Was sieht der Beobachter

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Was sieht der Beobachter

Beitragvon Kurt » So 15. Apr 2012, 21:29

Gleis am Bahnhof, B = Beobachter

Lh = Lampe hinten, Lv = Lampe vorne

===Lh=======Lv=====================================================
.
.
.
.
.
.
------------------------------------B-------------------------------------------------


Die beiden Lampen werden synchron von jeweils einer eigenen Uhr getriggert, sie geben kurze Lichtsignale ab.
Wenn sich der Zug auf Höhe des B befindet sieht er die "wahre" Länge des Zuges, ansonsten eine verkürzte je nach seinem Blickwinkel auf den Zug.

Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 21:59

Kurt hat geschrieben:Gleis am Bahnhof, (...)
Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).

Nun Kurt, Du mußt Dich da schon für eine andere Geschwindigkeit entscheiden ... so kann ich Dir darauf nicht antworten ... ich wäre anschließend meines Lebens nicht mehr sicher ... jeder Relativist wird mich erschlagen wollen, wenn er erfährt, dass ich mich dazu geäußert habe, wie man einen Zug wahrnimmt, der mit c an einem vorbei fährt.

99,9999999999% c .. ja, darauf könnt ich problemlos antworten, ... aber c ? .... nein, das geht nicht.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Kurt » So 15. Apr 2012, 22:08

Bell hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Gleis am Bahnhof, (...)
Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).

Nun Kurt, Du mußt Dich da schon für eine andere Geschwindigkeit entscheiden ... so kann ich Dir darauf nicht antworten ... ich wäre anschließend meines Lebens nicht mehr sicher ... jeder Relativist wird mich erschlagen wollen, wenn er erfährt, dass ich mich dazu geäußert habe, wie man einen Zug wahrnimmt, der mit c an einem vorbei fährt.

99,9999999999% c .. ja, darauf könnt ich problemlos antworten, ... aber c ? .... nein, das geht nicht.


Doch das geht, es gibt keinen Grund warum Materie nicht schneller als c unterwegs sein soll.
Bedenke!, c ist immer local.

Aber das soll uns nicht hindern. Nimm einfach die Geschwindigkeit die du dir wünscht.
Es ist bei jeder Geschwindigkeit gleich.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 22:26

Kurt hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Gleis am Bahnhof, (...)
Wenn der Zug nun mit c fährt dann ändert das an der Sichtung des B überhaupt nichts.
Er sieht keinen Längenunterschied zum jeweils stehendem Zug (gleiche Zug-Positionen angenommen).

Nun Kurt, Du mußt Dich da schon für eine andere Geschwindigkeit entscheiden ... so kann ich Dir darauf nicht antworten ... ich wäre anschließend meines Lebens nicht mehr sicher ... jeder Relativist wird mich erschlagen wollen, wenn er erfährt, dass ich mich dazu geäußert habe, wie man einen Zug wahrnimmt, der mit c an einem vorbei fährt.

99,9999999999% c .. ja, darauf könnt ich problemlos antworten, ... aber c ? .... nein, das geht nicht.


Doch das geht, es gibt keinen Grund warum Materie nicht schneller als c unterwegs sein soll.
Bedenke!, c ist immer local.

Aber das soll uns nicht hindern. Nimm einfach die Geschwindigkeit die du dir wünscht.
Es ist bei jeder Geschwindigkeit gleich.

Liese man die SRT außen vor ... hättest Du recht, man sähe den Zug in seiner Ruhelänge, aber eben nur in dem Augenblick, da der Beobachter sich gerade in der Mitte des Zuges befindet.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Kurt » So 15. Apr 2012, 22:38

Bell hat geschrieben:Liese man die SRT außen vor ...


Warum befasst du dich überhaupt mit so einer Totgeburt?

Bell hat geschrieben: hättest Du recht, man sähe den Zug in seiner Ruhelänge, aber eben nur in dem Augenblick, da der Beobachter sich gerade in der Mitte des Zuges befindet.


Klar, denn jeder andere Standort ergibt eine schräge Sicht, also einen -kürzeren- Zug.
(Yukterez hat doch eine solches Bild eingestellt?)

Diese Sicht(en) ändert sich aber nicht, egal ob der Zug sich bewegt oder nicht.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 22:57

Kurt hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:Liese man die SRT außen vor ...


Warum befasst du dich überhaupt mit so einer Totgeburt?

Was sollen laufend diese Bemerkungen Kurt? Du weißt doch genau, dass ich mit Dir darüber nicht diskutieren will. Wenn Du möchtest, dass ich bei anderen Themen auf Dich eingehe ... dann behalte doch bitte Bemerkungen dazu für Dich.

Kurt hat geschrieben:
Bell hat geschrieben: hättest Du recht, man sähe den Zug in seiner Ruhelänge, aber eben nur in dem Augenblick, da der Beobachter sich gerade in der Mitte des Zuges befindet.


Klar, denn jeder andere Standort ergibt eine schräge Sicht, also einen -kürzeren- Zug.
(Yukterez hat doch eine solches Bild eingestellt?)

Diese Sicht(en) ändert sich aber nicht, egal ob der Zug sich bewegt oder nicht.

Es hat mit den Sichtwinkeln nichts zu tun ... so der Beobachter dicht an den Gleisen steht.
Und dann (der Beobachter steht dicht am Gleis) hängt, außer eben im Moment der Vorbeifahrt, die gesehen Länge des Zuges nur von seiner Geschwindigkeit ab.

Und dies ist keine Frage der SRT, sondern tritt in Deinem an die Erde festgenagelten Äther (Lichtbezugssystem) genauso auf.
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Kurt » So 15. Apr 2012, 23:10

Bell hat geschrieben:
Diese Sicht(en) ändert sich aber nicht, egal ob der Zug sich bewegt oder nicht.


Es hat mit den Sichtwinkeln nichts zu tun ... so der Beobachter dicht an den Gleisen steht.
Und dann (der Beobachter steht dicht am Gleis) hängt, außer eben im Moment der Vorbeifahrt, die gesehen Länge des Zuges nur von seiner Geschwindigkeit ab.

Und dies ist keine Frage der SRT, sondern tritt in Deinem an die Erde festgenagelten Äther (Lichtbezugssystem) genauso auf.


Stimmt nicht.
Egal ob der Zug steht oder nicht, der Beobachter sieht immer die gleiche, entsprechend dem Sichtwinkel, Länge des Zuges.

Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Was sieht der Beobachter

Beitragvon Yukterez » So 15. Apr 2012, 23:41

Wie gesagt, bei Fokus auf´s Zentrum sind die Lichtrahlen von Heck und Bug gleich alt und zeigen die selbe Zeit, also die richtige bewegte Länge; theoretisch schaut es bei halber LG so aus, da wie gesagt in der Mitte die Information aktueller, und daher in Fahrtrichtung verschoben ist. Die Länge stimmt, das Bild ist trotzdem verzerrt:

Bild

Du kannst dir auch gerne ganze Lichtgeschw. oder mehr vorstellen (theoretisch, in dieser Rechnung), ist das gleiche wie wenn du halt mit Schall misst und Überschall fliegst. Bei v>c müsste es nach meiner Rechnung ein Loch in der Mitte geben.
Zuletzt geändert von Yukterez am Mo 16. Apr 2012, 01:39, insgesamt 2-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Der Zug fährt mit c ????

Beitragvon Bell » So 15. Apr 2012, 23:45

Kurt hat geschrieben:
Bell hat geschrieben:
Diese Sicht(en) ändert sich aber nicht, egal ob der Zug sich bewegt oder nicht.


Es hat mit den Sichtwinkeln nichts zu tun ... so der Beobachter dicht an den Gleisen steht.
Und dann (der Beobachter steht dicht am Gleis) hängt, außer eben im Moment der Vorbeifahrt, die gesehen Länge des Zuges nur von seiner Geschwindigkeit ab.

Und dies ist keine Frage der SRT, sondern tritt in Deinem an die Erde festgenagelten Äther (Lichtbezugssystem) genauso auf.


Stimmt nicht.
Egal ob der Zug steht oder nicht, der Beobachter sieht immer die gleiche, entsprechend dem Sichtwinkel, Länge des Zuges.


Kurt, niemand kann Dich dran hindern, fest zu glauben, was immer Du glauben möchtest.

Schau Dir in dem Thread die Plots von Yukterez an, ... oder meine Anim.

Aber wie ich Dich kenne hast Du das eh alles gelesen ... Du möchtest halt lieber glauben, was Du glauben möchtest ... und das ist ja auch okay so ....
Bell
 
Beiträge: 552
Registriert: So 21. Feb 2010, 00:12

PS

Beitragvon Yukterez » Mo 16. Apr 2012, 00:46

Ach ja die Lorentzkontraktion hab ich in der Zeichnung vernachlässigt, die ruhende Bahn wäre im Verhältnis zu der mit ½ c um 1/√(1-0.5^2) = 1.1547 länger, aber wegen der paar Pixel korrigier ich das Bild nicht mehr und das hatten wir auch schon im andern Thread (: Das Bild ist ausserdem nicht maßstabsgetreu.
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Nächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

cron