Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

Ernst, Chief & Pernes

Beitragvon Yukterez » Mi 3. Feb 2016, 16:17

Pernes hat geschrieben:Tja, während man hier apostatas, Ernsts, Chiefs und meine Beiträge mit dem neudeutschen Begriff „brainstorming“ klassifizieren kann

Na, ob Apostata sich freut in einen Topf mit Zauberlehrlingen, Nazikasperln und Lichtdieben geworfen zu werfen bleibt abzuwarten.

Pernes hat geschrieben:sind die „Beiträge“ von contravariant, mikesch und Yukterez hier eindeutig unter „shitstorming“ und damit als „storming shit“ einzuordnen.

Es gefällt dir wohl nicht wenn man dich mit deinem Gesicht in deine eigenen Fäkalien tunkt, gell? In dem Fall solltest diese wohl selber im Klo entsorgen.

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Chief übernimmt Highways Geschäft

Beitragvon Yukterez » Mi 3. Feb 2016, 17:57

Bild hat geschrieben:Energieerhaltung

Apropos Energieerhaltung, wo ist eigentlich dein Freund Bild abgeblieben?

Mir langsam Sorgen um ihn machend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon Lothar Pernes » Mi 3. Feb 2016, 19:06

julian apostata hat geschrieben:Zwischen 90° und 270° verringert sich vrg ständig, das ergäbe Rotverschiebungen, die man gar nicht mehr messen könnte.

Eben, sag ich doch: Diese gewaltigen Linienverschiebungen könnte man wohl nicht mehr messen oder erkennen.
julian apostata hat geschrieben:Zwischen 270° und 90° vergrößert sich vrg aber ständig. Und jetzt hätten wir es mit gewaltigen Blauverschiebungen zu tun. Wo werden die gemessen?

Die könnte man dann natürlich ebenso wenig messen wie die Rotverschiebungen von der vorderen Umlaufhälfte. Warum also die Frage, wo die gemessen werden?

Aber die Doppler-Verschiebungen von 43 km/s und 193 km/s könnte man nicht nur messen, sondern die muß man messen können, wenn sie da wären.
Also wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Es gibt für deren Fehlen im Spektrum nur zwei Erklärungen:
Es gibt diese Doppelstern-Umlaufs-Geschwindigkeiten nicht, oder die Linienverschiebungen werden von dem dann riesigen Delta-Lambda-Effekt in einen Bereich verschoben, wo sie weder gesucht werden noch gemessen werden können.
Im ersten Fall wird der Delta-Lambda-Effekt nicht widerlegt, und im zweiten Fall wird der Delta-Lambda-Effekt sogar bestätigt.
Jedenfalls also steht Algol nicht im Widerspruch zum Delta-Lambda-Effekt.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes
Lothar Pernes
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 18. Mär 2010, 10:19

Pernes quatscht sich mal wieder um Kopf und Kragen

Beitragvon Yukterez » Mi 3. Feb 2016, 19:24

Pernes hat geschrieben:Eben, sag ich doch: Diese gewaltigen Linienverschiebungen könnte man wohl nicht mehr messen oder erkennen.
Pernes hat geschrieben:Die könnte man dann natürlich ebenso wenig messen wie die Rotverschiebungen von der vorderen Umlaufhälfte.

Also die Rot- und Blauverschiebungen die du benötigst sind zwar da, können aber gar nicht gemessen werden; entweder weil sie prinzipell zu rot oder, was noch besser ist, zu blau sind. Was für ein Pech aber auch Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Pernes quatscht sich mal wieder um Kopf und Kragen

Beitragvon Mikesch » Mi 3. Feb 2016, 19:33

Yukterez hat geschrieben:
Pernes hat geschrieben:Eben, sag ich doch: Diese gewaltigen Linienverschiebungen könnte man wohl nicht mehr messen oder erkennen.
Pernes hat geschrieben:Die könnte man dann natürlich ebenso wenig messen wie die Rotverschiebungen von der vorderen Umlaufhälfte.

Also die Rot- und Blauverschiebungen die du benötigst sind zwar da, können aber gar nicht gemessen werden; entweder weil sie prinzipell zu rot oder, was noch besser ist, zu blau sind. Was für ein Pech aber auch Bild
Bild, Bild

Sie sind aber völlig Ahnungslos. Selbstverständlich ist, weil man nichts messen konnte, dies eine Bestätigung des "Delta-Lambda-Effekts". Darum gibt es auch Russels Teekanne.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Yukterez » Mi 3. Feb 2016, 19:36

Pernes hat geschrieben:Also wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Na hier, du Volldepp: http://arxiv.org/pdf/1506.01254v1.pdf Bild
Nicht einmal googeln können, aber großartig Einstein widerlegen, das haben wir gerne Bild

Das Spektrogramm hat geschrieben:Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Ernst » Mi 3. Feb 2016, 20:25

Yukterez hat geschrieben:
Pernes hat geschrieben:Also wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Na hier, du Volldepp: http://arxiv.org/pdf/1506.01254v1.pdf

Ja, guter Link. Interessante Einleitung. Interessante Velocity-Kurven. Aber dann, aber dann.
Die bereits "aufbereiteten" Spektren; die zeigen im wesentlichen weiter nix als weißes Rauschen. :o
Wer da was draus machen kann, der muß schon ein phantastischer Optimist sein. Es ist wieder mal so; was man finden will, das findet man. :lol:

Algol_1.JPG
Algol_1.JPG (41.11 KiB) 7734-mal betrachtet


Fixierbild: Was sieht man da bei Algol B und C :?:
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Mikesch » Mi 3. Feb 2016, 20:35

Ernst hat geschrieben:
Yukterez hat geschrieben:
Pernes hat geschrieben:Also wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Na hier, du Volldepp: http://arxiv.org/pdf/1506.01254v1.pdf

Ja, guter Link. Interessante Einleitung. Interessante Velocity-Kurven. Aber dann, aber dann.
Die bereits "aufbereiteten" Spektren; die zeigen im wesentlichen weiter nix als weißes Rauschen. :o
Wer da was draus machen kann, der muß schon ein phantastischer Optimist sein. Es ist wieder mal so; was man finden will, das findet man. :lol:
Algol_1.JPG

Weisses Rauschen sieht anders aus.
Man muss kein Optimist sein. Es reicht das Wissen um Signalverarbeitung und deren Methodiken.
Analysegeräte und -programme können problemlos von Amateuren angeschafft und angewendet werden. Wenden Sie sich vertrauensvoll an den nächsten Astronomie-Club in Ihrer Gegend. Beispiele und Adressen finden Sie im Internet.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Ernst » Mi 3. Feb 2016, 20:49

Mikesch hat geschrieben: Man muss kein Optimist sein. Es reicht das Wissen um Signalverarbeitung und deren Methodiken.

Du kannst ja nicht wissen, daß ich da professionell belastet bin. Wie du ansonsten auch nicht viel weißt.

Weisses Rauschen sieht anders aus.

Bild
So siehts aus. Große Unterschiede zu den "Spektren"?
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon contravariant » Mi 3. Feb 2016, 21:27

Ernst hat geschrieben:
Algol_1.JPG

Worin unterscheidet sich das jetzt von den Spektren aus dem Paper?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste