zustand" dar stellen könnten, in denen die "Individualität" des vorherigen Kerr Newman-Feldes "aufgegeben"/verloren wird? Sich also eine Struktur bildet, die NEUE Eigenschaften erhält?
(Die von mir an genommene Möglichkeit des "Quantenwassers" das zwischen den Teilchen als amorphe, transparente , supraleitende, superdichte Version von Masse existiert. Ich denke da z.B. als Vergleich auch tatsächlich an Wasser, das bei exakt 0° C tatsächlich alle 3 Zustände gleichzeitig AN nehmen kann... Fest als transparentes Eis und strukturierter Kristalle (Schnee) oder eben auch flüssig (Transparent und am dichtesten und auch als Auslöser der Trägheit bei Beschleunigung im Medium) Oder eben auch gasförmig in allen möglichen Erscheinungsarten.. Also MEINER Meinung nach müssten das doch die Wissenschaft SEHEN können, das es da zwingend Zusammenhänge gibt)
(Genau SO stelle ich es mir nämlich vor, wie sich ein "normales" materielles Teilchen plötzlich (im Vakuum) "auflösen" kann (in einen radial-kinetischen Zustand wechselt, in dem dann die vorige Bewegungsenergie nicht mehr als Rotation oder Bahnbewegung vor liegt, sondern als ein unsichtbares Etwas, mit einer radial wirksamen, (von der Mitte aus wirkende) statische Druckkraft? in Erscheinung treten kann..)
Ich weiß, das klingt jetzt vielleicht etwas verrückt?. Aber mechanisch und geometrisch betrachtet würde das einer tatsächlichen MÖGLICHEN Funktion entsprechen, die bestimmt auch formal dar gestellt werden kann. oder sehe ich das falsch?
Hm..