Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

1/150²

Beitragvon Yukterez » So 31. Jan 2016, 19:54

Bild hat geschrieben:laut RT :sabber: :lol:

Über die RT unterhältst du dich am besten mit Ernst, der ist nämlich neben dir der Einzige der sich damit sogar besser als Einstein auskennt Bild

Vermittelnd,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Die Spitze der Pyramide

Beitragvon Yukterez » So 31. Jan 2016, 20:14

Bild hat geschrieben:laut RT :sabber: :lol:

Gibt es denn niemanden der sich mit Chief über die RT unterhalten will?

Verwundert,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

The Great Debate

Beitragvon Yukterez » So 31. Jan 2016, 20:33

Bild hat geschrieben:Bild

Na endlich jemand mit dem Chief sich unterhalten kann!

Schweigend und genießend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon julian apostata » Mo 1. Feb 2016, 09:18

Lothar Pernes hat geschrieben:Aber es hätte mich gewundert, wenn der relativistische Apostel auf Anhieb begriffen hätte,


Na dann schaun'mer uns mal die Daten von Aa1 und Aa2 an

https://en.wikipedia.org/wiki/Algol

0.062 AE=9.3*10^9m = r sind die beiden auseinander. Aa1 hat 3.17 und Aa2 0.7 Sonnenmassen.

r_1 = 3.17/(3.87)*r =7.6*10^9m
r_2 = 0.7/(3.87)*r=1.7*10^9m

Winkelgeschwnindigkeit=2.54*10^-5/s

Das macht für Aa2=193 km/s und Aa1=43km/s

Für letzteren fälscht er die Geschwindigkeit auf 2cm/s herunter und Aa2 macht er gänzlich unsichtbar, nur damit er nicht offen legen muss, welches z sich nach seiner Theorie errechnete.

Wenn die beiden Sterne aneinander vorbei ziehen, dann müsste der vordere nämlich im Mikrowellenbereich strahlen.

Ihm bleibt also gar nichts anderes übrig, als den Einen zum unsichtbaren Planeten zu erklären und für den Anderen eine Schneckengeschwindigkeit zu erfinden.

Das Mikrowellenszenario wäre im Applet bei 180° der Fall. Schaut euch das bitte mal genau an, und versucht zu kapieren, welchen Quatsch sich Ernst und Lothar da ausgedacht haben.

Den Geschwindigkeitsvektor v_rg hab ich extra nochmal neben dem Kreis gezeichnet.

Für die beiden ist die Länge dieses Vektors nicht entscheidend, sondern die Geschwindigkeit, mit der er sich ändert.

https://www.geogebra.org/material/simple/id/2511649
Zuletzt geändert von julian apostata am Mo 1. Feb 2016, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon Ernst » Mo 1. Feb 2016, 09:58

julian apostata hat geschrieben:Das Mikrowellenszenario wäre im Applet bei 180° der Fall. Schaut euch das bitte mal genau an, und versucht zu kapieren, welchen Quatsch sich Ernst und Lothar da ausgedacht haben.

Ich muß doch sehr bitten. Dazu hab ich überhaupt nichts gesagt. Meine Überlegungen und entsprechende Rechnungen bezogen sich ausschließlich auf den Effekt bei der Eigenrotation von einzelnen Sternen.
Daß dieser Mechanismus im Ansatz plausibel ist, jedoch auch mit der Beobachtung inkompatible Folgerungen besitzt (Einfluß des Achswinkels zur Sichtachse), hab ich ebenfalls erwähnt.
Deshalb bemühe ich mich ja auch um eine alternative These.

PS:
Winkelgeschwnindigkeit=2.54*10^-5s

Dimension :?: :?: :?:
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon julian apostata » Mo 1. Feb 2016, 11:01

Ernst hat geschrieben:Ich muß doch sehr bitten. Dazu hab ich überhaupt nichts gesagt. Meine Überlegungen und entsprechende Rechnungen bezogen sich ausschließlich auf den Effekt bei der Eigenrotation von einzelnen Sternen.


Dann stellt sich aber jetzt die nahe liegende Frage. Warum nur bei rotierenden Sternen und nicht bei solchen, die sich gegenseitig umkreisen?

Ernst hat geschrieben:PS:
Winkelgeschwnindigkeit=2.54*10^-5s

Dimension :?: :?: :?:


Hab ich ausgebessert.

Chief hat geschrieben:PS: Wenn sie kugelförmig verteilt ist dann wirkt eine Kraft in Richtung Zentrum.
Relativistische Konsequenz: Blauverschiebung! :mrgreen:


Da hab ich eine wunderbare Denksportaufgabe für Chief und Spacerat. Welche Verschiebung wird an den JulesVerneKugeln von der Erde aus festgestellt. Rot oder Blau?

https://www.geogebra.org/material/show/id/2280503
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Spaßratz ist mal wieder im falschen Film

Beitragvon Yukterez » Mo 1. Feb 2016, 16:01

Bild hat geschrieben:Möglicherweise eine subtrahive Diagonalverschiebung ins Grüne.

Ganz nette Clowneinlage, aber in der Wissenschaft geht es nicht um billige Lacher sondern um nachvollziehbare Rechnungen und überprüfbare Vorhersagen.

Dich zur Witzfigur erklärend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

1/150

Beitragvon Yukterez » Mo 1. Feb 2016, 18:09

Bild hat geschrieben:Somit ist die ART wieder einmal widerlegt! Sabber Lol!

