Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Sonstige Ansätze und Vorschläge

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Lagrange » Fr 25. Jun 2021, 17:42

McMurdo hat geschrieben:...Durch die Entfernungsmessungen von Supernova-Explosionen, die sich vor ca. 7 Milliarden Jahren ereigneten, kann man die beschleunigte Expansion...

Gerade die beschleunigte Expansion ist nicht möglich, eine verlangsamte wäre noch denkbar.
Lagrange
 
Beiträge: 17485
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Lagrange » Fr 25. Jun 2021, 17:43

McMurdo hat geschrieben:...
Bei Streuung als Ursache der Lichtermüdung würde das Bild entfernter Objekte unscharf erscheinen, was nicht beobachtet wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lichterm%C3%BCdung

Jaja, deswegen sehen wir die Sonne unscharf. :lol: :lol: :lol:
Lagrange
 
Beiträge: 17485
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Fr 25. Jun 2021, 17:46

McMurdo hat geschrieben:
bumbumpeng hat geschrieben:
McMurdo hat geschrieben:Ich rede von der Lichtermüdung an Galaxien vorbei durch permanente dynamische Wegverlängerung.

Wie erklärt Lichtermüdung dann eine Rotverschiebung von Galaxien, dessen Licht an keiner einzigen anderen Galaxie vorbei musst, weil gar keine anderen im Weg sind?

Welches Phänomen von unterschiedlichen Zeitdauern ? Kenne ich nicht.

Da die Strahlung besonders im späteren Verlauf einer Supernova vom Typ Ia größtenteils durch den radioaktiven Zerfall von 56Ni zu 56Co und von diesem zu 56Fe gespeist wird, wobei die Halbwertszeiten etwa 6 beziehungsweise 77 Tage betragen (diese Theorie stellten zuerst Fred Hoyle und William Alfred Fowler im Jahre 1960 auf), ist die Form der Lichtkurve stets annähernd gleich.
...


Wenn damals alles langsamer ablief dann passt alles zusammen.
Dann ergibt sich halt keine Allexpansion sondern Alloszillation.
Diese ist dann ohne Märchengeschichten darstellbar.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon McMurdo » Fr 25. Jun 2021, 17:50

Lagrange hat geschrieben:Gerade die beschleunigte Expansion ist nicht möglich, eine verlangsamte wäre noch denkbar.

So oder so kann es nicht mit Lichtermüdung erklärt werden in diesem Kontext und spricht eben auch klar für die Expansion des Universums.
McMurdo
 

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Fr 25. Jun 2021, 17:53

McMurdo hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Gerade die beschleunigte Expansion ist nicht möglich, eine verlangsamte wäre noch denkbar.

So oder so kann es nicht mit Lichtermüdung erklärt werden in diesem Kontext und spricht eben auch klar für die Expansion des Universums.


Nur wenn von Konsten ausgegangen wird.
Sowas gibts aber nicht.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon bumbumpeng » Fr 25. Jun 2021, 17:59

McMurdo hat geschrieben:
bumbumpeng hat geschrieben:Ich rede von der Lichtermüdung an Galaxien vorbei durch permanente dynamische Wegverlängerung.

Wie erklärt Lichtermüdung dann eine Rotverschiebung von Galaxien, dessen Licht an keiner einzigen anderen Galaxie vorbei musst, weil gar keine anderen im Weg sind?

Das ist nicht möglich, da immer Galaxien im Weg sind. Außerdem ist der intergalaktische Raum nicht leer. Der intergalaktische Raum ist voller abgedrifteter Sonnensysteme, die wir nicht orten können.
Dazu bitte exakte Beispiele mit exakten Angaben, vor allem Entfernung.

Wenn nichts im Weg wäre, dann gäbe es keine Rotverschiebung. Daher sage ich ja, diese angenommenen ca. 13 Mrd. Lj für Galaxien, die das WRT Hubble am weitesten geortet hat, sind eben keine 13 Mrd. Lj , sondern nach meinen derzeitigen Erkenntnissen durchaus bis zu 13 Billionen Lj.
Die Rotverschiebung tritt nur an Galaxien vorbei auf. Besser, an Himmelskörpern vorbei.

Beispiel: Eine Galaxie links, eine rechts. Beide mit der gleichen Rotverschiebung. Es wird vermutet dass beide gleich weit entfernt sind.
Das ist dann falsch, wenn die Dichte der Galaxien unterschiedlich ist. Dadurch unterschiedliche Entfernung.
Es würde dann zutreffen, wenn die Dichte genau gleich wäre.
Wer kann sagen, dass die Dichte gleich ist? Niemand.



Welches Phänomen von unterschiedlichen Zeitdauern ? Kenne ich nicht.

Da die Strahlung besonders im späteren Verlauf einer Supernova vom Typ Ia größtenteils durch den radioaktiven Zerfall von 56Ni zu 56Co und von diesem zu 56Fe gespeist wird, wobei die ...

Die Idee dazu geht auf Fritz Zwicky zurück. ...[/quote]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Supernova

McMurdo hat geschrieben:Wundert mich das du damit nicht vertraut bist, wo du Zwicky doch so schätzt als einen der wenigen.

Den wichtigsten Satz hast du vergessen.
Um Supernovae wirklich als Standardkerzen verwenden zu können, müssen die Explosionsmechanismen jedoch noch besser erforscht und verstanden werden.

Außerdem rede ich nicht von Supernovae, sondern von Lichtermüdung an Galaxien vorbei.

Bild
Supernova 1994D in der Galaxie NGC 4526 (heller Punkt links unten)

Dem kann ich so nicht zustimmen, da weit im Hintergrund die Galaxie zu sehen ist und weit, weit im Vordergrund der Stern.
In groß:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... N1994D.jpg
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Fr 25. Jun 2021, 18:06

bumbumpeng hat geschrieben:Wenn nichts im Weg wäre, dann gäbe es keine Rotverschiebung. Daher sage ich ja


Da kannst du sagen was du willst, es ist falsch
Es spiel keine Rolle ob was im Wege ist oder nicht.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon McMurdo » Fr 25. Jun 2021, 18:13

Kurt hat geschrieben:Dann ergibt sich halt keine Allexpansion sondern Alloszillation.
.

Was soll das sein?
McMurdo
 

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Fr 25. Jun 2021, 18:19

McMurdo hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Dann ergibt sich halt keine Allexpansion sondern Alloszillation.
.

Was soll das sein?


Das was überall zu erkennen ist, Schwingen.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon McMurdo » Fr 25. Jun 2021, 18:22

bumbumpeng hat geschrieben:Das ist nicht möglich, da immer Galaxien im Weg sind. Außerdem ist der intergalaktische Raum nicht leer.

Doch der ist ziemlich leer. Sonst würden wir soweit entfernte Galaxien ja nicht sehen können wenn da so viel Materie zwischen wäre die das Licht aufhält.

Um Supernovae wirklich als Standardkerzen verwenden zu können, müssen die Explosionsmechanismen jedoch noch besser erforscht und verstanden werden.

Das ist durchaus richtig. Ändert aber nichts daran das die Idee auf Zwickel zurück geht und er damit natürlich implizit auch die Relativitätstheorie anerkennt. Also doch ein Scharlatan?!? :lol:

Außerdem rede ich nicht von Supernovae, sondern von Lichtermüdung an Galaxien vorbei.

Den benannten Effekt muss Lichtermüdung aber auch erklären können. Kann es aber nicht. Damit ist die Idee vom Tisch.
McMurdo
 

VorherigeNächste

Zurück zu Weitere Alternativtheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste