Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Mi 30. Apr 2025, 09:20

In der Diskussion über die Aussagen der SRT gibt es diesen Begriff, der auf den ersten Blick paradox erscheint. In diesem Text will ich erläutern, daß dieses Paradoxon leicht zu erklären ist. Denn eigentlich soll ja in der SRT das Relativitätsprinzip gelten. Dazu betrachte ich zwei zueinander bewegte Uhren A und B und für die erste Untersuchung sei ein Koordinatensystem gewählt, in dem die Uhr A ruht und die Uhr B sich mit der Geschwindigkeit v in Richtung Uhr A bewegt.

Für die Uhr A gilt für deren Zeitsignale, die sie in der Zeit TA1 mit der Frequenz f0 ausgesendet wurde, folgendes:



Dabei ist fe die Empfangsfrequenz für die Uhr B und TB1, die von dieser Uhr gemessene Zeit der von Uhr A gemessenen Signale.

Für die von der Uhr B mit derselben Frequenz f0 gesendeten und von Uhr A empfangenen Signale soll dieselbe Frequenz fe empfangen werden, womit folgende Beziehung gilt:



Die unterschiedlichen Bezeichnungen TA2 und TB2 sind die Zeiten in denen die Uhr B sendet und deren Impulse die Uhr A empfängt- Im Falle des Uhrenparadoxons in dem eine Uhr sich zwischen zwei synchronen Uhren bewegt, sind beim Zusammentreffen der bewegten Uhr mit der Zieluhr TA1=T2 und TB1= TB2. Auf jeden Fall kann man für die Zeitverhältnisse sagen:



Da nun die Frequenzen gleich sein sollen, hat man folgende Gleichung, wenn man die beiden obigen Gleichungen für die Signale vom ruhenden Sender und vom bewegten Sender gleichsetzt und vorher durch f0 dividiert:



Löst man diese Gleichung durch Multiplikation beider Seiten mit K/(1-v/c) nach K**2 auf, erhält man:



Das Zeitverhältnis K ist somit gleich dem bekannten Faktor Gamma.

Dieselbe Betrachtung im Ruhesystem der Uhr B gibt nun aber dieselbe Größe für den Faktor K, weil ja TAx und TBx einfach vertauscht sind. Denn dann ist B der ruhende Sender/Empfänger und A der ruhende Sender/Empfänger. Damit sollte zu erkennen sein, daß selbst bei "gleich taktenden Uhren" (weil f0 gleich ist) für die bewegte Uhr langsamere Zeitsignale gemessen werden.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Mi 30. Apr 2025, 09:27

Rudi Knoth hat geschrieben:In der Diskussion über die Aussagen der SRT gibt es diesen Begriff, der auf den ersten Blick paradox erscheint. In diesem Text will ich erläutern, daß dieses Paradoxon leicht zu erklären ist. Denn eigentlich soll ja in der SRT das Relativitätsprinzip gelten. Dazu betrachte ich zwei zueinander bewegte Uhren A und B und für die erste Untersuchung sei ein Koordinatensystem gewählt, in dem die Uhr A ruht und die Uhr B sich mit der Geschwindigkeit v in Richtung Uhr A bewegt.

Ein Koordinatensystem legt nicht fest wie eine Uhr taktet, also bewegt ist oder nicht.
Nimm ein natürliches BS dann gibts keine Probleme.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Mi 30. Apr 2025, 09:48

Kurt hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:In der Diskussion über die Aussagen der SRT gibt es diesen Begriff, der auf den ersten Blick paradox erscheint. In diesem Text will ich erläutern, daß dieses Paradoxon leicht zu erklären ist. Denn eigentlich soll ja in der SRT das Relativitätsprinzip gelten. Dazu betrachte ich zwei zueinander bewegte Uhren A und B und für die erste Untersuchung sei ein Koordinatensystem gewählt, in dem die Uhr A ruht und die Uhr B sich mit der Geschwindigkeit v in Richtung Uhr A bewegt.

Ein Koordinatensystem legt nicht fest wie eine Uhr taktet, also bewegt ist oder nicht.
Nimm ein natürliches BS dann gibts keine Probleme.

Kurt
.



Aber das Relativitätsprinzip legt fest, daß alle Vorgänge in unterschiedlichen zueinander mit gleicher Geschwindigkeit translatorisch zueinander bewegten Koordinatensystemen gleich ablaufen.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Mi 30. Apr 2025, 09:55

Rudi Knoth hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:In der Diskussion über die Aussagen der SRT gibt es diesen Begriff, der auf den ersten Blick paradox erscheint. In diesem Text will ich erläutern, daß dieses Paradoxon leicht zu erklären ist. Denn eigentlich soll ja in der SRT das Relativitätsprinzip gelten. Dazu betrachte ich zwei zueinander bewegte Uhren A und B und für die erste Untersuchung sei ein Koordinatensystem gewählt, in dem die Uhr A ruht und die Uhr B sich mit der Geschwindigkeit v in Richtung Uhr A bewegt.

Ein Koordinatensystem legt nicht fest wie eine Uhr taktet, also bewegt ist oder nicht.
Nimm ein natürliches BS dann gibts keine Probleme.

Kurt
.



Aber das Relativitätsprinzip legt fest, daß alle Vorgänge in unterschiedlichen zueinander mit gleicher Geschwindigkeit translatorisch zueinander bewegten Koordinatensystemen gleich ablaufen.

Geht es dir um die Wahrheit oder einer Bestätigung einer Märchenwelttheorie.
Es wurden hier schon mehrere Beweise vorgelegt, diese wurden alle ignoriert, auch die geforderten Beispiele tauchen nicht auf.
Nun, nachdem das nichts brachte fängst du wieder von Vorne an.

Was man unter langsamer gehen Uhren versteht das dürfte wohl klar sein.
Gegeneinander bewegte Uhren, also bei Differenzgeschwindigkeit, können erst dann "besehen" werden wenn der Bezug festgelegt ist bei dem diese Uhren mit 100% takten.
Das hast du aber komplett "vergessen".
Also muss man davon ausgehen das du nur ein Szenario aufbauen willst das die Märchenwelt bestätigt.
Also etwas Sinn- und Nutzloses und Märchenhaftes.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Harald Maurer » Mi 30. Apr 2025, 10:25

Rudi Knoth hat geschrieben:Aber das Relativitätsprinzip legt fest, dass alle Vorgänge in unterschiedlichen zueinander mit gleicher Geschwindigkeit translatorisch zueinander bewegten Koordinatensystemen gleich ablaufen.

Richtig. Deshalb ist es auch völlig ausgeschlossen, dass sich ein physikalischer Prozess nur aufgrund der Wahl des BS ändert! Einstein hat das vermutlich ganz anders gemeint. Er meinte meiner Meinung nach, dass die Dauer von Ereignissen unterschiedlich gemessen wird - und das selbstverständlich mit gleich laufenden Uhren in den Bezugssystemen. Messe ich in meinem Ruhesystem eine bestimmte Dauer eines beliebigen Vorganges, dann wird das der Beobachter im relativ bewegten BS als langsamer erscheinend messen. Denn: Nicht der Gang von Uhren ist a priori dilatiert, sondern die ZEIT! Der Spruch "Bewegte Uhren laufen langsamer" kommt nicht nur aus einem Missverständnis, sondern ist überhaupt falsch!
Grüße
Harald Maurer
Harald Maurer
Administrator
 
Beiträge: 3216
Registriert: Di 30. Dez 2008, 13:05
Wohnort: Graz

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » Mi 30. Apr 2025, 10:44

Harald Maurer hat geschrieben:
Nicht der Gang von Uhren ist a priori dilatiert, sondern die ZEIT! Der Spruch "Bewegte Uhren laufen langsamer" kommt nicht nur aus einem Missverständnis, sondern ist überhaupt falsch!
Grüße
Harald Maurer

So ist es. Erkläre das mal dem Kurt und dem User Lagrange. Die klammern sich an den Spruch und nehmen ihn wörtlich. Bekanntlich ist er nur eine Eselsbrücke zum Rechnen mit dem Lorentzfaktor, damit man nicht aus Versehen multipliziert statt dividiert und umgekehrt.
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Mi 30. Apr 2025, 10:50

Frau Holle hat geschrieben:
Harald Maurer hat geschrieben:Nicht der Gang von Uhren ist a priori dilatiert, sondern die ZEIT! Der Spruch "Bewegte Uhren laufen langsamer" kommt nicht nur aus einem Missverständnis, sondern ist überhaupt falsch!
Grüße
Harald Maurer

Erkläre das mal dem Kurt und dem User Lagrange. Die klammern sich an den Spruch und nehmen ihn wörtlich. Bekanntlich ist er nur eine Eselsbrücke zum Rechnen mit dem Lorentzfaktor, damit man nicht aus Versehen multipliziert statt dividiert und umgekehrt.
 


Da hat Albert mal was Richtiges gesagt, schon wird er dafür gerügt.
Es ist halt nunmal wissenschaftlich nachgewiesen, sie gehen halt bei Bewegtsein langsamer.
Deinen Lorenzfaktor kannst du vergessen, es gibt keine Verkürzung von Längen/Strecken usw.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Mi 30. Apr 2025, 11:31

Kurt hat geschrieben:
Frau Holle hat geschrieben:
Harald Maurer hat geschrieben:Nicht der Gang von Uhren ist a priori dilatiert, sondern die ZEIT! Der Spruch "Bewegte Uhren laufen langsamer" kommt nicht nur aus einem Missverständnis, sondern ist überhaupt falsch!
Grüße
Harald Maurer

Erkläre das mal dem Kurt und dem User Lagrange. Die klammern sich an den Spruch und nehmen ihn wörtlich. Bekanntlich ist er nur eine Eselsbrücke zum Rechnen mit dem Lorentzfaktor, damit man nicht aus Versehen multipliziert statt dividiert und umgekehrt.
 


Da hat Albert mal was Richtiges gesagt, schon wird er dafür gerügt.
Es ist halt nunmal wissenschaftlich nachgewiesen, sie gehen halt bei Bewegtsein langsamer.
Deinen Lorenzfaktor kannst du vergessen, es gibt keine Verkürzung von Längen/Strecken usw.

Kurt
.


War das wirklich die Formulierung von Einstein? Es stimmt zwar, daß er 1905 schrieb "Zeit ist, was die Uhr anzeigt", aber man kann es auch so verstehen, daß die Uhr für den Beobachter die Zeit "repräsentiert". Zwar schrieben Ives und Stilwell als Titel ihrer Arbeit, daß "bewegte Uhren langsamer gehen", aber sie vertraten eher eine Äthertheorie als die SRT von Einstein/Minkowski. Übrigens kam Wladimir von Ignatowsky alleine mit dem Relativitätsprinzip und einer theoretischen Betrachtung im Bereich Elektrodynamik (Heavyside Ellipsoid) zu den gleichen Ergebnis wie Einstein. Allerdings wesentlich später.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » Mi 30. Apr 2025, 11:37

Rudi Knoth hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Da hat Albert mal was Richtiges gesagt, schon wird er dafür gerügt.
Es ist halt nunmal wissenschaftlich nachgewiesen, sie gehen halt bei Bewegtsein langsamer.
Deinen Lorenzfaktor kannst du vergessen, es gibt keine Verkürzung von Längen/Strecken usw.


War das wirklich die Formulierung von Einstein? Es stimmt zwar, daß er 1905 schrieb "Zeit ist, was die Uhr anzeigt", aber man kann es auch so verstehen, daß die Uhr für den Beobachter die Zeit "repräsentiert". Zwar schrieben Ives und Stilwell als Titel ihrer Arbeit, daß "bewegte Uhren langsamer gehen", aber sie vertraten eher eine Äthertheorie als die SRT von Einstein/Minkowski. Übrigens kam Wladimir von Ignatowsky alleine mit dem Relativitätsprinzip und einer theoretischen Betrachtung im Bereich Elektrodynamik (Heavyside Ellipsoid) zu den gleichen Ergebnis wie Einstein. Allerdings wesentlich später.


Es ist doch strunzegal wie man welche Aussage interpretieren/verstehen könnte oder wer welche Theorie wann vertritt/vertreten hat.
Das was real ist das sticht.
Nimm H&K, das müsste wohl reichen.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Mi 30. Apr 2025, 11:39

Damit ich nicht eines Quellennachweises schuldig bleibe gibt es hier noch einen Artikel, in dem anhand des Zwillingsparadoxons diese Thematik nochmal erklärt wird. Diese Idee habe ich für meinen Beitrag am Anfang vereinfacht und für allgemeine Vorgänge verändert, weil im Zwillingsparadoxon der "reisende Zwilling" am Ende wegen der Umkehr weniger Zeit misst als der "ruhende Zwilling".


Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Nächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste

cron