Jan hat geschrieben:Schlimmer noch, weil die Dunkle Materie eine längst falsifizierte Hypothese ist.
Die Behauptung, dass Dunkle Materie eine „längst falsifizierte Hypothese“ sei, ist wissenschaftlich nicht korrekt. In der Physik bleibt Dunkle Materie eine der führenden Erklärungen für bestimmte kosmologische Beobachtungen, auch wenn sie noch nicht direkt nachgewiesen wurde. Ihre Existenz wird durch viele unabhängige Beobachtungen gestützt:
1. Rotationskurven von Galaxien: Die gemessenen Geschwindigkeiten von Sternen in Galaxien lassen sich nicht durch die sichtbare Materie allein erklären. Ohne zusätzliche Masse, die Dunkle Materie zugeschrieben wird, würden die äußeren Sterne langsamer rotieren.
2. Gravitationslinseneffekte: Durch Dunkle Materie verursachte Verzerrungen im Licht von fernen Galaxien lassen sich durch ihre gravitative Wirkung erklären, obwohl keine sichtbare Masse an diesen Stellen vorhanden ist.
3. Kosmische Hintergrundstrahlung: Die feinen Temperaturfluktuationen im Mikrowellenhintergrund stimmen mit Modellen überein, die Dunkle Materie enthalten.
4. Strukturbildung im Universum: Die heutige Verteilung von Galaxien und Clustern im Universum lässt sich durch Modelle beschreiben, die Dunkle Materie als gravitative Komponente berücksichtigen.
Es stimmt, dass es alternative Theorien gibt, wie **MOND (Modifizierte Newtonsche Dynamik)** oder andere modifizierte Gravitationstheorien, die einige dieser Phänomene erklären könnten. Bisher konnte jedoch keine dieser Alternativen alle Beobachtungen so umfassend und konsistent erklären wie die Hypothese der Dunklen Materie.
Ein wissenschaftliches Konzept wird als falsifiziert betrachtet, wenn es durch experimentelle oder beobachtbare Daten eindeutig widerlegt wird. Für Dunkle Materie ist dies bisher nicht der Fall, auch wenn ihre direkte Natur weiterhin ungeklärt ist. Die Forschung bleibt aktiv, und mögliche Alternativen sowie neue experimentelle Ergebnisse werden intensiv geprüft.