kosmologischer Dopplereffekt

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

CMB Temperatur

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 12:49

fallili hat geschrieben:Die Frage ist aber wie exakt man die Temperatur der Hintergrundstrahlung bestimmen kann.

Die ist invers proportional zur Wellenlänge, die wiederum direkt proportional zum Skalenfaktor ist.

Nichts leichter als das,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Spaßratz labert einfach irgendwas

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 13:51

Bild hat geschrieben:Aber wie sollte denn ein Graph der beschleunigt steigenden Abkühlungsrate aussehen?

So wie ein Graph des Skalenfaktors, nur umgekehrt Bild

Bild hat geschrieben:Das Problem ist ja, dass man nicht mal weiß, an welcher Stelle des Graphen man sich überhaupt befindet.

Du vielleicht nicht, aber jeder andere weiß dass er sich am Graph bei a=1, t=13.8Gyr und T=2.75K befindet Bild

Bild hat geschrieben:Und btw.: Meine Erklärung für die kosmologische Hintergrundstrahlung inkl. der kosmologischen Rotverschiebung liefert eine Erklärung, warum sich diese 2,7K überhaupt nicht ändern. Natürlich spricht diese Erklärung auch eindeutig gegen einen Urknall.

Deine nicht vorhandene Erklärung hat sogar noch weniger Anhänger als Jans Traumweltformel Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

die Temperatur des Universums

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 14:09

Nach dem ganzen zelebrierten Halbwissen von Spaßratz zur Abwechslung wieder ein paar Fakten am Rande:
die Expansionsrate des Universums hat sich nach dem sie in der Inflationsphase konstant war immer verlangsamt und wird sich auch in Zukunft immer verlangsamen. Der Wert auf den sie zukonvergiert ist H0·ΩΛ, also 2.1762e-18m/m/sek·0.685 - das sind H∞=1.4906e-18m/m/sek. Es dauert dann genau den Kehrwert dieses Wertes bis sich der Skalenfaktor ver e-facht hat; das sind dann immer noch 14.5613 Mrd. Jahre. So lange dauert es dann auch bis die Temperatur auf ein e-tel abgefallen ist.

Fleißaufgabe für die Physiker, Mathematiker und Astronomen mit IQ=150: wie lange dauert es unter diesen Umständen bis die Temperatur sich halbiert hat?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: die Temperatur des Universums

Beitragvon Ernst » Mi 4. Mai 2016, 14:14

[quote="Yukterez"
die Expansionsrate des Universums hat sich nach dem sie in der Inflationsphase konstant war immer verlangsamt [/quote]
Wie gut,daß dir deine Ahnen, die das noch selbst erlebt haben, das hinterlassen haben.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Spaßratz wird am Nasenring durch die Manege geführt

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 14:35

Bild hat geschrieben:Also expandiert das Universum negativ beschleunigt?

Auf so eine Idee kann auch nur jemand wie du kommen (:

Bild hat geschrieben:Sag das doch gleich, xxx!

Heiße ich Spaßratz oder warum sollte ich so einen Schwachsinn sagen?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: die Temperatur des Universums

Beitragvon JuRo » Mi 4. Mai 2016, 15:30

Yukterez hat geschrieben:
Fleißaufgabe für die Physiker, Mathematiker und Astronomen mit IQ=150: wie lange dauert es unter diesen Umständen bis die Temperatur sich halbiert hat?

:lol: :lol: :lol:

Welche Geschwindigkeit (Lichtstrahl) sieht Beobachter in System k :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Spaßratz wird am Nasenring durch die Manege geführt

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 15:32

Bild hat geschrieben:Sieh mal xxx...

Als ob hier nicht jeder wüsste wer der xxx ist Bild

Bild hat geschrieben:Wenn eine Expansionsrate abnimmt, bedeutet dies, dass die Expansion beschleunigt abnimmt und nicht zunimmt.

Sagt wer? Bild

Bild hat geschrieben:Oder willst du einem etwa weiß machen, dass die Expansionsrate stetig abnimmt, das Universum aber dennoch beschleunigt expandiert?

Selbstverständlich, das kann man auch alles auf Wikipedia und Abenteuer Universum nachlesen Bild

Bild hat geschrieben:Accelerated expansion doesn't mean the Hubble-parameter increases, it converges to a constant value instead - that means the velocity per distance stays the same while the distance increases, therefore the acceleration.

Dass das zu hoch für dich ist ist natürlich schon von vornherein klar. Bist halt ein kleiner Kasperl der überall mitreden will und von nichts eine Ahnung hat Bild

Bild hat geschrieben:xxx! :lοl:

Als ob du dadurch gescheiter dastehen würdest Bild

Dich mal wieder nach Lust und Laune am Nasenring durch die Manege führend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Spaßratz macht mal wieder das Einzige was ihm überbleibt

Beitragvon Yukterez » Mi 4. Mai 2016, 15:47

Gut gekontert Bild

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: CMB Temperatur

Beitragvon fallili » Do 5. Mai 2016, 00:35

Yukterez hat geschrieben:
fallili hat geschrieben:Die Frage ist aber wie exakt man die Temperatur der Hintergrundstrahlung bestimmen kann.

Die ist invers proportional zur Wellenlänge, die wiederum direkt proportional zum Skalenfaktor ist.

Nichts leichter als das,

Bild

Hallo Yukterez,
die Frage von mir war nicht wie man die Hintergrundstrahlung bestimmen kann sondern wie exakt man die Hintergrundstrahlung messen kann.

Ich weiß nicht woher Spacerat die Differenz von 0,3 K in 0,8 Mrd Jahren hat - gemessen kann das ja nicht sein, vor 800 Mio Jahren hat da ja wohl niemand einen Wert ermittelt ;-)

Aber wenn diese Abkühlungsrate real ist, dann reicht die Messgenauigkeit ja wohl kaum, aus um die Änderung der Temperatur selbst in 100 Jahren messtechnisch zu erfassen.
So mal schnell herumgegoogelt: COBE hatte eine Messgenauigkeit von +- 0,002 K - da fehlt noch verdammt viel um eine Änderung der Abkühlungsrate experimentell innerhalb eines Menschenalters zu erkennen.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

CMB Temperatur

Beitragvon Yukterez » Do 5. Mai 2016, 00:49

fallili hat geschrieben:die Frage von mir war nicht wie man die Hintergrundstrahlung bestimmen kann sondern wie exakt man die Hintergrundstrahlung messen kann.

Ach so, ich dachte das exakt wäre auf das wie bezogen, aber jetzt wo du es sagst merke ich auch dass wohl eher das wie auf das exakt bezogen war. In dem Fall lautet die Antwort derzeit bis auf 0.0006 K genau, siehe Planck Results XVI, Seite 5. Im Vergleich zu den cirka 0.000000007 K um die die Temperatur in den letzten 100 Jahren gefallen ist und in den nächsten 100 Jahren fallen wird ist das immer noch zu viel.

fallili hat geschrieben:Ich weiß nicht woher Spacerat die Differenz von 0,3 K in 0,8 Mrd Jahren hat - gemessen kann das ja nicht sein, vor 800 Mio Jahren hat da ja wohl niemand einen Wert ermittelt

Diese Zahl ist natürlich falsch, die hat er sich wie alles was er daherredet einfach nur ausgedacht (was denn auch sonst, nachgerechnet kann der ja wohl kaum haben).

Etwas ganz anderes herausbekommend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste