Kurt hat geschrieben:Das bedeutet das, je nach Mediumszustand das Licht unterschiedlich schell weiterleitet wird.
Woraus ergibt sich die Wellenlänge?
Stimmst du mir zu das diese sich aus der Signalfrequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals ergibt.
Wenn nein: warum nicht?
Dann:
Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit halbiert wird dann ergibt sich eine kürzere Wellenlänge, hier ist die halt nur halb so lang.
Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit verdoppelt wird dann ist sie halt doppelt so lange.
Auch da hätte ich gerne gewusst ob du das auch so siehst.
Und dann dieses:
Bei der Erzeugung des Sendesignals, hier Licht, oder auch deine 100Hz, oder sonst was, wird dessen Frequenz festgelegt.
Diese ergibt sich aus der Anzahl Schwingungen pro Sekunde.
Die Anzahl Schwingungen pro Sekunde ändert sich dann nicht mehr.
Das bedeutet das die Sendefrequenz fest ist.
Hast du da was dagegen einzuwenden?
Richtig, Es geht hierbei um den Übergang von der Quelle, Sender auf das jeweilige Medium. Wir kennen derzeit bei den e.-m. Wellen die ca. 300.000 im Vakuum, im Universum.. Etwas anderes ist mir nicht bekannt.
Ja, durchaus richtig. λ = v / f.
Man bedenke: STATISCH immer, da gibt es keine Frage.
Richtig. Halbe Geschwindigkeit, halbe Länge, bei gleicher Frequenz.
Man bedenke: STATISCH immer, da gibt es keine Frage.
Doppelt ist doppelt.
Man bedenke: STATISCH immer, da gibt es keine Frage.
Die Anzahl Schwingungen pro Sekunde ändert sich dann nicht mehr.
Man bedenke: STATISCH immer, da gibt es keine Frage
Das bedeutet das die Sendefrequenz fest ist.
Man bedenke: STATISCH immer, da gibt es keine Frage
Hast du da was dagegen einzuwenden?
Man bedenke: STATISCH nicht, da gibt es keine Frage
Wenn es statische Systeme sind, wo sich keine großen Änderungen ergeben, dann ist es so.
Alles bewegt sich im Universum. Das dürfte geringfügig sein. Die Erde mit einmal ca. 250 Km/ s und andermal mit ca. 190 Km/s und dazwischen . Zur LG sind das knapp 1/ 1000.
Ich rede jedoch von dynamischen Systemen und da trifft das o.g. nicht mehr zu.