Doppelspalt-Experiment

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

Re: Welle

Beitragvon Kurt » So 16. Nov 2025, 10:48

rmw hat geschrieben:Schallwellen breiten sich im ganzen Raum aus. Wenn in einem Raum ein Geräusch erzeugt wird so breitet sich diese Druckwelle im ganzen Raum aus. Wenn eine Tür dieses Raumes zu einem Gang offen ist und Türen zu anderen Räumen offen sind so hört man das Geräusch in jeden anderen Raum auch, sofern das Geräuch laut genug ist. Es ist eben eine Druckwelle von Molekülen und diese Druckwelle breitet sich überall hin aus.
Das Verhalten des Lichts ist damit nicht entfernt vergleichbar.


Ist denn dies Aussage:

"Licht ist longitudinaler Druckausgleich im Medium"

wirklich so schwer zu verstehen?

Es breitet sich keine Welle aus, es breitet sich kein Teilchen aus. Alles ist nachher wieder da wo es vorher war, nichts hat seinen Platz verändert.

Schall verhält sich so wie Licht, beiden ist gemeinsam das die Fähigkeit "durch die Tür in den anderen Raum/Räume" zu gelangen bei beiden gleichartig abspielt.
Niederfrequenter Schall breitet sich stark auffächernd aus, hochfrequenter Schall nicht mehr, er verhält sich "strahlenförmiger" (Reflektion an Wänden usw. ausgeblendet).
Ebenso ist es beim Licht, auch da ist die Frequenzabhängigkeit vorhanden.
Der Unterschied ist der das Schall ein anderes Medium verwendet als Licht.

Es gibt keine Welle, der Begriff/Deutung ist "Wellenartig".
Es gibt keine Strahlen, der Begriff/Deutung ist "Strahlenförmig"

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21008
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Teilchenstrahlen

Beitragvon rmw » So 16. Nov 2025, 11:51

Rudi Knoth hat geschrieben:Bei Schallwellen wird dies etwa hier beschrieben.

An einem Einzelspalt tritt keine Auslöschung von Schall auf.
Und umso breiter die Türen sind umso besser hört man den Schall im nächsten Raum.

Rudi Knoth hat geschrieben:Aber mit Funkwellen geht das schon. Nur diese haben eine größere Wellenlänge als Licht und damit andere Ausbreitungsmöglichkeiten. Mein WLAN kann ich auch ein Stockwerk niedrier enmpfangen.

Bei Funkwellen handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um Teilchenstrahlen die mit wechselnder Intnesität ausgesrtahlt werden. Wenn die Mauern nicht zu dick sind dann durchdringen sie diese Mauern so wie eben Licht Glas durchdringt. Mit der Ausbreitung in einem Medium, wie Schall in der Luft, hat das nichts zu tun.

https://www.markweger.at/licht_teilchen.html
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Teilchenstrahlen

Beitragvon Rudi Knoth » So 16. Nov 2025, 12:05

rmw hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Aber mit Funkwellen geht das schon. Nur diese haben eine größere Wellenlänge als Licht und damit andere Ausbreitungsmöglichkeiten. Mein WLAN kann ich auch ein Stockwerk niedrier enmpfangen.

Bei Funkwellen handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um Teilchenstrahlen die mit wechselnder Intnesität ausgesrtahlt werden. Wenn die Mauern nicht zu dick sind dann durchdringen sie diese Mauern so wie eben Licht Glas durchdringt. Mit der Ausbreitung in einem Medium, wie Schall in der Luft, hat das nichts zu tun.

https://www.markweger.at/licht_teilchen.html


Also bei Funkwellen ist dies mit Sicherheit nicht der Fall. Denn wo sind denn die Teilchen in einem Sender? Den Aufbau kann sich jeder ansehen. Dazu kommen noch folgende Dinge:

1. Warum folgen Langwellen der Erdkrümmung? Denn solche Sender sind unabhängig von dem "Funkwetter" auch ausserhalb der optischen Sichtweite über mehrere hundert Kilometer zu empfangen. Siehe DCF77 (Atomuhr)

2. Warum kann ich mein WLAN in einem Stockwerk unter meiner Wohnung im Treppenhaus trotz Stahlbetondecken empfangen?

3. Wieso kann man Mikrowellen mit leuchtenden Leuchtstoffröhren reflektieren, was in einer Physikvorlesung in meiner Studienzeit zu sehen war?

4. Warum müssen Hohlleiter für Mikrowellen eine bestimmte Mindestgröße haben? Sind die Teilchen so groß? Und ums größer, je niedriger die Frequenz ist?

Gruß
Rudi Knoth
Zuletzt geändert von Rudi Knoth am So 16. Nov 2025, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Welle

Beitragvon bumbumpeng » So 16. Nov 2025, 12:49

Kurt hat geschrieben:Ist denn dies Aussage:

"Licht ist longitudinaler Druckausgleich im Medium"

wirklich so schwer zu verstehen?
Mein lieber Kurt,,
Licht ist im e.-m. Spektrum deutlich auszumachen.

