Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Sa 17. Mai 2025, 23:36

bumbumpeng hat geschrieben:...

Konkrete Frage: Was bezeichnest du als relatives Koordinatensystem?

Ein gedachtes Koordinatensystem welches einem beliebigen Objekt zugeordnet werden kann.

Nenn bitte ein konkretes Beispiel.

Zum Beispiel ECI.

Bild
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » So 18. Mai 2025, 07:06

Lagrange hat geschrieben:
bumbumpeng hat geschrieben:...

Konkrete Frage: Was bezeichnest du als relatives Koordinatensystem?

Ein gedachtes Koordinatensystem welches einem beliebigen Objekt zugeordnet werden kann.

Nenn bitte ein konkretes Beispiel.

Zum Beispiel ECI.

Bild


Es muß aber nicht an einem Objekt gebunden sein. In der Teilchenphysik wird z.B. der Schwerpunkt der beiden Teilchen als Ursprung des Koordinatensystems angenommen. Auf diesen laufen dann die Ionen oder Protonen mit gleichem Impuls zu. Im Falle von gleich schweren Teilchen ist das die Mitte der Teilchen. Dieses kann sich dann im Labor auf der Erde mit einer entsprechend großen Geschwindigkeit bewegen.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » So 18. Mai 2025, 09:04

Warum so kompliziert, wenn's auch einfach geht?
Hier das denkbar einfachste Koordinatensystem:
Bild
Jeder weiß: Man kann man den Nullpunkt an einem beliebigen Ort ansetzen und dann die Koordinaten anderer Punkte oder Objekte relativ zum Nullpunkt angeben.

In dem Fall zwar nur auf derselben Linie, aber mit zwei solchen Dingern (im 90°-Winkel mit den Nullpunkten am selben Ort) auch auf einer Ebene und mit drei Stück schließlich im 3-dimensionalen Raum.

Jetzt kommt bumbumpeng und meint sowas gibt's nicht im Universum. Kann jemand wirklich so blöd sein und allen Erklärungen zum Trotz dabei bleiben? Denke nicht. Und falls doch, dann ist Physik garantiert nicht das richtige Hobby für den. Mit dem IQ von Broccoli wird das eben nichts. Das Problem ist halt: Dumm sein ist wie tot sein... man merkt es selber nicht und so kann sich auch ein Broccoli einbilden schlauer als Einstein zu sein.
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » So 18. Mai 2025, 09:25

Frau Holle hat geschrieben:Warum so kompliziert, wenn's auch einfach geht?
Hier das denkbar einfachste Koordinatensystem:
Bild
Jeder weiß: Man kann man den Nullpunkt an einem beliebigen Ort ansetzen und dann die Koordinaten anderer Punkte oder Objekte relativ zum Nullpunkt angeben.

In dem Fall zwar nur auf derselben Linie, aber mit zwei solchen Dingern (im 90°-Winkel mit den Nullpunkten am selben Ort) auch auf einer Ebene und mit drei Stück schließlich im 3-dimensionalen Raum.

Jetzt kommt bumbumpeng und meint sowas gibt's nicht im Universum. Kann jemand wirklich so blöd sein und allen Erklärungen zum Trotz dabei bleiben? Denke nicht.
 


Wie man es nimmt. Denn Koordinatensysteme werden von Menschen gemacht, um Objekte einzuordnen. Beispielsweise sind die Längen- und Breitengrade auf der Erde keine Linien, die man auf der Erde sehen kann. Ausser sie werden etwa wie in Hamburg der 10. Grad Ost in einem Kaufhaus in der Innenstadt auf dem Boden gemalt. Im Falle der Breitengrade kann man anhand von astronomischen Messungen diese bestimmen. Aber die Mathematik bietet auch verschiedene Koordinatensysteme an. Für Zentralkräfte sind Koordinatensysteme mit Winkeln anstelle des kartesischen Koordinatensystems vorzuziehen. Aber das ist lange kein "Hexenwerk".

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Skeptiker » So 18. Mai 2025, 10:00

Lagrange hat geschrieben:Das wird behauptet, bewiesen ist es nicht.

Da solche Experimente und messmethoden wiederholt eingesetzt werden kann man schon davon ausgehen das sie hinreichend bewiesen sind. Sonst müsstest du auch noch am Lineal zweifeln. Es ist also nachgewiesen das es ein Abweichung der LG in der Größenordnung 10hoch-17 bis 10hoch-18 nicht gibt. Wie erklärst du das jetzt ? Es zeigt ja deine Behauptungen über 300m/s sind falsch. Wieso hältst du also an falschem fest?
Skeptiker
 
Beiträge: 2466
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 11:01

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Skeptiker » So 18. Mai 2025, 10:04

Lagrange hat geschrieben:Ein gedachtes Koordinatensystem welches einem beliebigen Objekt zugeordnet werden kann.

Wie kann etwas nur gedachtes Auswirkungen auf die Wirklichkeit haben? Erklär mal woher das Licht wissen kann das es si h gerade in einem von Menschen gedachten Koordinatensystem bewegt?
Skeptiker
 
Beiträge: 2466
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 11:01

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » So 18. Mai 2025, 10:14

Rudi Knoth hat geschrieben:Wie man es nimmt. Denn Koordinatensysteme werden von Menschen gemacht, um Objekte einzuordnen.

Na und? Das rechtfertigt nicht die Ansicht, dass "es" sie nicht gibt im Universum. Dann könnte man auch sagen, dass es keinen Schraubenschlüssel gibt. Der ist aber ein brauchbares Werkzeug, das jeder in die Hand nehmen und sinnvoll einsetzen kann. Also gibt es ihn auch. Wenn einer sagt, es gibt im Universum kein kartesisches Koordinatensystem oder keinen Schraubenschlüssel, nur weil man auch andere Koordinatensysteme und versch. Zangen sinnvoll benutzen kann, dann ist das völlig sinnfrei, um nicht zu sagen idiotisch. Es ist nicht die Frage wie man es nimmt. Der Sachverhalt ist ganz eindeutig und glasklar.
 
Zuletzt geändert von Frau Holle am So 18. Mai 2025, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » So 18. Mai 2025, 10:29

Skeptiker hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Ein gedachtes Koordinatensystem welches einem beliebigen Objekt zugeordnet werden kann.

Wie kann etwas nur gedachtes Auswirkungen auf die Wirklichkeit haben?

Niemand hat je behauptet, dass ein Koordinatensystem Einfluss auf etwas hat. Hat dein Meterstab etwa Einfluss die Tischbreite, die du damit abmisst? Wer wollte sowas behaupten? Wie kommst du überhaupt auf die abstruse Idee?

Skeptiker hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Erklär mal woher das Licht wissen kann das es si h gerade in einem von Menschen gedachten Koordinatensystem bewegt?

Erklär mal warum du einst, dass das Licht es "wissen" müsste. Wir stellen einfach fest, dass es so ist. Ein Tisch muss ja auch nicht "wissen", dass er wir ihn mit 1,50m Länge und 90cm Breite so beschreiben können, wie er eben ist. Wenn die Maßstäbe geeicht sind kann sich jeder davon überzeugen.

In der Physik ist eben die Lichtgeschwindigkeit auf einer konstanten, geraden Strecke das Eichmaß. Das kann und darf man einfach so festlegen und dann im Experiment prüfen, ob es ein sinnvolles Maß ist, mit dem man konsistente Ergebnisse bekommt, von denen sich jeder überzeugen kann. Wie sich gezeigt hat ist es so. Da hat die Natur das letzte Wort.
 
 
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Kurt » So 18. Mai 2025, 10:59

Rudi Knoth hat geschrieben:In der Teilchenphysik wird z.B. der Schwerpunkt der beiden Teilchen als Ursprung des Koordinatensystems angenommen.


Wie ist das zu verstehen?
Zwei Teilchen, ein Ursprung eines Koordinatensystems.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20351
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » So 18. Mai 2025, 11:07

Frau Holle hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Wie man es nimmt. Denn Koordinatensysteme werden von Menschen gemacht, um Objekte einzuordnen.

Na und? Das rechtfertigt nicht die Ansicht, dass "es" sie nicht gibt im Universum. Dann könnte man auch sagen, dass es es keinen Schraubenschlüssel gibt. Der ist aber ein brauchbares Werkzeug, das jeder in die Hand nehmen und sinnvoll einsetzen kann. Also gibt es ihn auch. Wenn einer sagt, es gibt im Universum kein kartesisches Koordinatensystem oder keinen Schraubenschlüssel, nur weil man auch andere Koordinatensysteme und versch. Zangen sinnvoll benutzen kann, dann ist das völlig sinnfrei, um nicht zu sagen idiotisch. Es ist nicht die Frage wie man es nimmt. Der Sachverhalt ist ganz eindeutig und glasklar.
 


Also ich sehe dies etwas anders. Nehmen wir die Position auf der Erde. Die Erde gibt es ja offensichtlich. Aber es gibt z.B. keine auf der Erde sichtbaren Längen- und Breitengrade. Dies sind Angaben in einem Polarkoordinatensystem. Dazu kommt zur Vervollständigung noch der Abstand zum Erdmittelpunkt. Für das GPS gibt es das ECI und das ECEF, was beides kartesische Koordinatensysteme, deren Zentrum der Erdmittelpunkt ist. Also bei der Positionsbestimmung beim GPS werden im ECI Koordinaten berechnet, die dann ins ECEF und von diesem in Länge, Breite und Abstand vom Erdmittelpunkt umgerechnet werden. Für den Skipper sind natürlich eher die Länge und Breite wichtig, damit er seinen Kurs zum Ziel ermitteln kann.

Entsprechendes gilt natürlich auch im Universum. Dort gibt es allgemein den Raum und mit der Zeit kombiniert ist das die "Raumzeit". Ohne Einfluß der Gravitation ist diese Raumzeit "flach". Was man etwa messen kann ist die Krümmung dieser Raumzeit und räumliche und zeitliche Abstände. Wenn man die Bahn eines Objektes im Gravitationsfeld einer Masse berechnen will, dann nimmt man ein Koordinatensystem mit Abstand vom Schwerpunkt der Masse und dem Winkel auf der Bahn des Objektes. Diese Bahn ist selber nochmal geneigt, weshalb man dann noch eine Umrechnung in ein Polarkoordinatensystem vornehmen muß.

Die Raumzeit eines Ereignisses wird also eventuell zwischen mehreren Koordinatensystemen berechnet. Ich hoffe, daß dies jetzt klarer wird.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rudi Knoth und 22 Gäste