Doppelspalt-Experiment

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon bumbumpeng » Fr 7. Nov 2025, 22:25

rmw hat geschrieben:Interferenz ist mit Teilchen die eine Frequenz aufweisen auch möglich.
Bei Interferenz kommt es nachweislich im Balken in regelmäßigen Abständen zur Auslöschung.
Teilchen können sich nicht auslöschen.
Wie soll das gehen?
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Teilchen mit Frequenz

Beitragvon rmw » Sa 8. Nov 2025, 09:05

bumbumpeng hat geschrieben:Bei Interferenz kommt es nachweislich im Balken in regelmäßigen Abständen zur Auslöschung.
Teilchen können sich nicht auslöschen.

Wenn Teilchen zu einer Frequenz fähig sind und daher auch unterschiedliche Phasen aufweisen, dann ist es durchaus denkbar dass sie sich in ihrer Wirkung, die wir registrieren, auch aufheben können.

https://www.markweger.at/licht_teilchen.html
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Teilchen mit Frequenz

Beitragvon rmw » Sa 8. Nov 2025, 09:17

Rudi Knoth hat geschrieben:Also das mit den "Teilchen mit Frequenz" halte ich für Unsinn. Und die Gruppengeschwindigkeit ist eine meßbare Größe.

Na ja, mit Teilchen mit einer Frequenz sind die Eigenschaften des Lichts jedenfalls vollständing beschreibbar.

Bei der teilweisen Beschreibung mit Wellen braucht man gleichzeitig eine teilweise Beschreibung mit Teilchen.
Also gleichzeitg das Verhalten einzelner Teilchen und das Verhalten sehr vieler Teilchen.
Das macht jedenfalls schon überhaupt keinen Sinn.

Die Gruppengeschwindigkeit entsteht durch Überlagerung von Wellenfunktionen, das ist keine physikalische Geschwindigkeit.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Teilchen mit Frequenz

Beitragvon Rudi Knoth » Sa 8. Nov 2025, 09:33

rmw hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Also das mit den "Teilchen mit Frequenz" halte ich für Unsinn. Und die Gruppengeschwindigkeit ist eine meßbare Größe.

Na ja, mit Teilchen mit einer Frequenz sind die Eigenschaften des Lichts jedenfalls vollständing beschreibbar.

Bei der teilweisen Beschreibung mit Wellen braucht man gleichzeitig eine teilweise Beschreibung mit Teilchen.
Also gleichzeitg das Verhalten einzelner Teilchen und das Verhalten sehr vieler Teilchen.
Das macht jedenfalls schon überhaupt keinen Sinn.

Die Gruppengeschwindigkeit entsteht durch Überlagerung von Wellenfunktionen, das ist keine physikalische Geschwindigkeit.


Nein mit solchen Teilchenmodell, wenn es überhaupt realistisch ist, kann man dies nicht erklären. Denn wie werden außer im Fall des Lasers denn die Teilchen synchronisiert?

Und die Gruppengeschwindigkeit ist in der tat eine Überlagerung von Wellen, mit denen man ein Signal beschreiben kann. Und die Geschwindigkeit eines solchen Signals kann man messen. Siehe auch das "Überlichtgeschwindigkeitsexperiment" von Nimtz.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon Rudi Knoth » Sa 8. Nov 2025, 09:39

Und dann noch eine Frage an "rmw". Wie funktioniert denn in deinem Modell der Dopplereffekt bei EM-Wellen (Licht, Radio)?

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon Lagrange » Sa 8. Nov 2025, 11:00

Photonen bestehen aus zwei Teilchen Positron und Elektron. Sie sind "schwingfähig".
Lagrange
 
Beiträge: 17485
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Teilchen mit Frequenz

Beitragvon bumbumpeng » Sa 8. Nov 2025, 13:09

rmw hat geschrieben:
bumbumpeng hat geschrieben:Bei Interferenz kommt es nachweislich im Balken in regelmäßigen Abständen zur Auslöschung.
Teilchen können sich nicht auslöschen.
Wenn Teilchen zu einer Frequenz fähig sind und daher auch unterschiedliche Phasen aufweisen, dann ist es durchaus denkbar dass sie sich in ihrer Wirkung, die wir registrieren, auch aufheben können.

Destruktive Interferenz
Diese tritt auf, wenn die Wellenberge der einen Welle mit den Wellentälern der anderen Welle zusammenfallen.  Sie führt zu einer Abschwächung oder vollständigen Auslöschung der Amplitude. Bei gleich großer Amplitude löschen sich die Wellen komplett aus.  Dies geschieht, wenn der Gangunterschied ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge ist.  Die Formel dafür lautet: Gangunterschied $ = (n + \frac{1}{2}) \cdot \lambda$, wobei \(n\) eine ganze Zahl ist (\(0,1,2,\dots \)).
Wann ist Interferenz sichtbar?
Um stabile Interferenzen zu beobachten, muss das Licht kohärent sein.  Kohärentes Licht wird oft durch die Aufteilung einer Lichtquelle und die anschließende Überlagerung der Teilstrahlen erzeugt, zum Beispiel mit einem Doppelspalt oder einem optischen Gitter. 

Es wird von STRAHLTEILUNG gesprochen. Wie willst du Teilchen teilen? Erstens kannst du die nicht teilen und zweitens können sich Teilchen nicht auslöschen.

Für Interferenz bedarf es z.B. zweier ABSOLUT IDENTISCHER Schwingungsverläufe. Nur so ist ein Auslöschen möglich. Es muss die Amplitude, der Kurvenverlauf und die jeweilige Polarisation exakt übereinstimmen.
Mit 2 unterschiedlichen Lichtquellen funktioniert das nicht.

Zu welchen Frequenzen sollen Teilchen fähig sein? Beim Licht geht es um ca. 400 ... 800 nm. Um welche Teilchen soll es sich überhaupt handeln?
Nicht die Wirkung, sondern die Teilchen müssten sich aufheben und das gibt es nicht.
Bei Potentialen geht das.

Beispiel: 2 Traktoren sind mit einem Seil verbunden. In der Mitte des Seils ist eine rote Schleife.
Beide Traktoren ziehen entgegengesetzt mit je 20 Ps. Die Resultierende ist Null, obwohl 2 x mit 20 Ps gezogen wird. Die Potentiale heben sich gegenseitig auf, aber nicht die Traktoren.
Man könnte das etwas anschaulicher machen mit 2 Federwaagen je links und rechts, die die beiden Kräfte anzeigen. In der Mitte aber Stillstand.
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon bumbumpeng » Sa 8. Nov 2025, 13:25

Lagrange hat geschrieben:Photonen bestehen aus zwei Teilchen Positron und Elektron. Sie sind "schwingfähig".
Du weißt doch ganz genau, dass es keine Photonen gibt.
Du weißt auch, dass die angeblichen Elektronen el. Ladungen sind und keine Teilchen, da sich Teilchen separieren lassen müssen.
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Licht Frequenz

Beitragvon rmw » Sa 8. Nov 2025, 13:44

Lagrange hat geschrieben:Photonen bestehen aus zwei Teilchen Positron und Elektron. Sie sind "schwingfähig".

Dass es sich beim Licht um Teilchen mit einer Frequenz handelt erscheint mir geradezu offensichtlich.
Wie diese Frequenz zustande kommt ist eine andere Frage, aber man kann natürlich theoretische Erklärungen dafür suchen.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Doppler Effekt

Beitragvon rmw » Sa 8. Nov 2025, 13:54

Rudi Knoth hat geschrieben:Und dann noch eine Frage an "rmw". Wie funktioniert denn in deinem Modell der Dopplereffekt bei EM-Wellen (Licht, Radio)?

Ich vermute dass Radio Strahlung darauf beruht dass sinusförmig mehr oder weniger Teilchen ausgestrahlt werden.
Da gibt es mit mit dem Dopplter Effekt kein Problem.

Beim Licht ist das Auftreten des Doppler Effekts meines Wissens nicht gesichert.
Zuletzt geändert von rmw am Sa 8. Nov 2025, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast