Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Sonstige Ansätze und Vorschläge

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Do 1. Jul 2021, 22:10

Schlumpfine hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Schlumpfine hat geschrieben:Kommen wir also zu deinem letzten Szenario. Hier ruhen Starenkasten und Fahrzeug zueinander, bewegen sich jedoch beide im Medium. Je nach Bewegungsrichtung werden die Strahlenwege für den Einen kürzer und für den Anderen länger. Dadurch hat man es wohl mit einem doppeltem Doppler zu tun, der da lautet

wobei v die Geschwindigkeit von Starenkasten und Fahrzeug gegenüber dem Medium ist. Der Starenkasten bewegt sich von den gesendeten Scheingungen weg, dann bewegt sich das Fahrzeug drauf zu und umgekehrt. Daraus folgen bei Beiden geschwindigkeitsabhängige Verringerung der Frequenz und Phasenverschiebung.


Diese Aussage und deine Erläuterung solltest du nochmal überdenken, sie ist/sind nämlich nicht richtig.
Das solltest Du nochmal überdenken. Der Starenkasten sendet ein Signal mit sagen wir 1000Hz Richtung zu ihm ruhenden Fahrzeug in das Medium, zu dem Beide (Fahrzeug und Starenkasten) mit v=0,4c (40% Schallgeschwindigkeit) bewegt sind. Ein im Medium ruhender Empfänger würde also

empfangen und das ist die Frequenz, die im Medium unterwegs ist.


Falsch.
Das Signal wurde, so wie es erzeugt wurde, dem Medium übergeben.
Das Medium hat nichts anderes als dieses Signal das es weiterleiten kann.

Ein Beispiel: du sendest alle Sekunde ein kurzes Signal ab.
Der Empfänger steht in 10m Entfernung zum Sender.

Er empfängt alle Sekunde ein solches Signal.

Nun stellst du den Empfänger in 100 m Entfernung auf.
Der Empfänger empfängt alle Sekunde ein Signal.
Einverstanden?

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon bumbumpeng » Do 1. Jul 2021, 22:17

@Kurt,

Nochmal:
Sobald sich etwas bewegt, kommt Doppler ins Spiel.

Wieso?: Weil nicht an ein stehendes, sondern bewegtes Medium abgegeben wird. Dabei ist es völlig wurscht, was sich bewegt. An dieser Übergabelinie entsteht Doppler.
Wenn sich nichts bewegt, kann kein Doppler entstehen.

Wenn Sender und Empfänger die Distanz auf + - Null beibehalten, dann wird der Doppler am Empfänger wieder aufgehoben, also 2 mal Doppler.
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Do 1. Jul 2021, 22:22

bumbumpeng hat geschrieben:@Kurt,

Nochmal:
Sobald sich etwas bewegt, kommt Doppler ins Spiel.

Falsch.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Schlumpfine » Do 1. Jul 2021, 22:29

Kurt hat geschrieben:Falsch.
Das Signal wurde, so wie es erzeugt wurde, dem Medium übergeben.
Nö, eben nicht falsch. Der Sender setzt pro Sekunde 1000 Signale ab und in der Zeit zwischen zwei Signalen (1/1000 s) folgt sie dem vorhergenenden Signal mit 40% der Schallgeschwindigkeit. Im Medium liegen die Signale deswegen nur 60% der Schallgeschwindigkeit mal 1/1000 s auseinander. Kürzere Signalabstände (äquivalent zu Wellenlängen) ergeben höhere Frequenzen. Das macht den Doppler-Effekt ja überhaupt erst aus. Wenn das geklärt ist, bin ich mit dem Rest zunächst erst mal einverstanden.
Schlumpfine
 
Beiträge: 1324
Registriert: Sa 26. Jun 2021, 11:38

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Do 1. Jul 2021, 23:06

Schlumpfine hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Falsch.
Das Signal wurde, so wie es erzeugt wurde, dem Medium übergeben.
Nö, eben nicht falsch.

Doch.

Schlumpfine hat geschrieben: Der Sender setzt pro Sekunde 1000 Signale ab und in der Zeit zwischen zwei Signalen (1/1000 s) folgt sie dem vorhergenenden Signal mit 40% der Schallgeschwindigkeit.


Falsch, die Schallgeschwindigkeit bestimmt das Medium, sonst nichts und niemand.

Schlumpfine hat geschrieben:Im Medium liegen die Signale deswegen nur 60% der Schallgeschwindigkeit mal 1/1000 s auseinander.


Dazu gibts ein: Na und?

Spielt die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium irgend eine Rolle?

Schlumpfine hat geschrieben:Kürzere Signalabstände (äquivalent zu Wellenlängen) ergeben höhere Frequenzen.

Falsch. Die Wellenlänge ist ein Sekundärprodukt aus Signalfrequenz und Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Schlumpfine hat geschrieben:Das macht den Doppler-Effekt ja überhaupt erst aus.


Falsch.

Schlumpfine hat geschrieben: Wenn das geklärt ist, bin ich mit dem Rest zunächst erst mal einverstanden.


Heisst: es spielt keine Rolle wie weit die beiden auseinander sind, egal ob 10m oder 100m.
Alle Sekunde ein Peak gesendet, alle Sekunde ein Peak empfangen.

Frage: Spielt die Geschwindigkeit im Medium dabei irgendeine Rolle?

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Kurt » Do 1. Jul 2021, 23:07

bumbumpeng hat geschrieben:@Kurt,

Nochmal:
Sobald sich etwas bewegt, kommt Doppler ins Spiel.

Wieso?: Weil nicht an ein stehendes, sondern bewegtes Medium abgegeben wird. Dabei ist es völlig wurscht, was sich bewegt. An dieser Übergabelinie entsteht Doppler.
Wenn sich nichts bewegt, kann kein Doppler entstehen.

Wenn Sender und Empfänger die Distanz auf + - Null beibehalten, dann wird der Doppler am Empfänger wieder aufgehoben, also 2 mal Doppler.


Nö, keinmal Doppler.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon McMurdo » Fr 2. Jul 2021, 05:28

Schlumpfine hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Falsch.
Das Signal wurde, so wie es erzeugt wurde, dem Medium übergeben.
Nö, eben nicht falsch. Der Sender setzt pro Sekunde 1000 Signale ab und in der Zeit zwischen zwei Signalen (1/1000 s) folgt sie dem vorhergenenden Signal mit 40% der Schallgeschwindigkeit. Im Medium liegen die Signale deswegen nur 60% der Schallgeschwindigkeit mal 1/1000 s auseinander. Kürzere Signalabstände (äquivalent zu Wellenlängen) ergeben höhere Frequenzen. Das macht den Doppler-Effekt ja überhaupt erst aus. Wenn das geklärt ist, bin ich mit dem Rest zunächst erst mal einverstanden.

Klar, der Wind hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeitsmessung per Radar. Hat man zwar noch nie gesehen das alle Autos die mit dem und fahren plötzlich alle die zugelassene Geschwindigkeit übertreten aber das hält Schlumpfine ja nicht davon ab weiter Lügen zu erzählen. :lol:
Ist offensichtlich das einzige was sie kann.
McMurdo
 

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Schlumpfine » Fr 2. Jul 2021, 05:41

Kurt hat geschrieben:Falsch, die Schallgeschwindigkeit bestimmt das Medium, sonst nichts und niemand.
Genau die Geschwindigkeit, mit der sich abgesetzte Signale bewegen, bestimmt das Medium. Aber die Abstände zwischen zwei Signalen bestimmt die Bewegung des Senders. Wann ein Signal von einem Empfänger empfangen und reflektiert wird bestimmt die Bewegung des Empfängers.
Schlumpfine
 
Beiträge: 1324
Registriert: Sa 26. Jun 2021, 11:38

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon Schlumpfine » Fr 2. Jul 2021, 05:43

McMurdo hat geschrieben:Klar, der Wind hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeitsmessung per Radar.
Wir messen hier gerade mit Schall, aber was solls.
Schlumpfine
 
Beiträge: 1324
Registriert: Sa 26. Jun 2021, 11:38

Re: Weder Lichtermüdung noch eine Expansion des Universums,

Beitragvon McMurdo » Fr 2. Jul 2021, 06:28

Schlumpfine hat geschrieben:
McMurdo hat geschrieben:Klar, der Wind hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeitsmessung per Radar.
Wir messen hier gerade mit Schall, aber was solls.

Mit einem Starenkasten, von dem hier die ganze Zeit gesprochen wird?! Ist klar. :lol:
McMurdo
 

VorherigeNächste

Zurück zu Weitere Alternativtheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste