McMurdo hat geschrieben:bumbumpeng hat geschrieben:Ich rede von der Lichtermüdung an Galaxien vorbei durch permanente dynamische Wegverlängerung.
Wie erklärt Lichtermüdung dann eine Rotverschiebung von Galaxien, dessen Licht an keiner einzigen anderen Galaxie vorbei musst, weil gar keine anderen im Weg sind?
Das ist nicht möglich, da immer Galaxien im Weg sind. Außerdem ist der intergalaktische Raum nicht leer. Der intergalaktische Raum ist voller abgedrifteter Sonnensysteme, die wir nicht orten können.
Dazu bitte exakte Beispiele mit exakten Angaben, vor allem Entfernung.
Wenn nichts im Weg wäre, dann gäbe es keine Rotverschiebung. Daher sage ich ja, diese angenommenen ca. 13 Mrd. Lj für Galaxien, die das WRT Hubble am weitesten geortet hat, sind eben keine 13 Mrd. Lj , sondern nach meinen derzeitigen Erkenntnissen durchaus bis zu 13 Billionen Lj.
Die Rotverschiebung tritt nur an Galaxien vorbei auf. Besser, an Himmelskörpern vorbei.
Beispiel: Eine Galaxie links, eine rechts. Beide mit der gleichen Rotverschiebung. Es wird vermutet dass beide gleich weit entfernt sind.
Das ist dann falsch, wenn die Dichte der Galaxien unterschiedlich ist. Dadurch unterschiedliche Entfernung.
Es würde dann zutreffen, wenn die Dichte genau gleich wäre.
Wer kann sagen, dass die Dichte gleich ist? Niemand.
Welches Phänomen von unterschiedlichen Zeitdauern ? Kenne ich nicht.
Da die Strahlung besonders im späteren Verlauf einer Supernova vom Typ Ia größtenteils durch den radioaktiven Zerfall von 56Ni zu 56Co und von diesem zu 56Fe gespeist wird, wobei die ...
Die Idee dazu geht auf Fritz Zwicky zurück. ...[/quote]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/SupernovaMcMurdo hat geschrieben:Wundert mich das du damit nicht vertraut bist, wo du Zwicky doch so schätzt als einen der wenigen.
Den wichtigsten Satz hast du vergessen.
Um Supernovae wirklich als Standardkerzen verwenden zu können, müssen die Explosionsmechanismen jedoch noch besser erforscht und verstanden werden.
Außerdem rede ich nicht von Supernovae, sondern von Lichtermüdung an Galaxien vorbei.

Supernova 1994D in der Galaxie NGC 4526 (heller Punkt links unten)
Dem kann ich so nicht zustimmen, da weit im Hintergrund die Galaxie zu sehen ist und weit, weit im Vordergrund der Stern.
In groß:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... N1994D.jpg