Schlumpfine hat geschrieben:Das solltest Du nochmal überdenken. Der Starenkasten sendet ein Signal mit sagen wir 1000Hz Richtung zu ihm ruhenden Fahrzeug in das Medium, zu dem Beide (Fahrzeug und Starenkasten) mit v=0,4c (40% Schallgeschwindigkeit) bewegt sind. Ein im Medium ruhender Empfänger würde alsoKurt hat geschrieben:Schlumpfine hat geschrieben:Kommen wir also zu deinem letzten Szenario. Hier ruhen Starenkasten und Fahrzeug zueinander, bewegen sich jedoch beide im Medium. Je nach Bewegungsrichtung werden die Strahlenwege für den Einen kürzer und für den Anderen länger. Dadurch hat man es wohl mit einem doppeltem Doppler zu tun, der da lautet
wobei v die Geschwindigkeit von Starenkasten und Fahrzeug gegenüber dem Medium ist. Der Starenkasten bewegt sich von den gesendeten Scheingungen weg, dann bewegt sich das Fahrzeug drauf zu und umgekehrt. Daraus folgen bei Beiden geschwindigkeitsabhängige Verringerung der Frequenz und Phasenverschiebung.
Diese Aussage und deine Erläuterung solltest du nochmal überdenken, sie ist/sind nämlich nicht richtig.
empfangen und das ist die Frequenz, die im Medium unterwegs ist.
Falsch.
Das Signal wurde, so wie es erzeugt wurde, dem Medium übergeben.
Das Medium hat nichts anderes als dieses Signal das es weiterleiten kann.
Ein Beispiel: du sendest alle Sekunde ein kurzes Signal ab.
Der Empfänger steht in 10m Entfernung zum Sender.
Er empfängt alle Sekunde ein solches Signal.
Nun stellst du den Empfänger in 100 m Entfernung auf.
Der Empfänger empfängt alle Sekunde ein Signal.
Einverstanden?
Kurt
.
