julian apostata hat geschrieben:Zwischen 90° und 270° verringert sich vrg ständig, das ergäbe Rotverschiebungen, die man gar nicht mehr messen könnte.
Eben, sag ich doch: Diese gewaltigen Linienverschiebungen könnte man wohl nicht mehr messen oder erkennen.
julian apostata hat geschrieben:Zwischen 270° und 90° vergrößert sich vrg aber ständig. Und jetzt hätten wir es mit gewaltigen Blauverschiebungen zu tun. Wo werden die gemessen?
Die könnte man dann natürlich ebenso wenig messen wie die Rotverschiebungen von der vorderen Umlaufhälfte. Warum also die Frage, wo die gemessen werden?
Aber die Doppler-Verschiebungen von 43 km/s und 193 km/s könnte man nicht nur messen, sondern die muß man messen können, wenn sie da wären.
Also wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?
Es gibt für deren Fehlen im Spektrum nur zwei Erklärungen:
Es gibt diese Doppelstern-Umlaufs-Geschwindigkeiten nicht, oder die Linienverschiebungen werden von dem dann riesigen Delta-Lambda-Effekt in einen Bereich verschoben, wo sie weder gesucht werden noch gemessen werden können.
Im ersten Fall wird der Delta-Lambda-Effekt nicht widerlegt, und im zweiten Fall wird der Delta-Lambda-Effekt sogar bestätigt.
Jedenfalls also steht Algol nicht im Widerspruch zum Delta-Lambda-Effekt.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes