Doppelspalt-Experiment

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

Re: Gruppengeschwindigkeit Teil2

Beitragvon Rudi Knoth » So 9. Nov 2025, 19:29

Kurt hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Du hast abr seltsame Vorstellungen von einem Signal das nicht sinusartig ist.
.



Und was ist mit dem Frequenzspektrum eines amplitudenmoduliertem Hochfrequenzsignals? Dieses besteht doch aus der Trägerfrequenz und den Seitenbändern


Nein, es kommt nur ein Signal aus der Antennenbuchse raus.

Kurt

.


Und wie funktioniert dann die Methode der Einseitenbandmodulation (SSB)? Diese funktioniert doch darin, daß man vom modulierten Hochfrequenzsignal nur eines der Seitenbänder aussendet. Der Empfänger muß dann den fehleden Träger hinzufügen und mit dem empfangenen Signal mischen.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Gruppengeschwindigkeit Teil2

Beitragvon Kurt » So 9. Nov 2025, 19:34

Rudi Knoth hat geschrieben:
Und wie funktioniert dann die Methode der Einseitenbandmodulation (SSB)? Diese funktioniert doch darin, daß man vom modulierten Hochfrequenzsignal nur eines der Seitenbänder aussendet.


Es werden keine Seitenbänder gesendet, das würde ja bedeuten das bei einem AM-Signal drei Signale gesendet würden. Das ist nicht der Fall.
Es kommt nur ein Signal aus der Antennenbuchse raus, nur dieses eine wird gesendet.

Man kann es auch so sagen: es gibt keine Seitenbänder.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Gruppengeschwindigkeit Teil2

Beitragvon Rudi Knoth » So 9. Nov 2025, 19:44

Kurt hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:
Und wie funktioniert dann die Methode der Einseitenbandmodulation (SSB)? Diese funktioniert doch darin, daß man vom modulierten Hochfrequenzsignal nur eines der Seitenbänder aussendet.


Es werden keine Seitenbänder gesendet, das würde ja bedeuten das bei einem AM-Signal drei Signale gesendet würden. Das ist nicht der Fall.
Es kommt nur ein Signal aus der Antennenbuchse raus, nur dieses eine wird gesendet.

Man kann es auch so sagen: es gibt keine Seitenbänder.
.


Nanu: Warum heisst dann diese im Amateurfunk beliebte Betriebsart SSB ( Single Side Band)? physikalisch/technisch ist dies, was du schreibst Unsinn.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Einzelspalt

Beitragvon rmw » So 9. Nov 2025, 19:47

Rudi Knoth hat geschrieben:Hier will ich zuerst die Theorie des Einzelspaltexperimentes erklären. Denn wenn man diese sich ansieht, sollte klar sen. daß das Interferenzmuster nicht alleine von den Kanten am Rande des Spaltes verursacht wird. Wenn man sich etwa das Video von Lewin für die Berechnung des ersten Minimums anschaut, erkennt man, daß sich Wellen im Abstand von der halben Spaltbreite auslöschen. Dies bedeutet, daß sich nicht nur die von den beiden Kanten ausgehenden Wellen auslöschen. Denn dann wäre der Sinus des entsprechenden Winkels halb so groß. In der Theorie wird jeder der Punkte zwischen den Kanten als Ausgangspunkt der "Kugelwellen" angesehen. Also es tragen zu Interferenzmuster auch Wellen zwischen den Kanten bei.

Das ist eine rein hypothetische mathematische Beschreibung von der niemand sagen kann ob sie auch die richtige Erklärung ist.
Bei einer Wasserwelle ist nach einem einzelnen Spalt kein solches Muster zu beobachten und meines Wissens ist auch beim Schall nirgendwo etwas entsprechendes dokumentiert.

https://www.markweger.at/licht_teilchen.html
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Gruppengeschwindigkeit Teil2

Beitragvon Kurt » So 9. Nov 2025, 19:49

Rudi Knoth hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:
Und wie funktioniert dann die Methode der Einseitenbandmodulation (SSB)? Diese funktioniert doch darin, daß man vom modulierten Hochfrequenzsignal nur eines der Seitenbänder aussendet.


Es werden keine Seitenbänder gesendet, das würde ja bedeuten das bei einem AM-Signal drei Signale gesendet würden. Das ist nicht der Fall.
Es kommt nur ein Signal aus der Antennenbuchse raus, nur dieses eine wird gesendet.

Man kann es auch so sagen: es gibt keine Seitenbänder.
.


Nanu: Warum heisst dann diese im Amateurfunk beliebte Betriebsart SSB ( Single Side Band)? physikalisch/technisch ist dies, was du schreibst Unsinn.


Es ist kein Unsinn was ich schreibe.
Es heisst ja auch das Licht zwei Ebenen benutzt, das ist Unsinn.
Nur weil etwas das man in einer bestimmten Art und Weise interpretiert hat, dem einen Namen gegeben, es halt nicht kapiert hat was wirklich läuft, ist das noch lange kein Grund das es Seitenbänder gibt. Es werden nämlich keine Seitenbandsignale erzeugt.
Aus dem Sender kommt nur ein einziges Signal raus, in den Empfänger geht nur ein einziges rein.
Eins, nicht zwei oder drei usw.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Gruppengeschwindigkeit

Beitragvon rmw » So 9. Nov 2025, 19:58

Rudi Knoth hat geschrieben:Nun ist es aber so, daß ein Singnal, das nicht eine reine Sinusfunktion ist, ein Gemisch von Sinussignalen unterschiedlicher Frequenz ist. Also schon das ausgesendete Signal hat nicht eine Frequenz sondern besteht aus Signalen unterschiedlicher Frequenzen. Wenn etwa ein Sender eingeschaltet und ausgeschaltet wird, dann hat man mehrere Signale unterschiedlicher Frequenzen im Bereich der Sinusfrequenz des Sendes. Daher hat man für jede dieser Frequenz im Allgemeinen unterschiedliche Geschwindigkeiten und die Mitte des Signal bewegt sich mit der Gruppengeschwindigkeit. Und darauf kommt es eher als auf die Phasengeschwindigkeit, weil sie keine Information überträgt.

Na ja, ob jetzt im einfachen Fall nur mit gleichen Frequenzen oder mit verschiedensten Frequenzen, das macht im Prinzip keinen Unterschied. Durch Überlagerung entsteht der Eindruck als ob das Signal schneller wäre.
Eine phsikalische Geschwindigkeit des Signals ist das nicht.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Einzelspalt

Beitragvon Rudi Knoth » So 9. Nov 2025, 20:02

rmw hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Hier will ich zuerst die Theorie des Einzelspaltexperimentes erklären. Denn wenn man diese sich ansieht, sollte klar sen. daß das Interferenzmuster nicht alleine von den Kanten am Rande des Spaltes verursacht wird. Wenn man sich etwa das Video von Lewin für die Berechnung des ersten Minimums anschaut, erkennt man, daß sich Wellen im Abstand von der halben Spaltbreite auslöschen. Dies bedeutet, daß sich nicht nur die von den beiden Kanten ausgehenden Wellen auslöschen. Denn dann wäre der Sinus des entsprechenden Winkels halb so groß. In der Theorie wird jeder der Punkte zwischen den Kanten als Ausgangspunkt der "Kugelwellen" angesehen. Also es tragen zu Interferenzmuster auch Wellen zwischen den Kanten bei.

Das ist eine rein hypothetische mathematische Beschreibung von der niemand sagen kann ob sie auch die richtige Erklärung ist.
Bei einer Wasserwelle ist nach einem einzelnen Spalt kein solches Muster zu beobachten und meines Wissens ist auch beim Schall nirgendwo etwas entsprechendes dokumentiert.

https://www.markweger.at/licht_teilchen.html


Diese hypothetische Annahme wird aber durch Messungen bestätigt im Gegensatz zu deiner Annahme, daß nur von den Kanten Wellen in alle Richtungen ausgehen sollen. Denn dann hätte man einen kleineren Abstand des ersten Minimums vom Maximum in der Mitte des Interferenzmusters.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Gruppengeschwindigkeit

Beitragvon Rudi Knoth » So 9. Nov 2025, 20:05

rmw hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Nun ist es aber so, daß ein Singnal, das nicht eine reine Sinusfunktion ist, ein Gemisch von Sinussignalen unterschiedlicher Frequenz ist. Also schon das ausgesendete Signal hat nicht eine Frequenz sondern besteht aus Signalen unterschiedlicher Frequenzen. Wenn etwa ein Sender eingeschaltet und ausgeschaltet wird, dann hat man mehrere Signale unterschiedlicher Frequenzen im Bereich der Sinusfrequenz des Sendes. Daher hat man für jede dieser Frequenz im Allgemeinen unterschiedliche Geschwindigkeiten und die Mitte des Signal bewegt sich mit der Gruppengeschwindigkeit. Und darauf kommt es eher als auf die Phasengeschwindigkeit, weil sie keine Information überträgt.

Na ja, ob jetzt im einfachen Fall nur mit gleichen Frequenzen oder mit verschiedensten Frequenzen, das macht im Prinzip keinen Unterschied. Durch Überlagerung entsteht der Eindruck als ob das Signal schneller wäre.
Eine phsikalische Geschwindigkeit des Signals ist das nicht.


Man kann aber durch Messung der Zeit vom Aussenden bis zum Empfang des Signals die Gruppengeschwindigkeit bestimmen. Im Falle des Experiments von Nimtz war das der Fall.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon Lagrange » Mo 10. Nov 2025, 13:05

Wenn Licht aus fliegenden Teilchen besteht, muss Emissionstheorie gelten. Diese wurde u.a. durch Sagnac widerlegt.
Lagrange
 
Beiträge: 17485
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Emission

Beitragvon rmw » Mo 10. Nov 2025, 19:49

Lagrange hat geschrieben:Wenn Licht aus fliegenden Teilchen besteht, muss Emissionstheorie gelten. Diese wurde u.a. durch Sagnac widerlegt.

Der Sagnac Versuch liegt sehr lange zurück und niemand kann das Ergebnis von damals überprüfen.
Wenn man ernsthaft untersuchen wollte ob Emission besteht so ließen sich mit heutigen Mitteln sicher Wege finden um Emission zu bestätigen oder auch zu widerlegen.
Solche Versuche neueren Datums exitieren aber nicht, es hat niemand Interesse daran dies ernsthaft zu überprüfen weil man da an einige Hypothesen als Erklärung glaubt.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast