Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Hier werden diverse Partikelmodelle diskutiert

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon Lothar Pernes » Mi 3. Feb 2016, 22:02

.
http://arxiv.org/pdf/1506.01254v1.pdf

Ja, der Link ist gut.
Und unter den wirklich schön gemalten RG-Kurven in Figur 1 steht:
Depiction of the phase distribution of the observed spectra
for the inner (upper panel) and outer (lower panel) systems. The
RV curves (solid lines) were calculated from the orbital elements found via
S P D (Table 5). Filled circles represent the RV expected for each observed spectrum,
and are not measured RVs.

Also die RG-Kurven wurden errechnet (!) aus orbitalen Elementen über Table 5.
Und explizit: Die Punkte der RG-Kurve zeigen die im Spektrum erwarteten, aber nicht gemessenen RG (Radialgeschwindigkeiten)!

Nochmal also die Frage:
Wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes
Lothar Pernes
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 18. Mär 2010, 10:19

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Mikesch » Mi 3. Feb 2016, 22:35

Ernst hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben: Man muss kein Optimist sein. Es reicht das Wissen um Signalverarbeitung und deren Methodiken.

Du kannst ja nicht wissen, daß ich da professionell belastet bin. Wie du ansonsten auch nicht viel weißt.

Argumentation durch Behauptung? Oder eigene Überhöhung? Da bläht er sich auf, der Karton....
Wenn Sie nur einen Funken soviel Ahnung hätten, wie Sie behaupten, dann würden Sie solch eine Bemerkung unterlassen. Ihre professionelle Belastung nehme ich Ihnen nicht ab. Das Informationen im Signal stecken, sieht man durch bloses Hinsehen. Ist ja kein Zufall, dass die Peaks, die Peakabstände und -Form mit den erwartenbaren Elementen wie Wasserstoff, Helium,... aus der Spektralanalyse im Labor korrelieren. Aber wahrscheinlicher ist es, dass Sie grundsätzlich nicht zugeben können, daß Sie sich irren. Erleben Sie also Ihr nächstes "Expansion der Raumzeit-Fiasko". Herzlichen Glückwunsch....
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon contravariant » Mi 3. Feb 2016, 22:45

Lothar Pernes hat geschrieben:Also die RG-Kurven wurden errechnet (!) aus orbitalen Elementen über Table 5.
Und explizit: Die Punkte der RG-Kurve zeigen die im Spektrum erwarteten, aber nicht gemessenen RG (Radialgeschwindigkeiten)!

Nochmal also die Frage:
Wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Pernes

Der gesamte Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Analyse der Spektren, vielleicht solltest du den mal lesen.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Wovon de Sitter noch keine Ahnung hatte...

Beitragvon Mikesch » Mi 3. Feb 2016, 22:46

Lothar Pernes hat geschrieben:.
Ja, der Link ist gut.
Und unter den wirklich schön gemalten RG-Kurven in Figur 1 steht:
Depiction of the phase distribution of the observed spectra
for the inner (upper panel) and outer (lower panel) systems. The
RV curves (solid lines) were calculated from the orbital elements found via
S P D (Table 5). Filled circles represent the RV expected for each observed spectrum,
and are not measured RVs.

Also die RG-Kurven wurden errechnet (!) aus orbitalen Elementen über Table 5.
Und explizit: Die Punkte der RG-Kurve zeigen die im Spektrum erwarteten, aber nicht gemessenen RG (Radialgeschwindigkeiten)!
Nochmal also die Frage:
Wo werden nun die Doppler-Linienverschiebungen von 43 km/s und 193 km/s im Spektrum gemessen?

Sie haben die Stelle schon gefunden, nur nicht erkannt. Aus den Messpunkten der Spektral Analyse wird die Kurve errechnet.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Ernst deckt auf

Beitragvon Yukterez » Do 4. Feb 2016, 06:32

Ernst hat geschrieben:Du kannst ja nicht wissen, daß ich da professionell belastet bin. Wie du ansonsten auch nicht viel weißt.

Na wenn du so ein Profi bist dann kannst du uns auch sicher verraten was für eine Weisheit hinter

Ernst hat geschrieben:Das Bid zeigt aber noch etwas ganz anderes: Die Winkelgeschwindigkeit des dunkleren Begleiters um den hellen Stern erscheint nicht konstant. :!: Die Geschwindigkeiten der Orbitalbewegung des dunkleren Begleiters aus der vorderen Bedeckung bis zum hinteren Verschwinden erscheinen kleiner als die Geschwindigkeiten der Orbitalbewegung aus der hinteren verschwundenen Position bis zur vorderen Bedeckung. :!: Die entsprechenden halben Umlaufzeiten stehen etwa im Verhältnis 10:7. Das ist mechanisch gar nicht möglich. Es ist folglich ein optischer Effekt; erklärlich mittels Emitterthese. Es ist genau der Effekt, den deSitter meint, nicht gefunden zu haben. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Lichtes in Richtung Beobachter c+-v entsprechend der Bahnposition wird eine Verzerrung der zeitlichen Bahnpositionen optisch vorgetäuscht.

steckt. Für mich als Laien sieht das zwar nach einer ziemlich konstanten Winkelgeschwindigkeit aus, aber du bist ja der Profi also erzähl Bild

Wikipedia hat geschrieben:Bild

Code: Alles auswählen
P[w_] := {Cos[-w 2 π - π/2], Sin[-w 2 π - π/2], 0}
Xyz[{x_, y_, z_}, α_] := {x Cos[α] - y Sin[α], x Sin[α] + y Cos[α], z}
xYz[{x_, y_, z_}, β_] := {x Cos[β] + z Sin[β], y, z Cos[β] - x Sin[β]}
xyZ[{x_, y_, z_}, ψ_] := {x, y Cos[ψ] - z Sin[ψ], y Sin[ψ] + z Cos[ψ]}
Pt[w_] := Xyz[xYz[xyZ[P[w], ψ], β], α]

α = 0;            (* Rotation α *)
β = π/180*43.3;   (* Rotation β *)
ψ = π/180*8.7;    (* Orbit Inclination *)

xr = 1.1;         (* Plot Range *)

plot[w_, {X_, Y_, Z_}] := Show[Graphics3D[{
    {Opacity[0.5], Red, PointSize[0.2/2], Point[{0, 0, 0}]},
    {Opacity[0.5], Orange, PointSize[0.28/2], Point[Pt[w - 2/100]]},
    {Opacity[1], Red, PointSize[0.02], Point[{0, 0, 0}]},
    {Opacity[1], Orange, PointSize[0.028], Point[Pt[w - 2/100]]}
    }, PlotRange -> {{-xr, +xr}, {-xr, +xr}, {-xr, +xr}},
       ViewPoint -> {X, Y, Z}, ImageSize -> 260],
       ParametricPlot3D[Pt[W - 2/100], {W, w - 1/4, w},
       PlotStyle -> Orange]]

animation =
Do[Print[Rasterize[Grid[{{
       Grid[{{plot[w + 1/50, {0, -10 , 0}]},
             {Evaluate[N[w]]}}],
       Grid[{{plot[w, {5, -5 , 5}]}, {" "}}]}}]]],
{w, 0, 1 - 1/200, 1/200}]

(* Code: Yukterez, Syntax: Mathematica *)

Bild, Bild
Zuletzt geändert von Yukterez am Fr 5. Feb 2016, 00:12, insgesamt 2-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14661
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Ernst » Do 4. Feb 2016, 09:59

Mikesch hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben: Ihre professionelle Belastung nehme ich Ihnen nicht ab.

Das ändert an der Tatsache gar nichts.

Das Informationen im Signal stecken, sieht man durch bloses Hinsehen.

Natürlich stecken da Informationen drin. Und ich könnte dir aus diesem Spektrum jedes gewünschte Ergebnis herausfiltern.
Dabei ist noch zu beachten, daß in Veröffentlichungen natürlich noch die besten Spektren dargestellt werden. Die übrigen dürften noch dürftiger sein.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Ernst deckt auf

Beitragvon Ernst » Do 4. Feb 2016, 10:11

Yukterez hat geschrieben:Für mich als Laien sieht

so ziemlich alles anders aus, als es ist.

In der Animation und der Beschreibung ist nicht zu erkennen, ob es sich um einen "Film"; also um eine kontinuierliche Darstellung des Ablaufs handelt, oder im konstanten Rhytmus Positionen unterschiedlicher Zeiten dargestellt sind. Vermutlich letzteres, wenn man u.a. den Sprung von 0,860 auf 0 betrachtet. Oder auch nicht. Wieso da kein Zwischenbild existiert, ist nebenher auch die Frage.
Insofern ist aus der Darstellung bezüglich der Umlaufsynchronität überhaupt nichts zu entnehmen.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Ernst deckt auf

Beitragvon Ernst » Do 4. Feb 2016, 12:29

Yukterez hat geschrieben:Wikipedia hat geschrieben:

Da hst du ja wieder was in eine Wiki-Seite gefälscht: Deine Quatschanimation.
Es ist einfach abscheulich, mit welcher zerstörerischer Energie du Wiki immer mehr versaust.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Wenn man keine Ahnung hat...

Beitragvon Mikesch » Do 4. Feb 2016, 13:02

Ernst hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben:Ihre professionelle Belastung nehme ich Ihnen nicht ab.

Das ändert an der Tatsache gar nichts.
Was Sie nicht alles für Tatsache halten ist ja hinlänglich bekannt.
Mikesch hat geschrieben:Das Informationen im Signal stecken, sieht man durch bloses Hinsehen.

Natürlich stecken da Informationen drin.
Ernst hat geschrieben:Die bereits "aufbereiteten" Spektren; die zeigen im wesentlichen weiter nix als weißes Rauschen.

Na, das klang aber hier http://www.mahag.com/neufor/posting.php?mode=quote&f=8&p=103045#pr103058 noch etwas anders.
Also ist der Hinweis auf ein weißes Rauschen ist erst einmal Quatsch gewesen, weil im weißen Rauschen keine Information liegt. Jetzt aber doch. Aber Sie haben ja auch interne Kenntnisse und wissen, daß und wie die Spektren "aufbereitet" sind. Soso.
Ernst hat geschrieben:Und ich könnte dir aus diesem Spektrum jedes gewünschte Ergebnis herausfiltern.
Das glaube ich Ihnen gerne,wenn man die Methodiken nicht beherrscht oder bewusst falsche Ergebnisse haben möchte. Ansonsten wenden Sie sich an den nächsten Astronomieverein, der erklärt ihnen anhand der Messungen, wie und mit welchen Methoden man aus einem verrauschten Signal die Informationen gewinnt. Und wie man das Ergebnis auf Plausibilität prüft.
Ernst hat geschrieben:Dabei ist noch zu beachten, daß in Veröffentlichungen natürlich noch die besten Spektren dargestellt werden. Die übrigen dürften noch dürftiger sein.
Aha, das wissen Sie also woher? Oder vermuten Sie nur? Oder mal wieder einfach mal so ausgedacht?
Sie bauschen einen Popanz auf ohne irgentetwas Konkretes in der Hand zu haben.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Ernst deckt auf

Beitragvon Mikesch » Do 4. Feb 2016, 13:04

Ernst hat geschrieben:In der Animation und der Beschreibung ist nicht zu erkennen, ob es sich um einen "Film"; also um eine kontinuierliche Darstellung des Ablaufs handelt, oder im konstanten Rhytmus Positionen unterschiedlicher Zeiten dargestellt sind. Vermutlich letzteres, wenn man u.a. den Sprung von 0,860 auf 0 betrachtet. Oder auch nicht. Wieso da kein Zwischenbild existiert, ist nebenher auch die Frage. Insofern ist aus der Darstellung bezüglich der Umlaufsynchronität überhaupt nichts zu entnehmen.

Lesen Sie einfach mal den Artikel, statt ins Blaue zu fabulieren.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

VorherigeNächste

Zurück zu Emissionstheorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste