Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 09:37

Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Frau Holle hat geschrieben: :lol: Und damit ist selbstverständlich die SRT widerlegt. ...
 

Damit nicht. Es sind die beiden Postulate der SRT, die falsch sind (elektrodynamisch).



Und womit sind sie widerlegt?

Gruß
Rudi Knoth

Durch die Existenz von ECI.

PS: ECI ist auch ein rotierendes BS und trotzdem wird es als "inertial" betrachtet.

Bild
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Do 15. Mai 2025, 10:33

Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Damit nicht. Es sind die beiden Postulate der SRT, die falsch sind (elektrodynamisch).



Und womit sind sie widerlegt?

Gruß
Rudi Knoth

Durch die Existenz von ECI.

PS: ECI ist auch ein rotierendes BS und trotzdem wird es als "inertial" betrachtet.


Nein das ECI rotiert nicht so wie das ECEF.

Hier noch meine Erweiterung meiner Antwort:

Rudi Knoth hat geschrieben:Erstens gibt es auch Koordinatensysteme, die auch eben keine Inertialsysteme sind und für die die Aussagen des RP nicht gilt, weil sie nicht die Voraussetzung von Einstein nicht erfüllen. Von daher ist ein rotierendes Koordinatensystem wie das, das sich mit der Erdoberfläche dreht, kein "passendes" Koordinatensystem. Das ECI rotiert ebn nicht und erfüllt daher die Bedingungen der beiden Postulate.



Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 10:43

Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:

Und womit sind sie widerlegt?

Gruß
Rudi Knoth

Durch die Existenz von ECI.

PS: ECI ist auch ein rotierendes BS und trotzdem wird es als "inertial" betrachtet.


Nein das ECI rotiert nicht so wie das ECEF.
...

Nicht wie ECEF aber rotiert. Jeder weiß, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Das bedeutet, dass es auch im ECI einen Sagnaceffekt geben müsste mit c+-30km/s. Den gibt es aber nicht.

https://www.leifiphysik.de/astronomie/p ... -animation
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Do 15. Mai 2025, 11:28

Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Durch die Existenz von ECI.

PS: ECI ist auch ein rotierendes BS und trotzdem wird es als "inertial" betrachtet.


Nein das ECI rotiert nicht so wie das ECEF.
...

Nicht wie ECEF aber rotiert. Jeder weiß, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Das bedeutet, dass es auch im ECI einen Sagnaceffekt geben müsste mit c+-30km/s. Den gibt es aber nicht.

https://www.leifiphysik.de/astronomie/p ... -animation



Nun es rotiert aber nicht wirklich aber es bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Wesentlich für den Sagnac-Effekt ist aber nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Kreisfrequenz der Bewegung, die aber wegen der Umlaufzeit von 365 Tagen recht klein ist.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 11:33

Rudi Knoth hat geschrieben:... Wesentlich für den Sagnac-Effekt ist aber nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Kreisfrequenz der Bewegung, ...

Nein. Es ist die Bahngeschwindigkeit, die in die Rechnung eingeht.
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Rudi Knoth » Do 15. Mai 2025, 11:48

Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:... Wesentlich für den Sagnac-Effekt ist aber nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Kreisfrequenz der Bewegung, ...

Nein. Es ist die Bahngeschwindigkeit, die in die Rechnung eingeht.


Da steht in WIKIPEDIA aber etwas Anderes. Da ist nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Rotationsfrequenz von Bedeutung. Und da diese um 365stel geringer als die Rotationsgeschwindigkeit ist, ist dieser Anteil recht klein.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 2426
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 12:04

Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:... Wesentlich für den Sagnac-Effekt ist aber nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Kreisfrequenz der Bewegung, ...

Nein. Es ist die Bahngeschwindigkeit, die in die Rechnung eingeht.


Da steht in WIKIPEDIA aber etwas Anderes. Da ist nicht die Bahngeschwindigkeit sondern die Rotationsfrequenz von Bedeutung. Und da diese um 365stel geringer als die Rotationsgeschwindigkeit ist, ist dieser Anteil recht klein.

Gruß
Rudi Knoth

Dort steht Omega multipliziert mit der doppelten Fläche. Die umschlossene Fläche ist sehr groß.
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 12:16

Berechnung Ringinterferometer





Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Frau Holle » Do 15. Mai 2025, 12:21

Rudi Knoth hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:ECI ist auch ein rotierendes BS und trotzdem wird es als "inertial" betrachtet.

Nein das ECI rotiert nicht so wie das ECEF.

Das hat man ihm jetzt schon x mal gesagt aber es wird einfach ignoriert oder eben nicht kapiert.

@Lagrange:

Nochmal: In den kurzen Zeiträumen, die z.B. für eine Positionsbestimmung mit GPS relevant sind, ist die Erdbahn ist so gut wie gerade und die Bahngeschwindigkeit so gut wie konstant. Somit ist das ECI ein sehr gut brauchbares Inertialsystem, das die nötigen Voraussetzungen für ein Inertialsystem und damit für ein Ruhesystem gemäß SRT in hohem Maß erfüllt: Geradlinige gleichförmige Bewegung.

Im ECI rotiert die Erdoberfläche sehr schnell. Sie vollzieht darin eine Kreisbewegung innert 24 Stunden, entsprechend krummlinig ist die Bahn einer Bodenstation im ECI. Das ganze ECI braucht für eine Runde 365 mal länger und entsprechend gerade ist die Bahn. Das geht in der Praxis als Inertialsystem durch und die relativ zum ECI rotierende Erdoberfläche eben nicht.

Was verstehst du dabei noch immer nicht?
 
Zuletzt geändert von Frau Holle am Do 15. Mai 2025, 12:37, insgesamt 2-mal geändert.
Frau Holle
 
Beiträge: 3223
Registriert: Sa 26. Nov 2022, 13:58

Re: Wie versteht man gegeneinander fangsamer gehende Uhren

Beitragvon Lagrange » Do 15. Mai 2025, 12:32

Frau Holle hat geschrieben:...
Was verstehst du dabei noch immer nicht?
 

Was verstehst du nicht? Sagnaceffekt muss bei kreisförmigen Bewegungen auftreten, es sei denn der Äther wird mitgeführt.
Lagrange
 
Beiträge: 17431
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste

cron