LICHT ist pur ENERGIE in Form von Schwingungen im el. Feld und im magn. Feld.
Das ist echte Physik.
Warum schreibe ich das? Damit du nicht dumm sterben musst.
bumbumpeng
 
Beiträge: 6744
Registriert: So 18. Okt 2020, 17:48

Re: Teilchenstrahlen

Beitragvon rmw » So 16. Nov 2025, 16:54

Rudi Knoth hat geschrieben:Also bei Funkwellen ist dies mit Sicherheit nicht der Fall. Denn wo sind denn die Teilchen in einem Sender? Den Aufbau kann sich jeder ansehen. Dazu kommen noch folgende Dinge:

1. Warum folgen Langwellen der Erdkrümmung? Denn solche Sender sind unabhängig von dem "Funkwetter" auch ausserhalb der optischen Sichtweite über mehrere hundert Kilometer zu empfangen. Siehe DCF77 (Atomuhr)

2. Warum kann ich mein WLAN in einem Stockwerk unter meiner Wohnung im Treppenhaus trotz Stahlbetondecken empfangen?

Jeder Körper über dem absoluten Nullpunkt sendet Infrarotstrahlung aus und der Draht der Glühbirne auch im sichtbaren Bereich.
Nachdem Energieausstrahlung gleichzeitig Verringerung der Masse heißt, wenn auch extrem wenig Masse, ist die Annahme berechtigt dass es sich dabei um Ausstrahlung von Materieteilchen handelt. Das ist daher bei Funkstrahlung genau so gut möglich.

Langwellen werden möglicherweise von Luftmolekülen gestreut wie Licht auch.

Bei WLAN Strahlung ist ja ja nicht gesagt dass sie nicht durch dicken Beton auch gehen kann, es hat aber mit Sicherheit seine Grenzen. Möglicherweise wird diese Strahlung aber auch von Wänden reflektiert wie Licht.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon Rudi Knoth » So 16. Nov 2025, 17:20

@rmw » So 16. Nov 2025, 16:54

Langwellen werden möglicherweise von Luftmolekülen gestreut wie Licht auch.


Es ist aber eine Erfahrung, daß die Reichweite der "Bodenwelle" mit steigender Frequenz abnimmt. Und eine Streuung an Molekülen ist als Raman-Effekt bekannt und tritt bei Licht auf. Bei den niedrigen Frequenzen der Langwellen kann man eine Streuung an Luftmolekülen ausschliessen. Es ist ein Effekt, der nur mit Beugung erklärt werden kann.

Eventuell solltest du die Wellentheorie akzeptieren. Denn was experimentell festgestellt wurde widerspricht eindeutig dem Teilchenmodell bei Funkwellen.

Gruß
Rudi Knoth
Zuletzt geändert von Rudi Knoth am So 16. Nov 2025, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

Re: Doppelspalt-Experiment

Beitragvon Lagrange » So 16. Nov 2025, 18:37

rmw hat geschrieben:...
Nachdem Energieausstrahlung gleichzeitig Verringerung der Masse heißt, ...

Das ist eine unbewiesene Behauptung.
Lagrange
 
Beiträge: 17485
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Niedrige Frequenz

Beitragvon rmw » So 16. Nov 2025, 19:28

Rudi Knoth hat geschrieben:Es ist aber eine Erfahrung, daß die Reichweite der "Bodenwelle" mit steigender Frequenz abnimmt. Und eine Streuung an Molekülen ist als Raman-Effekt bekannt und tritt bei Licht auf. Bei den niedrigen Frequenzen der Langwellen kann man eine Streuung an Luftmolekülen ausschliessen. Es ist ein Effekt, der nur mit Beugung erklärt werden kann.

Eventuell solltest du die Wellentheorie akzeptieren. Denn was experimentell festgestellt wurde widerspricht eindeutig dem Wellenmodell bei Funkwellen.

Wenn man von Teilchen ausgeht mit eben nur geringer Frequenz dann ist eine Sreuung an Luftmolekülen durchaus denkbar.

Und da noch ein Freudscher Versprecher im letzten Satz: "widerspricht eindeutig dem Wellenmodell"
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Masse

Beitragvon rmw » So 16. Nov 2025, 19:34

Lagrange hat geschrieben:
rmw hat geschrieben:...
Nachdem Energieausstrahlung gleichzeitig Verringerung der Masse heißt, ...

Das ist eine unbewiesene Behauptung.

Ob das wirklich definitiv bewiesen ist weiß ich jetzt tasächlich nicht.
Der Strahldruck des Lichts weist allerdings auch auf Masse und Geschwindigkeit des Lichts hin.
rmw
 
Beiträge: 1717
Registriert: Di 6. Jan 2009, 14:05

Re: Niedrige Frequenz

Beitragvon Rudi Knoth » So 16. Nov 2025, 19:41

rmw hat geschrieben:
Rudi Knoth hat geschrieben:Es ist aber eine Erfahrung, daß die Reichweite der "Bodenwelle" mit steigender Frequenz abnimmt. Und eine Streuung an Molekülen ist als Raman-Effekt bekannt und tritt bei Licht auf. Bei den niedrigen Frequenzen der Langwellen kann man eine Streuung an Luftmolekülen ausschliessen. Es ist ein Effekt, der nur mit Beugung erklärt werden kann.

Eventuell solltest du die Wellentheorie akzeptieren. Denn was experimentell festgestellt wurde widerspricht eindeutig dem Wellenmodell bei Funkwellen.

Wenn man von Teilchen ausgeht mit eben nur geringer Frequenz dann ist eine Sreuung an Luftmolekülen durchaus denkbar.

Und da noch ein Freudscher Versprecher im letzten Satz: "widerspricht eindeutig dem Wellenmodell"


Nur daß diese Teilchen bei der niedrigen Frequenz nach keinem bekannten Mechanismus an den winzigen Luftmolekülen streuen. Erst recht nicht mit Raman-Streuung. Aber das Wellenmodell erklärt die Sachverhalte bestens.

Gruß
Rudi Knoth
Rudi Knoth
 
Beiträge: 3003
Registriert: Di 9. Apr 2019, 18:31

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast