Big Bang Zeitpunkt

Sonstige Ansätze und Vorschläge

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon HD116657 » Di 2. Okt 2012, 17:50

Ralf Maeder hat geschrieben:Da steht: Dieser Beitrag wurde von HD116657, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt.

So ist er nun im Schwarzen Loch verschwunden.

ignoriere weiter, Kleiner, und bleibe dumm........ :lol: :lol: :lol:
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon HD116657 » Di 2. Okt 2012, 17:57

und nun also Lösung: Sterne entstehen in Gruppe. Stern mit sehr viel Masse entstehen in 1 Million Jahr, weniger schwer in 10-15 Million Jahr. Solche Sterne leuchten weniger als 1 Million Jahr => nach 16 Million Jahr fertig, Supernova ==> schwer Atome.

====> in 500 Million Jahr gibt es über 30 Stern-Generationen; genügend Zeit also.
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Kurt » Di 2. Okt 2012, 18:19

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Somit ist doch eindeutig bewiesen dass es keinen Urknall gab, oder nicht?

nein, Du hast vergessen daß viel Sterne geben kann


Das heisst also dass es nicht ausreicht nur eine Rechnung vorzulegen.
Es muss auch logisch und funktionell passen.
Wenn also jemand einen Messwert abgibt, es technisch aber nicht machbar ist diesen zu erhalten, dann sind doch alle aus dieser Messung gezogenen Schlüsse nichtig, oder?

Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon HD116657 » Di 2. Okt 2012, 18:24

Kurt hat geschrieben:Wenn also jemand einen Messwert abgibt, es technisch aber nicht machbar ist diesen zu erhalten, dann sind doch alle aus dieser Messung gezogenen Schlüsse nichtig, oder?

ich habe doch geschrieben wie geht: Du hast sehr viele Sterne und 30 Generationen Zeit..... - wo also Problem?
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Kurt » Di 2. Okt 2012, 18:36

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wenn also jemand einen Messwert abgibt, es technisch aber nicht machbar ist diesen zu erhalten, dann sind doch alle aus dieser Messung gezogenen Schlüsse nichtig, oder?

ich habe doch geschrieben wie geht: Du hast sehr viele Sterne und 30 Generationen Zeit..... - wo also Problem?


Welches Problem, wir haben doch keins.
Ich möchte nur eine Antwort auf meine obige Anmerkung.

Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon HD116657 » Di 2. Okt 2012, 18:38

Kurt hat geschrieben:
HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wenn also jemand einen Messwert abgibt, es technisch aber nicht machbar ist diesen zu erhalten, dann sind doch alle aus dieser Messung gezogenen Schlüsse nichtig, oder?

(...)

(...)
Ich möchte nur eine Antwort auf meine obige Anmerkung.

ok....... - was "technisch nicht machbar": Du hast viele Stern, Du hast Zeit, Du hast sogar schwere Element nach Supernova....
alles geht.............
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Kurt » Di 2. Okt 2012, 19:09

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ich möchte nur eine Antwort auf meine obige Anmerkung.


ok....... - was "technisch nicht machbar": Du hast viele Stern, Du hast Zeit, Du hast sogar schwere Element nach Supernova....
alles geht.............


Das wollte ich hören (ok....... - was "technisch nicht machbar").

Du hast viele Stern, Du hast Zeit, Du hast sogar schwere Element nach Supernova....
alles geht..


Wir können doch beide nicht entscheiden/feststellen/-messen- ob wir richtig oder falsch liegen. Dazu reicht das was man bisher weiss nicht aus.
Der Urknall ist jedenfalls etwas Knalliges und gerät immer mehr in Bedrängnis.
Es zeigt sich halt dass jeder Theorie irgendwann mal die -rote Karte- gezeigt wird.

Frage: stimmst du mir zu das Licht von Galaxien die sich (jetzt) mit 5c von uns wegbewegen zu uns kommen kann (die Dauer spiele keine Rolle)?
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Ralf Maeder » Di 2. Okt 2012, 19:25

@Kurt, mal angenommen, dass sich Materie schneller als das Licht bewegte, wuerde ich schon annehmen, das sich das Licht, das von dieser Materie ausgestrahlt wird, uns ganz normal mit c erreichen sollte (laut der derzeitigen Meinung ist da halt die Grenze fuers Licht, egal wie schnell sich der Emitter bewegt.

Dieser Ausserirdische, der nicht richtig deutsch sprechen kann, meint aber, dass es ja schon Supernovas gegeben hat, als noch nicht mal die Sterne sich so richtig zusammengefunden hatten.
Sicher kann man behaupten, dass damals alles wie in Zeitraffer passiert ist, aber das ist auch nur reine Fantasie und dient nur dazu, das Unmoegliche erklaeren zu koennen.

Ich waere schon zufrieden, wenn man ohne weitere relativistische und Inflations-Tricks die Galaxienbildung in diesem kurzen Zeitraum einwandfrei und logisch erklaeren koennte. Und du hast sicher recht, dass mit der Zeit wir immer weiter zurueckblicken werden koennen und sicher den Big Bang Zeitpunkt dabei jedesmal neu datieren muessen (weil wir wieder nur Galaxien sehen werden).

Gruss Ralf.
Ralf Maeder
 
Beiträge: 549
Registriert: Do 9. Aug 2012, 06:59
Wohnort: Guatemala

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Kurt » Di 2. Okt 2012, 20:58

Hallo Ralf,
Ralf Maeder hat geschrieben:@Kurt, mal angenommen, dass sich Materie schneller als das Licht bewegte, wuerde ich schon annehmen, das sich das Licht, das von dieser Materie ausgestrahlt wird, uns ganz normal mit c erreichen sollte (laut der derzeitigen Meinung ist da halt die Grenze fuers Licht, egal wie schnell sich der Emitter bewegt.

Die Frage ist was -ganz normales c- ist.
Wir kennen ja nur eins, und das ist das was bei uns auf derErdoberfläche im VAC sich ergibt.
Dieses c gilt halt nur da wo es den gleichen Umständen ausgesetzt ist wie da wo es bestimmt wurde.
Materie kann sich selbstverständlich, so meine Überzeugung, schneller als Licht bewegen.

Ralf Maeder hat geschrieben:Dieser Ausserirdische, der nicht richtig deutsch sprechen kann, meint aber, dass es ja schon Supernovas gegeben hat, als noch nicht mal die Sterne sich so richtig zusammengefunden hatten.


Also das kann ich mir durchaus vorstellen.
Grosse Sterne leben sehr kurz, und sie enden halt u.U. als Supernova.
Er hat aber vergessen dass es auch seine Zeit dauert bis die Wolken sichz gebildet haben.
Jedenfalls passt es nicht zu dem was so allgemein über Galaxien bekannt ist dass das in 500 mill Jahren alles so geschehen ist.

Angenommen ein "Sternhaufen" gerät ins SL, dieser Haufen war ja schon sehr lange unterwegs bis er den Weg ins Zentrum zurückgelegt hätte.
Somit kann das zentrale SL nicht -rieseg- sein.
Egal, e passt hinten und vorne nicht!

Ralf Maeder hat geschrieben:Sicher kann man behaupten, dass damals alles wie in Zeitraffer passiert ist, aber das ist auch nur reine Fantasie und dient nur dazu, das Unmoegliche erklaeren zu koennen.


Um die Rotverschiebung zu verstehen/erklärten reicht es nicht aus nur die Fluchtgeschwindigkeit zu verwenden.
Es reicht auch nicht aus irgendwelche "relativistischen Effekte" aus dem Hut zu zaubern denn diese existieren nicht.

Dass Abläufe unterschiedlich sind, also vom Ort, besser gesagt von den am jeweiligem Ort herrschenden Umständen abhängen ist klar.
Das muss bei der Rotverschiebung mitbedacht werden.
Denn "früher" dürften Uhren schneller -getickt- haben als heute, also die Eigenfrequenzen von Atomen und Molekülen höher gewesen waren als heute.

Ralf Maeder hat geschrieben:Ich waere schon zufrieden, wenn man ohne weitere relativistische und Inflations-Tricks die Galaxienbildung in diesem kurzen Zeitraum einwandfrei und logisch erklaeren koennte. Und du hast sicher recht, dass mit der Zeit wir immer weiter zurueckblicken werden koennen und sicher den Big Bang Zeitpunkt dabei jedesmal neu datieren muessen (weil wir wieder nur Galaxien sehen werden).


Wir sehen nicht immer nur Galaxien, das erwarte ich nicht.
Irgendwann/wo sind keine mehr vorhanden, da gibts dann nur Dunkle Materie.
Und noch weiter weg ist diese auch nicht da.
Und noch weiter weg ist wieder DM zu -sehen-, noch weiter weg dann wieder Galaxien.
Das alles innerhalb unseres Universums.

Zurück zu meiner Behauptung:
Licht von Galaxien die sich mit 5c oder was auch immer, von uns wegbewegen (meinetwegen auch auf uns zu) kommt bei uns in Erdnähe mit c an.
Dieses Licht ist auch mit c in der Sendegalaxie gelaufen, hat alle Galaxien die es durchlaufen hat mit c durchquert.


Gruss Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20899
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Big Bang Zeitpunkt

Beitragvon Ralf Maeder » Mi 3. Okt 2012, 07:02

Kurt, zu deiner ersten Frage ueber die "normale" Lichtgeschwindigkeit moechte ich zunaechst erwaehnen, dass ich einen zu diesem Thema bezueglichen Thread in einem anderen Forum hatte. Dort war man gar nicht davon erbaut, dass man heikle Fragen stellte, wie zum Beispiel ob denn Spiegel nicht vielleicht die gemessene Lichtgeschwindigkeit veraendern oder ob man jemals schon die Lichtgeschwindigkeit direkt vom Emitter aus messen konnte ohne Hilfe von Spiegeln. Das Geschrei war gross, das sag ich dir.

Trotzdem konnte ich ein paar Dinge erfahren, die darauf schliessen lassen, dass das Licht wohl mit einmaliger Lichtgechwindigkeit zu uns kommt, und zwar auch das ausserirdische. Ein gutes Beispiel ist das Experiment von Ole Rømer, hier nachzulesen http://de.wikipedia.org/wiki/Ole_Rømer

Demnach hat er die Lichtlaufzeit nachweisen koennen, die das Licht benoetigt, um die Erdumlaufbahn zwischen Jupiter und Erde zu durchqueren. Natuerlich konnte er damals nicht besonders genau messen, aber man sollte annehmen, dass es weitere solcher Experimente gibt, die sich nicht daraf begnuegen, das Licht zwischen zwei relativ nahen Spiegeln zu messen. Fuer meine Begriff ist damit erstmal unwahrscheinlich, dass es Licht mit Ueberlichtgeschwindigkeit geben koennte.

Supernovas: Du kannst wohl recht haben, dass Supernovas stattgefunden haben koennen. Ich wuerde allerdings annehmen, dass sie nicht gerade foerderlich sind, um "Ruhe" einkehren zu lassen und eine schnelle Galaxienentwicklung zu ermoeglichen. Mal angenommen, die Supernovas sollten damals wesentlich haeufiger vorgefallen sein, so stelle ich mir das eher als Stoerfaktor als das es helfen mag, dass sich eine Galaxie oder Teil derer stabilisiert.

Wie schon von mir gesagt, ich kann mich nicht so sehr mit dem Gedanken an Schwarzen Loechern anfreunden. Vielleicht liegt das daran, dass mir zum einen Einsteins Theorien nicht ueberzeugen und Hawkings leider auch nicht. Auch fand ich z.B. Mark McCutcheons Idee interessant (Theory of Everything) wo er postuliert, dass die Gravitation nur ein geometrischer Effekt sei, weil sich alles jederzeit und exponentiell vergroessert. Leider konnte er Orbite fuer mich nicht logisch erklaeren, aber es zeigt sich, dass es vielerlei Erklaerungsmoeglichkeiten gibt wenn man nur kreativ an die Sache herangeht.

Was die Rotverschiebung betrifft, so ist sie wohl "Schuld" daran, dass die Wissenschaft annimmt, das das Universum expandiert. Wenn man ein wenig da nachbohrt, so findet man, dass es aber etliche Stimmen in der Wissenschaft gibt, die diese Rotverschiebung anders erklaeren und so dem expandieren Universum den Boden unter den Fuessen nimmt. Deine Anspielung auf fruehere Atome und Moelkuele, die irgendwie anders beschaffen waren, so habe ich schon davon gelesen. Zuletzt bei Sid Deutsch, der auch andere interessante Themen behandelt hat (leider verstorben) http://www.siddeutsch.org/index.html

Mal angenommen, es gab einen Urknall, dann denke ich schon, dass unsere Sicht auf diesen Zeitpunkt nicht moeglich sein wird, da (so nehmen die Kosmologen an) die Materie so dicht war, dass kein Licht in den Raum abgestrahlt werden konnte. Und das soll ja ein paar hundert tausend Jahre angedauert haben, wenn ich mich recht erinnere. Mit dunkler Materie, so wie sie die Wissenschaft behandelt, kann ich leider auch nichts anfangen. Ist fuer mich eine Noterfindung um das Expandieren des Universums erklaeren zu koennen.
Ralf Maeder
 
Beiträge: 549
Registriert: Do 9. Aug 2012, 06:59
Wohnort: Guatemala

VorherigeNächste

Zurück zu Weitere Alternativtheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste