Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Kurt » Di 22. Jan 2019, 16:41

julian apostata hat geschrieben:Schaun'mer uns doch mal wieder ein kleines Rechenbeispiel an. Ein Röntgenphoton (3.5 fache Energie eines ruhenden Elektron) stößt auf ein ruhendes Elektron. (Streuwinkel 180°).

E'=E / (1 + 2 *E)



Links und rechts vom "+" müssen die gleichen Energien und Impulse stehen. Und die Massen müssen nach dem Stoß dieselben sein, weil die Summe der kinetischen Energien dieselben sind. Das überprüfen wir mal am Elektron.


sqrt(4.0625²-3.9375²)=1
Die Geschwindigkeit des Elektrons beträgt 3.9375/4.0625*c~0.97*c

Der einfachere unelastische Stoß ginge dann so:



Da hier kinetische Energie in Masse umgewandelt wurde, haben wir nach dem Stoß mehr Masse als vorher. sqrt(4,5²-3.5²)=sqrt(8)~2.83.


Erstaunlich wie sich Behauptungen, untermauert und "bewiesen" durch Rechenenexempel, ungeprüft und unbesehen in den "Wortschatz" so manchens einnisten können.

Kurt

.
Zuletzt geändert von Kurt am Di 22. Jan 2019, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Di 22. Jan 2019, 16:43

Kurt hat geschrieben:Ich wünsche dir von ganzem Herzen die Fähigkeit zu erkennen was von diesen "Dingen" Dinglichkeit hat/Dinge sind.
Dann wünsche ich dir mal von ganzem Herzen zu erkennen, dass man Existenz nicht nur an Dingen (feste Gegenstände) fest machen kann und ziemlich eingeschränkt ist, wenn man es dennoch tut.
Nicht von Bedeutung
 

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Kurt » Di 22. Jan 2019, 17:18

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ich wünsche dir von ganzem Herzen die Fähigkeit zu erkennen was von diesen "Dingen" Dinglichkeit hat/Dinge sind.
Dann wünsche ich dir mal von ganzem Herzen zu erkennen, dass man Existenz nicht nur an Dingen (feste Gegenstände) fest machen kann und ziemlich eingeschränkt ist, wenn man es dennoch tut.


Das musst du schon näher erklären wie du das meinst, am besten zeige es mit Beispielen.

Was z.B. sind feste Gegenstände, wieso meinst du das ich meine das nur solche Existenz haben?

Mir genügt es, Dinge zu erkennen, die allgemein verständlich sind - z.B. Raum und Zeit und Wellen und Frequenzen und Periodendauern und Gitterabstände

Nach deiner Aussage nach sind das alles Dinge, haben also Existenz.

Was von deiner Liste existiert real, hat also reale Existenz? Auch hier bitte mit Beispielen.

Kurt


.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Di 22. Jan 2019, 17:23

Kurt hat geschrieben:Das musst du schon näher erklären wie du das meinst
Das muss ich gerade dir eben nicht mehr näher erklären, weil schon millionenfach geschehen, ohne das du es auch nur ein einziges mal verstanden hast. :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Kurt » Di 22. Jan 2019, 18:56

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Das musst du schon näher erklären wie du das meinst
Das muss ich gerade dir eben nicht mehr näher erklären, weil schon millionenfach geschehen, ohne das du es auch nur ein einziges mal verstanden hast. :lol:



Soso, wiedermal gilt: du kannst es nicht.
Naja wie denn auch, wie soll den jemand erklären können das eine Rechengrösse, oder eingebildete Vorhandenseinität, reale Existenz hat, real existiert, geht halt nicht.


Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Di 22. Jan 2019, 18:59

Kurt hat geschrieben:Soso, wiedermal gilt: du kannst es nicht.
Ja, von mir aus. :lol:

Kurt hat geschrieben:Vorhandenseinität
Du solltest Vogone werden, wegen deiner unvergleichlichen Kurtität. :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon julian apostata » Do 24. Jan 2019, 12:05

https://www.geogebra.org/classic
E=Schieberegler[0.1, 5, 0.01, 1, 200, false, true, false, false]
α=Schieberegler[0°, 180°, 1°, 1, 200, true, true, false, false]
E'=E / (1 + E (1 - cos(α)))
photonenimpulsvorher=Vektor[(-E, 0), (0, 0)]
photonenimpulsnachher=Vektor[(E'; -α)]
elektronenimpuls=photonenimpulsvorher - photonenimpulsnachher
d=1/E'-1/E

Letzterer Wert ändert sich nur, wenn man den Winkelschieber betätigt. Und genau das misst man auch im Laborversuch.

Die Comptonwellenlänge hängt nur vom Streuwinkel ab, nicht aber von der Energie des Photons.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Com ... ing-de.svg

Wenn ihr E=5 und den Streuwinkel α=38° einstellt, dann erhaltet so in etwa das Bild, was im Wikipediaartikel enthalten ist.

Lagrange hat geschrieben:Meine Begründung war, die elektromagnetische Energie des Photons wird auf das Elektron übertragen.


Und wo bleibt nun die quantittative Begründung für das Phänomen, dass der Wellenlängenzuwachs nur vom Streuwinkel abhängt? Die SRT liefert diese Begründung und von dir und deinen Spezln kommt da nix zum Thema.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Lagrange » Do 24. Jan 2019, 12:54

julian apostata hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Meine Begründung war, die elektromagnetische Energie des Photons wird auf das Elektron übertragen.


Und wo bleibt nun die quantittative Begründung für das Phänomen, dass der Wellenlängenzuwachs nur vom Streuwinkel abhängt? Die SRT liefert diese Begründung und von dir und deinen Spezln kommt da nix zum Thema.

Das wird quantitativ mit Energie- und Impulserhaltungssatz begründet.
Das hat nichts mit der SRT zu tun.
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Do 24. Jan 2019, 14:49

julian apostata hat geschrieben:Die SRT liefert diese Begründung und von dir und deinen Spezln kommt da nix zum Thema.
Die SRT liefert da gar nichts außer heisse Luft und Mathematik. Von uns kommt da hingegen eine brauchbare Erklärung: Das Photon gibt abhängig vom Streuwinkel Energie an das Elektron ab. Und das ist nicht SRT, sondern Compton.
Nicht von Bedeutung
 

Re: Die Spezielle Relativitätstheorie als Signallehre.

Beitragvon julian apostata » Fr 25. Jan 2019, 12:50

Lagrange hat geschrieben:Das wird quantitativ mit Energie- und Impulserhaltungssatz begründet.
Das hat nichts mit der SRT zu tun.


Anhand dieser Animation kann man den relativistischen Impuls ableiten.
Bild
siehe hier
viewtopic.php?f=6&t=846&start=0

Da ihr aber die Relativität der Gleichzeitigkeit leugnet, kommt nur diese Animation für euch in Frage.
Bild

Daraus kann man aber nur den klassischen Impuls ableiten. Und du hast noch immer nicht vorgeführt, wie du daraus den Comptoneffekt ableitest.

Hier wird dieser mit Hilfe des relativistischen Impulses abgeleitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Compton-E ... ton-Formel

Dass der Comptoneffekt nichts mit der SRT zu tun hat, ist also mal wieder eine plumpe Notlüge, weil Argumente fehlen.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste