Sciencewoken hat geschrieben:Oh, JGC, JGC... Hast du jemals eine meiner Arbeiten gesehen oder schon mal von einer solchen gehört? Ich habe mir das Ganze aus unheimlich vielen Blickwinkeln angesehen und kam irgendwann sogar zu dem Schluß, dass Geschwindigkeiten eine Zeit in der Einheit haben, Strecken jedoch nicht. Daraus folgt: Length contraction is fake! Lorentz-Transformation FAILED!JGC hat geschrieben:Ja, sie haben da schon vollkommen recht, nur, wie steht es denn z.B. mit IHRER Fähigkeit, mal "anderer" Blickwinkels zu verstehen(oder zu betrachten), nur weil sie NICHT dem "Mainstream" entsprechen??
Haben sie denn noch nie darüber nach gedacht
Keine Längenkontraktion
Überlichtgeschwindigkeit
Imaginäre Masse
Singularität im Übergangsbereich v<c und v>c
Releativitätsprinzip ungültig
Aus der Negierung der Längenkontraktion folgt für Hartmut, dass es ein vs und ein vs' gibt, deren Beitrag sich unterscheiden muss.
Allerdings ist das noch nie gemessen worden und widerspricht auch allen Logiken.
Beispielsweise wird dadurch das eine Objekt überlichtschnell.
Durch Beschleunigung von 0 auf knapp c, geht das beobachtete Objekt durch den Grenzbereich c und einer Singularität in den Überlichtgeschwindigkeitsbereich und
bekommt dann eine imaginäre Masse. Dafür gibt es weder bei der Myonenbeobachtung noch bei Beobachtungen in Beschleunigern irgendeinen Hinweis, wie das denn gehen soll.
Die Naturgesetze in diesem Bereich v>c sind nicht mehr gleich mit denen aus dem Bereich v<c, damit gilt das Relativitätsprinzip nicht.
Da das gleichermassen für die Beobachtungen gilt, wenn die Beobachter "sozusagen ihre Plätze" tauschen, erreicht dann aus Sicht des Myonen die Erde v>c und bekommt eine imaginäre Masse. Also gilt das Relativitätsprinzip nicht. Wenn das nicht gilt, was tritt denn an deren Stelle?
Außerdem stimmt keine einzige Überlegung in der Astrophysik mehr. Auch ist es dann unklar, wie Kernfusion funktioniert und warum die Sonne leuchten kann.
Jetzt muss anderseits von Hartmut noch erklärt werden, wie die Ergebnisse der Schwer-Ionen-Beschleuniger in ALICE mit den abgeflachten Blei-Ionen zu bewerten sind und wie sich aus seinen Formeln die Messungen ergeben usw.