Nicht schlecht, jetzt hat Chief sowohl Newton:

Bild hat geschrieben:Die Zentrifugalkraft existiert selbstverständlich auch im Inertialsystem! Sabber Lol!

als auch Einstein widerlegt:

Bild hat geschrieben:Einstein: Da ist kein einziger Begriff, von dem ich überzeugt wäre, daß er standhalten wird! Sabber Lol!

Jetzt muss er sich nur noch entscheiden wie er es mit der Quantenphysik halten will.

Gespannt auf seinen nächsten Geniestreich,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon Lothar Pernes » Mo 1. Feb 2016, 19:43

julian apostata hat geschrieben:
Lothar Pernes hat geschrieben:Aber es hätte mich gewundert, wenn der relativistische Apostel auf Anhieb begriffen hätte,

Na dann schaun'mer uns mal die Daten von Aa1 und Aa2 an
https://en.wikipedia.org/wiki/Algol
0.062 AE=9.3*10^9m = r sind die beiden auseinander. Aa1 hat 3.17 und Aa2 0.7 Sonnenmassen.
r_1 = 3.17/(3.87)*r =7.6*10^9m
r_2 = 0.7/(3.87)*r=1.7*10^9m
Winkelgeschwnindigkeit=2.54*10^-5/s

Das macht für Aa2=193 km/s und Aa1=43km/s

Für letzteren fälscht er die Geschwindigkeit auf 2cm/s herunter und Aa2 macht er gänzlich unsichtbar, nur damit er nicht offen legen muss, welches z sich nach seiner Theorie errechnete.
Wenn die beiden Sterne aneinander vorbei ziehen, dann müsste der vordere nämlich im Mikrowellenbereich strahlen.
Ihm bleibt also gar nichts anderes übrig, als den Einen zum unsichtbaren Planeten zu erklären und für den Anderen eine Schneckengeschwindigkeit zu erfinden.

Obwohl ich ihm bereits zweimal die bei Algol fehlende Umlauf-Radialgeschwindigkeitskurve als Gegenargument vorgehalten habe, geht der relativistische Apostel nicht darauf ein, und „errechnet“ Umlaufsgeschwindigkeiten des Doppelsternsystems Algol von 193 km/s und 43 km/s.

Er geht auf das Argument deshalb nicht ein, weil derartige Doppelstern-Umlaufgeschwindigkeiten von den Doppler-Verschiebungen im Spektrum Algols nicht nur nicht bestätigt, sondern sogar widerlegt werden.

Die gemessenen Doppler-Verschiebungen im Spektrum Algols liegen nämlich (laut deutschem Wikipedia) eindeutig im Bereich von nur ±3,9 km/s.

Deshalb steht in dem von ihm verlinkten Wikipedia- Artikel auch nichts von Umlaufsgeschwindigkeiten. Schon gar nicht von solchen Umlaufsgeschwindigkeiten, wie sie apostata „errechnet“.

Nochmal im Klartext: Die gemessenen Linienverschiebungen im Algol-Spektrum widerlegen das Vorhandensein von Doppelstern-Umlaufsgeschwindigkeiten bei Algol. Da Algol der Namensgeber für eine ganze Klasse von Bedeckungsveränderlichen ist, dürften alle diese „Bedeckungsveränderlichen“ keine Doppelsterne, sondern Sonne-Planet-Systeme mit Delta-Lambda-Effekt und analogem Lichtaus-Effekt sein.

Mangels einer Alternative zu den als „Bedeckungen bei einem Doppelstern“ interpretierten Helligkeitseinbrüchen ist man jedoch bisher bei dem Doppelstern-Modell geblieben, obwohl die Linienverschiebungen im Spektrum dieses Modell bei Algol ausschließen.

Die Erklärung der sehr geringen Linienverschiebungen bei Algol mithilfe des Delta-Lambda-Effekts, und die Erklärung der beobachteten Helligkeitseinbrüche mithilfe des zum Delta-Lambda-Effekt analogen Lichtaus-Effekts (als Folge einer Wellenzugverdrehung mit Richtungsänderung und Wellenzugauflösung), löst zwar das Problem, erfordert aber natürlich geistige Flexibilität und Denkvermögen.

Statt daß apostata mit Algol den Delta-Lambda-Effekt widerlegt, bestätigt also Algol den Delta-Lambda-Effekt. Zu den bisherigen astronomischen Fehlern wie Urknall, Expansion, spektroskopische „Doppel“-Sterne, „Pulsations“-Veränderliche, Pulsare und Quasare kommt also noch die Klasse der Algol-Veränderlichen hinzu.

Nachtrag vom 2.2.16 : Den Lichtaus-Effekt bei Algol habe ich wieder zurückgenommen, nachdem offensichtlich eine Bedeckung durch einen Gasplaneten völlig ausreicht. Hierzu siehe
viewtopic.php?f=8&t=312&start=140#p103017

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes
Zuletzt geändert von Lothar Pernes am Di 2. Feb 2016, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Lothar Pernes
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 18. Mär 2010, 10:19

Pernes würfelt alles durcheinander

Beitragvon Yukterez » Mo 1. Feb 2016, 20:28

Pernes hat geschrieben:Die Erde ist flach, die Sonne ist kalt, der Hund sagt "Miau" und die Katze "Wau wau". (Beitrag sinnerhaltend zusammengefasst)

Das ist in jeder Hinsicht so absurd dass man sich aufrichtig fragt ob du das alles wirklich ernst meinst, weil man gar nicht wüsste wo man da noch anfangen sollte diesen Müll zu widerlegen. Zum Glück muss man das aber auch gar nicht, da es ja deine Aufgabe wäre die anderen davon zu überzeugen, oder falls du wie ich mittlerweile glaube eh nur trollst, zumindest gut zu unterhalten.

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste