sanchez hat geschrieben: bumbumpeng hat geschrieben:Es gibt keine blauen Sterne, weil es das nicht geben kann.
Ein Beispiel für einen blauen Stern ist die Wega. Betrachtet man Wega durch ein Teleskop, sieht der Stern noch
etwas mehr bläulich aus.
@sanchez,
Ja, etwas mehr bläulich ist etwas mehr bläulich. Das ist aber lange noch nicht BLAU, weil es das nicht geben kann !!! Natürlich ist heißeres Gas bläulicher, weil der Anteil an blau und UV größer ist. Das hängt von der zugeführten Energie ab. Erhitzt du ein Eisen geringfügig, hast du IR. Bei mehr dann rot, dann kommt gelb hinzu und du hast orange, dann kommt grün hinzu und du hast gelb, dann kommt blau hinzu und du hast weiß.
In Paris bei so ner Weltausstellung wurden Lichtbogenlampen gezeigt. Viele der Besucher hatten sich dabei die Augen verblitzt, weil der UV-Anteil hoch ist, aufgrund der großen Energie.
sanchez hat geschrieben:Die Farben der Sterne stehen in einem direkten Zusammenhang mit der Oberflächentemperatur des Sterns.
Nein, kann gar nicht.
Weil du nicht die Oberfläche des Stern sehen kannst.
Viel Masse = Viel Gas außenrum.
Was siehst du??? Gas, ionisiertes Gas, Plasma. Das siehst du, aber niemals die Oberfläche. Du kannst ja nicht mal die Oberfläche vom Jupiter sehen, weil du nur Gas siehst, weil der Jupiter ne dicke Gasschicht hat.
Nehmen wir an, 2 gleichroße Sterne haben etwas unterschiedliche Gasschichten. Dann siehst du die unterschiedlich.
sanchez hat geschrieben:Siehe hier:

Hier sind alle bisher bekannten Sternenarten aufgelistet. Kannst du das auch, alle beobachteten Sterne ordnen?
@sanchez, fällt dir etwas auf?
Es gibt die roten ganz klein und bei Supergiants. Ist das nicht komisch. Hattest du nicht was anderes postuliert? Wieso sollen die Zwerge gleiche Oberflächentemperatur haben wie die Riesen???
Ich bin kein Sterndeuter, das ist nicht meine Aufgabe.
Du darfst aber eines zur Kenntnis nehmen, dass diese Auflistung über den Haufen geschmissen werden muss.
Das steckt alles noch in den Anfängen und bedarf der Überarbeitung.