Zasada hat geschrieben:[Wiederholt nur stur den gleichen falschen alten Käse ...]
Zasada hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Zasada hat geschrieben:Eine information also, die sich diametral ausbreitet, bewegt sich nicht...wenn sie sich nicht bewegt, dann hat sie auch keine Geschwindigkeit, ganz klar → danke VEKTOR-KRÜGER!
Lerne verstehendes Lesen.
Diametral und du zeigst selber zwei Geschwindigkeitsvektoren:

Einen in rot und einen in blau. Dass sind zwei Geschwindigkeiten und zwei Dinge die sich bewegen. Da hilft dir keine Wortklauberei weiter.
Ich spreche auch von zwei "elektromagnetischen Gegenständen", welche ein und dieselbe Information tragen - sie dürfen ruhig "zwei Dinge die sich bewegen sein", KRÜGER. Ist schwierig auseinander zu halten, wenn man in der Siebten aufhören musste, gell?
Du hast nicht mal die Sonderschule geschafft und meinst hier den Lauten machen zu müssen, bist doch schon in der Krabbelgruppe gescheitert.

Schön dass du es erlaubst dass sich da zwei Dinge bewegen dürfen, hat ja lange gedauert biste das gerafft hast.

Zasada hat geschrieben:Übrigens sind keine "Geschwindigkeitsvektoren", die "gezeigt" werden. Es sind Pfeile, die Informations-Ausbreitungsrichtung entlang der Strecke [AB] anzeigen. Du weißt doch nicht, was ein Vektor ist, stimmts KRÜGER? sonst würdest du sie nicht mit Pfeilen verwechseln...
Ich verwechsle nichts und es ist ein Frage der Interpretation, da ein Vektor als Pfeil gezeichnet wird, sind es auch Vektoren. Sie stehen für die Richtung einer Geschwindigkeit und die Länge steht für den Wert der Geschwindigkeit, lese es doch einfach mal nach, ein paar tausend mal.

Zasada hat geschrieben:Banausen-Verein-Hampelmann versteht immer noch nix.
Zasada hat geschrieben:Derselbe Banausen-Stinkfuß. Ein und dieselbe Information breitet sich nach allen Seiten aus. Wie beim Radio, Einstein-Widerleger.
So schaut es aus, wenn wer gescheitert ist, nur noch am Zicken wie ein kleines Mädchen das wer die Puppe geklaut hat.

Zasada hat geschrieben:Da sich im 2c Theorem eine Information entlang einer bestimmten Strecke diametral ausbreitet, und da diese Ausbreitung unter Zeitverlust geschieht, lässt sich sehr wohl ermitteln, mit welcher Geschwindigkeit ihre Ausbreitung erfolgt, du Clown-Physiker. Und die Tatsache der Ausbreitung lässt sich sehr einfach feststellen: nämlich anhand dessen, wo und wann entlang der Strecke die Information empfangen wird:
STRECKE DURCH ZEIT...
sag bloß, es ist falsch, Verktormann
Trauste dich nicht mehr ein Fragezeichen am Ende einer Frage zu setzten, sagt ja einiges aus.

Ja ist falsch. Es geht um die Strecke über die sich ein Gegenstand (so nennste das ja) bewegt. Noch immer, wurde dir ganz oft erklärt, aber dein Hirn ist wohl mehr nur ein schwarzes Loch.
Also die Strecke wäre MA oder MB aber nie nicht AB. Man braucht die Strecke mit der sich der eine "Gegenstand" zwischen zwei Punkten bewegt hat und nicht zwei Strecken. Schreibste doch eben erst selber, deine beiden Pfeile sollen ja die zwei Strecken zeigen, über die sich jeweils ein Gegenstand bewegt. Lerne Zählen, kannste noch immer nicht und musste doch nur bis 2.
Zasada hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Ja ist falsch, kannst auch 4 mal die Strecke nehmen, oben und unten noch die Punkte C und D hinzufügen, denn das Signal bewegt sich "anteilig" doch in alle Richtungen, gibt keinen Grund hier nur zwei Richtungen zu bevorzugen.
Sämtliche Ausbreitungsstrecken werden innerhalb der Ausbreitungsdauer von 2s bewältigt, ob 2, 4, 15432. falsch? Raus mit der Sprache: wann haben sie dich entlassen?
Oh du hast das Fragezeichen wiedergefunden, war sicher schwer bei so vielen Tasten.

, ja ist falsch, denn es geht nicht um Ausbreitungsstrechen sondern um die eine Strecke, und wer noch nie mehr an Job hatte als Klofrau mag schon neidvoll auf andere blicken, Mister Dixiklo.

Zasada hat geschrieben:Was allein zählt, ist die Tatsache, dass bewiesen wurde, dass sich Information mit 2c ausbreitet. Womit die These des 2c-Theorems bestätigt ist. SCHWARZ AUF WEIß.
Das "Theorem" "beweißt" nur, dass 1 + 1 = 2 ist, für dich mag es überwältigend sein, ist es aber nicht. Es geht weiter und noch immer um deine Behauptung, dein Theorem würde beweisen, dass die Aussage der SRT falsch ist und das tut es eben nicht. Darum bekommste auch nirgends wo Bestätigung oder Zuspruch.

Die Aussage der SRT bezieht sich eben auf nur eine Geschwindigkeit, auf nur einen Vektor, auf nur eine Ausbreitungsstrecke, also von M nach A oder von M nach B. Die Information kann eben nur mit maximal c von
einem Punkt zu
einem anderen Punkt übertragen werden. Darum geht es, du überträgst aber eine Information (von mir aus "zählen" wir mal so wie du, über 1 haste ja Probleme) zu zwei (ja ich weiß, dass ist nun echt eine große Herausforderung für dich) Punkten.
Du unterstellst der SRT eine Aussage, welche die nie nicht trifft. Du behauptest, aus der Aussage der SRT ergibt sich, die Information dürfe sich nicht von einem Punkt zu zwei Punkten in 2 s "ausbreiten" wenn beide Punkte 4 Ls weit voneinander entfernt sind.
Das ist aber falsch, dass ist nie nicht die Aussage der SRT. Die sagt (mit dem Satz den du gerne zitierst, aber nicht einmal verstanden hast), die maximale Geschwindigkeit mit der eine Information über eine Ausbreitungsstrecke, also nur zwischen zwei Punkten, also vom Sendepunkt M zu einem Empfangspunkt A
oder B bewegen kann ist c.
Und alleine daraus ergibt sich, dass die Punkte A und B beide gleichzeitig nach 2 s erreicht werden können, wenn sich da zwei "Gegenstände" diametral von einem Punkt zu dem jeweiligen Empfangspunkt bewegen.
Das ist so trivial, so einfach, und du schreibst dazu Bücher die nie wer lesen will.

Du bist gescheitert und das wird nie mehr was, wirste sehen, auch in vielen Jahren wird es nie wo wen geben, der dir applaudiert.
